Irgendwas mit Musik

Ja!:-) Das Alphabet! :D

Dem amerikanischen Kulturimperialismus kann ich ja wirklich nicht allzu viel Gutes abgewinnen. Aber genau das ist der Grund, warum ich seit einigen Jahren eher wieder B und Bb bevorzuge. Wobei ich das Bb nicht "Bie flät" ausspreche, sondern "Bebe", und erforderlichenfalls noch hinzufüge, daß ich deutsches B oder ggf H meine. (Die Freunde der Blockflöte z.B. sagen immer H und B.)

Ein weiterer wichtiger Grund für B und Bb im schriftlichen Verkehr und besonders in Tonbelegungstabellen ist für mich, daß seit etlichen Jahren praktisch so gut wie alle Literatur über Mundharmonika und deren Tonbelegungen diese Schreibweise verwenden.

Das rührt wahrscheinlich von der vorherrschenden Stellung des Blues, welche dieser für dieses Instrument in den letzten Jahrzehnten erlangt hat. Und Blues kommt eben aus USA. Das ist eben so. Und es betrifft auch Mundharmonikaspieler, die gar keinen Blues spielen. Auch wenn diese Instrument eigentlich in DE erfunden worden ist. Das kann man gut finden oder auch nicht. Aber anders müßte ich alles zu diesem Thema immer zweigleisig schreiben. Das verwirrt einen selber auf Dauer am meisten.

Ansonsten passe ich mich normalerweise immer an meine Kommunikationspartner an. Im Zweifelsfall erwähne ich (in Klammern) die alternative Bezeichnung, wenn dies zur Vermeidung von Mißverständnissen beiträgt. Zur Missionarin fühle ich mich jedenfalls nicht berufen, weder für das eine, noch für das andere.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fronten sind verhärtet...

erlebe ich genau nicht! es gibt diese klitzekleinigkeit in unserem tonsystem, die in dem einen land hü, in dem anderen hott heißt. fertig. das ist gemessen an dem, was wir mit unserem tonsystem so alles anrichten können, ein fliegenschiss. ich kenne niemanden, der nicht innerhalb des bruchteils einer sekunde im musikalischen zusammenhang zweifelsfrei das eine vom anderen unterscheiden kann. ich schreibe übrigens H und Bb, wenn ich es eindeutig formulieren möchte. da ist dann für jeden was dabei!! bäss??? das kenne ich aus holland. die ertränken pommes in mayonaise! sowas kann für mich niemals maßstab für garnix sein!!

Cm7 G7b9 über welches B sprechen wir?

über zwei verschiedene!! es gibt für die meisten wörter synonyme, umgekehrt für viele wörter mehrere bedeutungen. have a look at the witzefred: umfahren vs. umfahren.

Unflat kenn ich und Flatulenzen...

mist. den kalauer wollte ich bringen! smiley.

Also, wenn man sich das so mehrfach durch die Hirnwindungen laufen lässt, verwundert es, wieviel angelsächsischer Kulturimperialismus mit diesem einen Satz als selbstverständlich hingenommen wird.

grundsätzlich: ja! das wird man aber nicht mehr ändern können. selbst k-pop klingt angloamerikanisch, mal abgesehen von der sprache. das wäre dann aber einen neuen fred wert. ansonsten: amerikaner sprechen nicht von pop vs. alles andere, sie sprechen von classical music auf der einen und modern music auf der anderen seite. in der classical music kommt die schreibweise mit akkordsymbolen garnicht vor! da musst man sich auch keinen kopp machen um h oder b oder heses.
 
verwirrung verwirrung: c7 - kleine septime. c6 - große sexte. c+ - übermäßige quinte, ein gis. c b13 - kleine oktavierte sexte, ein as. ist ja auch irgendwie ein gis. und so weiter. die - praktische!! - akkordschreibweise ist alles andere als genau geregelt. geregelt ist die generalbassbezifferung. na ja, so ungefähr. da kann auch interpretiert werden.
 
verwirrung verwirrung: c7 - kleine septime. c6 - große sexte. c+ - übermäßige quinte, ein gis. c b13 - kleine oktavierte sexte, ein as. ist ja auch irgendwie ein gis. und so weiter. die - praktische!! - akkordschreibweise ist alles andere als genau geregelt. geregelt ist die generalbassbezifferung. na ja, so ungefähr. da kann auch interpretiert werden.
Also ich hab mal gelernt (vor Urzeiten), dass um dein Beispiel mit der 13 zu nehmen, sich as oder gis darauf bezieht ob der Leitton dann nach unten oder nach oben "zieht", sprich ein As würde zum G gehen.
 
Ich habe daaaamals, aufn Genasiom in meldorf welches sogar eine Gelehrtenschule ist und weltberühmt für den musikzweig war, unter anderem auch die doremi lernen dürfen, aaaaber ich bin mir ganz sicher, dass wir von Herrn und Frau Vinzelberg Do Re Mi Fa So La Ti Do gelehrt bekommen haben
 

Soso,

von Herrn und Frau Vinzelberg Do Re Mi Fa So La Ti Do gelehrt bekommen haben

So glaub ich das auch schon immer gelernt zu haben
Ich glaube, die haben mit euch relative Solmisation gemacht. Da ist es bestimmt ganz wichtig, dass es "Ti" heißt.

Aber um Gottes Willen, wo kommen wir denn da hin, wenn die eine Ti und der andere Si singt. Das muss unbedingt vereinheitlicht werden!

Im Ernst: ich hätte die italienisch/französisch/spanischen Tonbezeichnungen gerne abgespeichert, ohne Umwege denken zu müssen. Wenn "Sol" gesagt wird, direkt zum Ton G zu kommen ohne im Hirn zu rattern: Do/C; Re/D; Mi/E; Fa/F; Sol/G aahhh....ein G...

Ansonsten kann mir auch ein Tonname auf Mittelhochmandarin, Kisuaheli oder Störtebeker Platt genannt werden. Wenn man mir den vorspielt, finde ich den schon ;-)
 
Do Re Mi Fa Sol La Si Do

Do Re Mi Fa So La Ti Do

... und dann noch ut ...

Kann beides richtig sein, je nach Zeitalter, Lehrmeinung, Anwendung (relative / absolute Solmisation, Tonleitersystem), Sprache.

Schau hier:


Also alles in allem noch viel mehr Durcheinander im Lauf der Geschichte als bloß so ein kleines H, B, Bb, Bes ...


Ansonsten kann mir auch ein Tonname auf Mittelhochmandarin, Kisuaheli oder Störtebeker Platt genannt werden. Wenn man mir den vorspielt, finde ich den schon ;-)

Genau so ist es. :D


liebe grüße
triona
 
Im altehrwürdigen Handwerk, in der christlichen Seefahrt oder in der Jägerei wird ja ganz besonders viel Wert auf Bezeichnungen gelegt. Der Praktikant, der ein Stück Holz durchsägen möchte, wird streng belehrt, dass Zimmerleute das Holz nicht sägen sondern schneiden. Links muss an Bord backbord heißen und die Waidfrau und der Waidmann gucken dem Reh nicht in die Augen sondern in die Lichter. Sprache dient immer auch der gegenseitigen Versicherung, der gleichen Gruppe anzugehören. Da wird zwar immer argumentiert, dass die merkwürdigen Begriffe der exakten Kommunikation dienten, aber mich überzeugt das nicht wirklich. Es geht mehr darum, sich von der Allgemeinheit abzugrenzen.

Jetzt kommen in der Musik ja jede Menge Künstlernaturen zusammen. Die meisten in Deutschland oder etwa Norwegen haben im Blockflötenkurs brav gelernt, dass der Ton, der einen halben unter dem C liegt, H heißt. Manche haben das bis ins gesetzte Rock- oder Jazzmusikeralter beibehalten. Manche haben das H zwar im Blockflötenkurs gelernt, sind dann in ihren wilden Jahren mit amerikanischen Noten konfrontiert worden, in denen plötzlich da, wo ein H geschrieben stehen müsste, plötzlich ein Akkordsymbol Birgendwas stand und irgendwo sogar Bb. Diejenigen, die besonders cool waren, haben sich schlau gemacht und gelernt, dass es im Englischen "Bieflät" heißt. Manche haben den Ton oder den Akkord in ihrer Verzweiflung Bebe genannt.

Junge Leute sehen sich heute im Rock- und Jazzunterricht (bei dem ich mir nicht immer sicher bin, inwieweit Rock oder Jazz akademisch zu vermitteln sind) mit alten Säcken konfrontiert, die einmal B und ein andermal H sagen oder schreiben und jedesmal den gleichen Ton meinen. Diese jungen Leute fragen sich dann, warum das nicht endlich mal einheitlich gemacht wird. Ich bin ja der Meinung, dass das Beharren auf H und B genau so wie to insist on B and Bflat ebenfalls der gegenseitigen Versicherung der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe dient. Den Allercoolsten ist das egal. :D Die gucken einfach "Realbook-Noten... da weiß ich, was mit B gemeint ist" oder fragen schnell "Mit B ist hier H gemeint, oder?" Man kann es auch einfach ausprobieren. Wenn es scheiße klingt, war mit dem "B" kein B gemeint. Bb kann man nicht verwechseln und H auch nicht. Ich finde es eher lustig, dass es da dieses Potenzial für Ungenauigkeit gibt.

Ganz nebenbei gibt es Missverständnisse in der Übersetzung vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt, die wesentlich gravierender sind. Was meint der US-Amerikaner, wenn er "a Billion" sagt? Eine Billion? Dagegen ist ein halber Ton daneben doch ein Klacks.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nashville Number System
Zahlen bitte!

Das Nashville Nummernsystem wurde Ende der 50er Jahre entwickelt und erwies sich schon bald als ein beliebtes Notationssystem in der Nashville-Studioszene.
Akkordstufen werden als arabische Zahlen notiert, sodass man, wenn man seine diatonischen Akkorde und Tonleitern parat hat, das Stück in allen Tonarten spielen kann. Die Bezeichnungen für Akkordgeschlechter und Optionen entsprechen der gängigen Akkordschreibweise.

Dieses System wurde am Berklee College of Music weiterentwickelt, und die arabischen durch römische „Zahlen“ (eigentlich Buchstaben) ersetzt. Nun wird durch Groß- und Kleinschreibung zwischen Dur und Moll unterschieden, so wie z.B. beim allseits beliebten ii V I.
Rhythmische Informationen können mithilfe von Strichen und Symbolen erfasst werden und Tonarten, Taktarten oder Formteile werden im Leadsheet kenntlich gemacht. Symbole wie Haltebögen, Akzente, Fermaten, Crescendi und Ritardandi, Klammern, Wiederholungszeichen, etc. werden wie in der Standardnotation verwendet.

Nashville.png
 
Dieses System wurde am Berklee College of Music weiterentwickelt, und die arabischen durch römische „Zahlen“ (eigentlich Buchstaben) ersetzt.
Naja, ...weiterentwickelt... ob I, vi (ich finde, auf römische Ziffern gehören keine i-Punkte), IV, V oder 1, 6m, 4, 5 ist eigentlich egal. Zum notieren und merken von harmonischen Abläufen ist es praktisch. Beim Spielen in einer anderen Tonart, transponiert sich das dann quasi von selbst. Den größten Vorteil sehe ich darin, dass man Schemata, die immer wiederkehren, hinter harmonischen Abläufen erkennt: G / hm (royaume unie: bm) / C / G ist ja das Gleiche wie C / em / F / C, nämlich I / IIIm (ich finde die i-Punkte in den römischen Ziffern immer noch völlig unpassend) / IV / I beziehungsweise 1 / 3m / 4 / 1
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbuchen wir die Kleinschreibung der römischen Ziffern unter künstlerischer Freiheit. Wenn Satire alles darf...
Arabische Ziffern sind für Akkorderweiterungen (7, 9, #11,13...) reserviert (die in diesem Notationssystem jedoch nicht wirklich relevant sind).
 

Zurück
Oben Unten