Intonierbarkeit von Fretless-Bässen ?

Ich muss sagen, ich hätt auch gern lines - zumindest am unteren griffbrettrand. Nachträglich lässt sich sowas leider nicht mehr einbauen, aber bei Gelegenheit werd ich mal Sidedots auf dem Griffbrett - quasi mini-inlays - einbauen (lassen)
 
Hmm ... hab mal einen Kontrabssisten gesehen, der bei einem harten Stück einige Schlüsselpositionen mit nem weissen Buntstift markiert hat ... vielleicht als Notlösung, bevor man das Griffbrett ansägen lässt :D
 
"leicht intonierbar" kann ich mir nur in drei arten vorstellen:
  1. als persönliche vorliebe. also daß der hals von mensur und profil der eigenen hand so gut entgegenkommt, daß die finger von alleine fast perfekt liegen. kennt man ja auch beim bundbass, bei manchen muß man kämpfen, andere spielen sich quasi von allein. dieser faktor wäre also nicht verallgemeinerbar, das ist sehr persönlich.
  2. gute positionsmarker, die einem optisch helfen.
  3. ein sehr kultiierter ton. je klarer der ton ist, desto einfacher kann man feststellen, ob man daneben liegt und das korrigieren. und korrigieren muß man beim fretless andauernd, sonst ist man immer daneben. wahrscheinlich hat man mit einem mumpfigen humbucker am hals eben deutlich größere probleme bei der "navigation per ohr" als beim beliebten singlecoil am steg...
und denen, die gerne lines hätten: ich hab bei meinem ersten eigenen bass (ein harley-benton-akustik-fretless) erst mal die bundpositionen mit bleistift auf der griffbrettkante eingezeichnet. damals brauchte ich das, um mich zurechtzufinden. mit der zeit sind die dinger von alleine verschwunden und ich brauche sie auch nicht mehr. fand ich ne gute sache, denn feste fretlines auf dem schönen ebenholz sehen doch irgendwie unschön aus. nur jenseits des zehnten bundes fänd ich das noch gut, aber da hab ich als bassist ja eh nichts zu suchen...
 
Adrian Maruszczyk hat mir folgenden Tipp für gute Intonation am Fretless gegeben:

Mit verbundenen Augen spielen und auf seinen Ton hören. Werde ich definitiv mal ausprobieren. (Seiner Meinung nach sind alle "Hilfsmittel" wie Dots oder Fretlines nur unnötiges Geraffel, was einen vom Spielen ablenkt)
 
Da hat er m.E. ganz sicher recht. Üben mit geschlossenen Augen oder im dunkeln bringt zumindest mir viel. Trotzdem empfinde ich ein paar Orientierungspunkte an der Seite des Griffbretts hilfreich.

Der Vergleich mit Streichinstrumenten hinkt etwas: bedingt durch die kurzen Hälse (irgendwo in der Nähe des 6. fehlenden Bundes) hat man doch halbwegs visuelle Orientierung und auch viel mehr Rückmeldung über den Tastsinn als bei einem langen und taktil uniformen Basshals.

Aus diesem Grund habe ich meinem selbstgebauten 5er auch nachträglich Seitenmarkierungen spendiert, nachdem ich merkte, dass es ganz ohne doch zu stressig wurde. An der ersten und der zweiten Oktave, und im Halbdunkel kaum sichtbar. Aber das reicht (mir).

Nagellack zu Aufmalen der Sidedots ist eine feine Sache. Aber bitte nicht mit dem mitgelieferten Pinsel ;-) Also: genau ausmessen, mit spitzem Bleistift anzeichnen, einkerben (!) und dann die Mulde mit dem Lack füllen. Dazu einen superfeinen Pinsel verwenden - entweder aus dem Bastlerbedarf oder aber einen Eyelinerpinsel aus dem Drogeriemarkt um die Ecke.
 
Intonation im Zusammenhang mit unbundierten Saiteninstrumenten hat eine ganz klare Primärbedeutung: Die Tonhöhe richtig treffen! Steckt ja schon im Wort. Alles andere (Schwingungsverhalten etc.) gehört auch dazu, ist aber zweitrangig.
Bundreinheit ist beim Fretless genauso wichtig wie beim bundierten Bass, wenn nicht wichtiger. Man denke an Barré-Griffe, die man beim Fretless wesentlich öfter braucht als beim Bundierten. Man darf eben nicht knapp daneben sein!
Ich mag gerne etwas Orientierung am Griffbrett. Da ist IMHO jedes Mitterl recht, solange man sich nicht darauf verlässt, sondern hinhört.
"Leicht zu intonieren" ist bei der Werbung für ein bundloses Instrument Marketing-Schwachsinn.

Gruß
der Maddes, der zwei Jahre nach Bassspielbeginn die Bünde rausgerissen hat und seitdem nur noch "ohne" unterwegs ist, weil es sich besser anfühlt
 
Mein Fenix hat einen der Hälse, die mit den Dots von Bundbässen ausgestattet sind.

Da die Maße des Fenix Jazz mit denen eines Fender Jazzbass identisch sind, habe ich einen solchen hergenommen und die Bünde mit schwarzem (Jawoll, mit schwarzem!) Edding markiert. Die Farbe geht nach ein paar Stunden Spielzeit wieder weg. Das funktionierte hervorragend.

Eine Weile später habe ich Stecknadeln genommen, alle auf 5 mm abgelängt, kleine Löchlein an den Stellen eingebracht und mit einem kleinen Bohrer am Dremel diese so weit geöffnet, dass man die Stecknadelköpfe vollkommen versenken kann. Dann hab ich die Nadeln versenkt und mit einem kleinen tropfen Klarlack versiegelt.

Sieht sehr professionell aus und ist beinahe nicht zu spüren. Erleichtert mit das Spielen am Fretless ungemein.

Da ich auch noch EUB und Kontrabass nutze, ist mir pers. aufgefallen, dass ich es an den Double-Bässen bedeutend leichter habe, die Töne zu finden - auch ohne Markierungen. Es gibt am Hals/Korpus bedeutend mehr Stellen, mit deren Hilfe man sich die Lage der Töne merken kann wie auf dem langen Hals eines EBass, der schon um dem 16.Bund aus dem korpus herausragt. Es ist viel mehr Holz einfach "in der Luft".

Ciao

Uwe
 

Dots mögen, aus psychologischen Gründen, bei Sprüngen in Ordnung sein, wer Fretlines wirklich braucht, muss halt noch ein wenig üben, bundiert spielen oder Briefmarken sammeln. Musik hat was mit hören zu tun, wer ohne Fretlines nicht intonieren kann, kann es schlichtweg gar nicht. Die Kontrolle erfolgt durchs Gehör. Sauber intonieren ist nichts weiter als Übungssache und Gewohnheit (ich weiß aus eigener Erfahrung, wie lange das dauert).
Ich stelle mir gerade vor, in einem Streicher Forum würde jemand so etwas fragen... Manche Lehrer verwenden für den allerersten Anfang Markierungen (Klebepunkte).
 
Ja, und diese Punkte sind gruselig.... aber möglicherweise nötig, für die gefühlten 80%, die nach relativ kurzer Zeit wieder aufgeben.

Weil ich ja von der Violine herkomme, weiß ich ganz gut, wie viel an Groborientierung mir die Form des Instruments gibt. Und genau das fehlt mir beim bundlosen E-Bass. Bereits mit einer Markierung nur der ersten Oktave, also des 12. Bundes, wird es bedeutend leichter; die Markierung am 5. Bund ist bereits etwas für faule Mädchen, und sie erleichtert den Wiedereinstieg, wenn man eine längere Zeit nur Bundbass gespielt hat.
 
Das halte ich doch für ein Gerücht. Ich denke jeder ordenliche Bassbauer könnte das. Meine Wahl wäre da immer Magnus Krempel, aber das wäre eben meine Wahl.

Lynn meinte an dieser Stelle Mini-Fretlines, welche nur an der Griffbrettflanke zu sehen sind.
Ich habe ihm davon abgeraten, weil man bei bereits aufgeleimtem Griffbrett
nicht mehr seitlich die volle Tiefe Sägen kann, sondern schräch einsägen muß.
Die Schwierigkeit hierbei besteht darin, das die Sache nach dem Griffbrettabrichten
nicht aussieht wie Kraut und Rüben, weil mit jedem Oberflächenabtrag, das Inlay kleiner wird.

OLI
 
Zum Thema "Intonierbarkeit E-Bass vs. klassische Streichinstrumente" ist mir aufgefallen, dass es am EUB (vermutlich wie am Kontrabass) deutlich mehr Orientierungspunkte durch das Instrument selbst gibt, als das bei einem E-Bass der Fall ist. Insofern denke ich, dass E-Bass bundlos schwieriger zu spielen ist als Kontrabass (egal ob mit oder ohne Punkte). Zumal man beim Kontrabass ja erstmal die erste Lage so lange übt, bis man fit ist und erst dann weiter geht.
 
Zumal man beim Kontrabass ja erstmal die erste Lage so lange übt, bis man fit ist und erst dann weiter geht.
eben. Es ist keine schlechte Idee, sich für Fretless eine Kontrabass Schule oder progressive Etüden zu besorgen. Ich finde, Technik ist für Fretless sowieso sehr wichtig, also viel Skalen und Akkorde üben.
 
Dots mögen, aus psychologischen Gründen, bei Sprüngen in Ordnung sein, wer Fretlines wirklich braucht, muss halt noch ein wenig üben, bundiert spielen oder Briefmarken sammeln. Musik hat was mit hören zu tun, wer ohne Fretlines nicht intonieren kann, kann es schlichtweg gar nicht. Die Kontrolle erfolgt durchs Gehör. Sauber intonieren ist nichts weiter als Übungssache und Gewohnheit (ich weiß aus eigener Erfahrung, wie lange das dauert).
Ich stelle mir gerade vor, in einem Streicher Forum würde jemand so etwas fragen... Manche Lehrer verwenden für den allerersten Anfang Markierungen (Klebepunkte).

Also, ich brauche Fretlines ... klar, die Endgültige Intonation erfolgt nach Gehör, aber ich bin halt ein fürchterlicher Griffbrett-Starrer, immer gewesen ...

Trotzdem spiele ich fast nur Fretless, und ich würde sagen das ich das "gar nicht können" hinter mir gelassen habe ;-)

Von daher, jede visuelle Hilfe finde ich völlig ok, so lange es der Sache dient ...
 
Wenn Du die Frelines wirklich brauchst, kannst Du nicht intonieren!
Ich wage aber die Vermutung, Du glaubst Linien zu brauchen. So mehr aus psychologischen Gründen, irgendwo muss man ja hinschauen und, das ist das wichtige, es gibt ein Gefühl der Sicherheit. Achte mal drauf wo Du hinschaust, wenn Du aus Noten spielst. Ich empfehle, probiere es ohne schauen, das gibt viel mehr Freiheit beim Spielen. Das menschliche "Greifgedächtnis" ist beachtlich: Schließ die Augen, lass Deine Hände baumeln und berühre dann mit geschlossenen Augen Deien Nasenspitze. Und nun das gleiche mit Deinem großn Zeh und den den kleinen.
Ich finde es grundsätzlich nicht schlecht zu schauen. Ist irgendwie wie beim Sex: es macht ja auch Spaß, wenn man etwas sieht, man kann sich aber auch nach Gefühl orientieren.
 
Naja, über meine Intonation hat sich bisher keiner beschwert ... und wenn ich nicht aufs Griffbrett gucke, greif ich
halt gern mal daneben (egal ob mit Bünden oder ohne). Dementspr. brauch ich die Fretlines nicht für die Intonation, aber für die Koordonation ...

Beim Notenlesen gibt's halt immer die "Stützblicke" aufs Griffbrett ... klar ist das nicht doll, irgendwann legt sich das vielleicht ...
 
ach, vimes schon wieder mit seinen kontroversen meinungen.
klar kann man nicht wirklich spielen, wenn man nicht hört, ob der ton stimmt. aber nicht jeder greift sich einen e-bass und hat ad hoc die griffel im neunten "bund".
somit sind markierungen welcher art auch immer ein hilfsmittel, um sich grob zu orientieren. der rest muß immer übers ohr erledigt werden. aber rasche sprünge vom 3. in den 9. bund oder so kann ich ohne gucken nicht. das resultat wäre immer "ups, grob daneben ist auch vorbei". wenn der ton erst mal da ist, kann man das mikrotuning noch erledigen, aber so ein slide über anderthalb bünde ist für den zuhörer nicht so prickelnd.
mit gleichem recht könntest du behaupten, daß die sidedots bei bundierten bässen bullshit sind...
 

Zurück
Oben Unten