Irgendwas mit Musik


Von 80 auf 260!!! in 9 Minuten:O!
Wie unfassbar sauber Kinga Glyk das spielt....
 
@bassmansemi was hältst du sonst von der Übung? Werde mal Schradieck auschecken.
Gute Übung, aber wie gesagt, als ich gesehen hab wie Kinga Glyk das in dem Tempo spielt, hatte ich keinen Bock mehr zu üben...sowas spornt mich nich an, sondern törnt mich ab :-) aber dann auf der anderen Seite wieder, ich bin halt kein Ausnahmetalent und schon gar nich hab ich in jungen Jahren 3 Stunden am Tag geübt, was sie vermutlich getan hat. :-)
 
Intervalle auf dem Bass
Reine Quinte

Nach dem Grundton ist die Quinte wahrscheinlich der am meisten gebräuchlichste Ton einer einfachen Basslinie.

Genau wie bei Powerchords müssen wir uns um das Tongeschlecht keine Gedanken machen. Die Quinte lässt sich sowohl über Dur-, als auch Mollakkorde spielen. Natürlich gibt es auch nicht nur reine Quinten. Diese spielen in der Popularmusik eine untergeordnete Rolle, so dass wir diese zunächst ignorieren können.

Ich unterscheide zwischen einer „hohen“ und einer „tiefen“ Quinte.
Der Fingersatz und „Shape“ für die jeweilige Quinte ist auf dem Bass grundsätzlich gleich, eine kleine Ausnahme bilden die Grundtöne auf der tiefsten Saite. Hier lässt sich keine tiefe Quinte mit unserem Shape spielen.

Quinte hoch.jpg

quinte tief.jpg


Schauen wir uns die folgende Akkordverbindung an
|D |Bm| G| A |

Zuerst spiele ich den entsprechenden Grundton mit dem Zeigefinger. Erster Akkord ist ein D (Dur) im fünften Bund der A-Saite. Seine „hohe“ Quinte ist automatisch unter meinem Ring- bzw. kleinen Finger zwei Bünde weiter auf der nächsthöheren Saite. Die Quinte des zweiten Akkordes Bm hat den selben Abstand! Entsprechend verhält es sich auch mit den Chords G und A.

Der große Vorteil der Quinten für mich ist, dass ich relativ wenig theoretische Informationen beim Spielen verarbeiten muss (da ich mich nur auf den Grundton konzentriere) und trotzdem ein hörenswertes Ergebnis erreiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intervalle auf dem Bass
Die Sekunde

Nachdem wir bereits den Grundton und die Quinte gelernt haben, könnten jetzt einige sagen:
"Es wird Zeit für die Terz!"
Allerdings möchte ich zunächst die (etwas unterschätzte) Sekunde vorstellen. Meinem musikalischen Empfinden nach ist es eine der wohlklingendsten Akkorderweiterungen und Klangfarben. Als Hörbeispiel empfehle ich z.B "Every Breath You Take" und "Message in a Bottle".

Die Sekunde ist der zweite Ton einer Tonleiter (Scale/ Mode) und hat auf das Tongeschlecht eines Akkordes (Dur/Moll) keinen Einfluss. Ähnlich der Quinte ist die Sekunde (auch None genannt) bei der Tonwahl für eine Bassbegleitung recht "safe", da sie keine unschöne klangliche Reibung erzeugt.
Der kleine Wermutstropfen: es gibt zwei unterschiedliche!

Sekunde.jpg

Ich unterscheide zwischen dem "weiten" und dem "direkten" Nachbarn, oder theoretisch genauer, der großen und der kleinen Sekunde. Wobei die große Sekunde zu 80% die bessere Wahl ist, weil sie häufiger vorkommt und bei den restlichen 20% entscheidet unser Gehör! Getreu dem Motto: Richtig ist, was gut klingt.

Und nun einige Hörbeispiele:
Sekunde Basslinie.jpg

Grundton+ Sekunde

Grundton+ Sekunde+ Quinte
 
Intervalle auf dem Bass
Oktave


Anhand des musikalischen Alphabets sehen wir, dass die Tonfolge einer Tonleiter sich nach sieben Tönen wiederholt. Der achte Ton (Oktave) ist der selbe wie der erste.
A-BC-D-EF-G-A-BC-D-EF-G......
In diesem Beispiel ist A der erste Ton, seine Oktave ist ebenfalls das A. Sie unterscheiden sich lediglich in der Tonhöhe. Zusammen gespielt klingen die Töne konsonant und haben keine Reibung. (Es lässt sich auch physikalisch mit Schwingungen der Töne veranschaulichen, hierzu bitte googeln).

Wie die Quinte, wird die Oktave mit dem dritten oder kleinen Finger gegriffen (ich bevorzuge den kleinen), allerdings nicht auf der nächsthöheren Saiten, sondern noch eine Saite weiter. Dadurch, dass wir eine Saite überspringen müssen, kann es für die Zupfhand anfänglich etwas ungewohnt sein. Üben!

OktaveG.jpg

Oktave.jpg

Jetzt wird vielleicht klarer, warum ich am Anfang nur die Töne auf der E und A Saite "vorgestellt" habe. Mit der Oktave können wir nun die Töne auf der D und G Saite "freischalten".
Auf der E Saite im 3 Bund haben wir den Ton G, spielen wir davon die Oktave, erhalten wir auf der D Saite im 5 Bund ein hohes G usw.
Als Übung empfehle ich zuerst die bekannten Grundtöne mit der entsprechenden Oktave zu spielen (die Töne visualisieren und ruhig laut mitsprechen), danach von der Oktave zum Grundton springen.

Hör- und Spieltipps:
All Apologies – Nirvana
Higher Ground - RHCP
My Sharona - The Knack
Fly Away - Lenny Kravitz u.v.a.
 
Zuletzt bearbeitet:
Let's Get it Started von Black Eyed Peas

Mit unserem Tonmaterial können wir diesen wunderbaren Basslauf spielen.


Lets get it started 1.jpg

Und hier die Analyse:

Es ist ein einfacher Achtel Rhythmus. Wir haben zwei Akkorde pro Takt. Die Takte 1 und 3 werden variiert, Takte 2 und 4 sind identisch.
Unter die jeweiligen Achtelnoten habe ich die Stufen-,bzw. Akkordtöne aufgeschrieben.

Lets get it started.jpg

Grundton: 1
Sekunde/None: 2/9
Quinte: 5
"tiefe " Quinte : t5
Oktave:8
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch den Thread von @EADG, hab ich mir die Frage gestellt, ob ich bei meiner Bassbegleitung eher Skalen- oder Akkordtöne spiele.
Als Beispiel wurde u.a die Verbindung F7 Db7 genannt, also zwei Akkorde, die nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben. Klingt spannend! Also Bass in die Hand und jammen...
Und tatsächlich, ich spiele wohl überwiegend Akkordtöne!
Danke @EADG !

 

Als Beispiel wurde u.a die Verbindung F7 Db7 genannt, also zwei Akkorde, die nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben.
Das sind die ersten Takte aus "good bye pork pie hat", wenn ich mich nicht vertan habe. Klingt aber klasse, wie du es spielst.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Intervalle auf dem Bass
Terz


Die Terz ist der dritte Ton einer Tonleiter.
Die vorangegangenen Intervalle hatten auf das Tongeschlecht eines Akkordes keinen Einfluss. Anders verhält es sich mit der Terz. Wir unterscheiden zwischen einer kleinen (Moll) und der großen (Dur)Terz.

Woran erkennen wir die unterschiedlichen Akkordtypen? Alle Akkorde mit einem kleinen "m" sind Moll Akkorde und haben eine kleine Terz. Hat ein Akkord kein solches "m", spielen wir die Dur Terz.
Im Jazz gibt es noch zusätzliche Bezeichnungen, in der Popularmusik wird i.d.R nur diese Schreibweise benutzt. (ultimate-guitar.com)

|Cm |Ab |Bb |Gm | oder

|C |Am |Dm |G | uvm.

Die Herausforderung beim Bass (Saiteninstrumenten) besteht darin, dass wir meistens zwei (praxistaugliche) Möglichkeiten haben ein und dasselbe Intervall zu spielen.

Moll:

Minor.jpg

Fingersatz: 3(4)-1 oder 1-3(4)

Dur:
Major.jpg

Fingersatz: 2-1 oder 1-4
Ich empfehle beide Fingersätze gleichwertig zu benutzen.


Übung.jpg


 

"to be able to play music you have to know all those scales and modes"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hadrien Feraud ist ein großartiger Musiker. Ich habe seinerzeit sein erstes Album (2007) gekauft, das hat mich damals jedoch musikalisch überfordert. Mittlerweile kann ich seine Musik und seinen Stil nachvollziehen und genießen.
Ich überlege tatsächlich, ob nicht seinen Videoworkshop bei mymusicmasterclass käuflich erwerben soll. Auf der anderen Seite zweifele ich, ob es dort wirklich neue Erkenntnisse gibt?
 
Und hier noch eine Basslinie in Dur und Moll mit dem gleichen Tonmaterial.
Der Unterschied zwischen Dur/Moll sollte deutlich zu hören sein.
Basslinie.jpg



 
Hadrien Feraud ist ein großartiger Musiker. Ich habe seinerzeit sein erstes Album (2007) gekauft, das hat mich damals jedoch musikalisch überfordert. Mittlerweile kann ich seine Musik und seinen Stil nachvollziehen und genießen.
Ich überlege tatsächlich, ob nicht seinen Videoworkshop bei mymusicmasterclass käuflich erwerben soll. Auf der anderen Seite zweifele ich, ob es dort wirklich neue Erkenntnisse gibt?
Kann nur für mich sprechen, mir würde das vermutlich nix bringen, da seine Technik um Meilen besser is, da bringts mir mehr, die Zeit zu nutzen und zu üben um ein paar Zentimeter dahin zu rücken :-)
 

Zurück
Oben Unten