Ist Balanced Line Out = DI-Out?

Es gibt auch asymmetrische Klinken-Line Outs, vor allem bei alten Röhrenverstärkern zum Ansteuern von weiteren Endstufen. Das sind aber Klinkenbuchsen und keine XLR, haben aber Line Pegel.
 
Und ich dachte immer Line-Out wäre dann einfach ein unsymmetrisches Signal. Dabei habe ich den Amp schon seit bald 12 Jahren...
Super erhellender Thread!
Ohne zusätzlicher Bezeichnung "Balanced" ist das grundsätzlich ja auch richtig.

Und es müssen daneben ja nicht immer XLR-Buchsen sein wenn das Signal symmetrisch/balanced ist.
Neben den meist gebräuchlichen XLR Anschlüssen gibt es auch Klinkebuchsen bei denen das Signal "balanced" ist.
Für den Anschluß benötigt man dann Stereo Klinkenstecker, die genau so wie XLR drei Anschlüsse haben.

Der Vorteil bei "Klinke" ist der dass man zur Not auch normale Instrumentenkabel verwenden kann.
Das Signal ist in dem Fall dann aber nicht mehr "balanced" sondern ganz stinknormal "Line" - ohne(!) balanced.
 
"Soft Grounding"

Wenn über den Schirm des Kabels kein 50Hz Ausgleichsstrom fließen soll dann muß die Grenzfrequenz eher sehr hoch gewählt werden als zu tief.
Gedanklich würde ich bei ca. 1kHz ansetzen wollen weil die Netzsspannung oft mit einer ordentlichen Portion Oberwellen "verseucht" ist, und damit alles andere als ein reiner 50Hz Sinus.
Ist die Grenzfrequenz zu tief gewählt dann würde im Fall der Fälle 50Hz Ausgleichsstrom (plus Oberwellengehalt) fließen können!

Im Internet findet man zum Stichwort "Soft Grounding" nicht wirklich viel.
Das einzige was ich dazu finden kann ist die "weiche" Entladung von Kondensatoren mittels eines Widerstandes.
Das wäre dann rein thematisch aber etwas ganz anderes als die Diskussion oben.
Oder aber das "Grounding" beim Puma wird nicht "hart" bzw. direkt verdrahtet sondern mittels eines zwischengeschalteten Widerstandes realisiert?
Ich hab' keine Ahnung!
 
Bahnstrom ist 16 2/3 Hz, da muss man tiefer ran.
Nö.
1. 16 2/3 Hz stören nicht, da sie quasi unhörbar sind.
2. Es geht hier nicht um die Abschirmung, die liegt ja weiterhin auf Masse. Es geht um die Übertragung des Nutzsignals, und da ist es unter Umständen durchaus sinnvoll, mit der Grenzfrequenz noch höher zu gehen (vong etc.). Auch für 5-Saiter reichen 40Hz außer vielleicht für Recordingzwecke.
3. Das Problem mit Einstreuung an einer Bahnstrecke kann sich auf den Netzstrom beziehen, da sind ganz andere Maßnahmen nötig, um die in den Griff zu bekommen.
4. Oder auf Einstreuungen in die Pickups -siehe 3.
5. Oder auf Einstreuungen in Kabel, nur davon reden wir hier: Klinkenkabel nur so kurz wie unbedingt nötig und ansonsten symmetrische Kabel verwenden -und darum geht es hier: der Mixer hat die Phantomspannung eingeschaltet, weil das irgendwofür gebraucht wird; andere Hardware kann die 48V entweder ab, weil der Hersteller das so spezifiziert hat, oder muss über Trenntrafos oder eben wenigstens über Koppelkondensatoren geschützt werden.
Nebenbei bemerkt kann die Verwendung von Trenntrafos ganz wunderbare Auswirkungen auf den Ton haben, wenn man diese leicht in die Sättigung fährt (Api, Neve, und z.B auch https://www.bassic.de/threads/oldschool-bastelt-poor-mans-trafosaettigung.14901323/); ich gehe jedenfalls nicht mehr ohne Trafo aus dem Haus, wenn es um Bassspielen geht...
 
Nö.
1. 16 2/3 Hz stören nicht, da sie quasi unhörbar sind.
Rein theoretisch dann unhörbar, aber nur theoretisch, denn es müsste dann ein zu 100% sauberer 16 2/3 Hz Sinus sein.
Der Bahnstrom wird vermutlich etwas anders aussehen.
Zum einen liefern die Generatoren im Kraftwerk schon keinen "astreinen" Sinus sondern irgend etwas Sinus ähnliches an Generatorspannung.
Zum anderen sind die hohen Ströme die aus der 16 2/3 Hz Spannung (der Oberleitung) gezogen werden u.U. alles andere als irgendwie Sinus ähnlich.

Und wie das mit der Frequenzteilung von 50 Hz runter auf 16 2/3 Hz rein technisch funktioniert, da bin ich eh überfragt als Nachrichtentechniker.
Ohne dass dabei dann ne Menge an Oberwellen jenseits der 16 2/3 Hz entstehen kann ich mir das in der Praxis kaum vorstellen.
 

Nö.
1. 16 2/3 Hz stören nicht, da sie quasi unhörbar sind.
2. Es geht hier nicht um die Abschirmung, die liegt ja weiterhin auf Masse. Es geht um die Übertragung des Nutzsignals, und da ist es unter Umständen durchaus sinnvoll, mit der Grenzfrequenz noch höher zu gehen (vong etc.). Auch für 5-Saiter reichen 40Hz außer vielleicht für Recordingzwecke.
3. Das Problem mit Einstreuung an einer Bahnstrecke kann sich auf den Netzstrom beziehen, da sind ganz andere Maßnahmen nötig, um die in den Griff zu bekommen.
4. Oder auf Einstreuungen in die Pickups -siehe 3.
5. Oder auf Einstreuungen in Kabel, nur davon reden wir hier: Klinkenkabel nur so kurz wie unbedingt nötig und ansonsten symmetrische Kabel verwenden -und darum geht es hier: der Mixer hat die Phantomspannung eingeschaltet, weil das irgendwofür gebraucht wird; andere Hardware kann die 48V entweder ab, weil der Hersteller das so spezifiziert hat, oder muss über Trenntrafos oder eben wenigstens über Koppelkondensatoren geschützt werden.
Nebenbei bemerkt kann die Verwendung von Trenntrafos ganz wunderbare Auswirkungen auf den Ton haben, wenn man diese leicht in die Sättigung fährt (Api, Neve, und z.B auch https://www.bassic.de/threads/oldschool-bastelt-poor-mans-trafosaettigung.14901323/); ich gehe jedenfalls nicht mehr ohne Trafo aus dem Haus, wenn es um Bassspielen geht...
In unserem Üraum waren es massive Einstreuungen in die asymmetrische Verkabelung, symmetrisch ist Ruhe.

Geblieben sind natürlich die Einstreuungen in die Pickups, selbst die besten Humbucker brezeln etwas. Single Coil sind quasi nicht brauchbar, die Strat unseres Gitarristen klingt ungespielt im Solo-Modus fürchterlich.
 
50cm Leitungslänge zwischen Preci oder Jazzy und dem Verstärkereingang müssen einfach reichen.
ein derart verseuchter Raum könnte selbst mich überlegen lassen, auf Funk umzusteigen. Der könnte dort natürlich auch problematisch sein, deshalb:
Wahrscheinlicher wäre aber ein Impedanzwandler und Symmetrierer direkt am Klinkenstecker und dann weiter per xlr...
 
Wahrscheinlicher wäre aber ein Impedanzwandler und Symmetrierer direkt am Klinkenstecker und dann weiter per xlr...
Ja gut, aber wohin dann damit mit dem symmetrisch?
Verstärkereingänge, Effekte am Boden, und auch die Boden-"DI's", das ist doch alles mit normalen Klinkeneingängen versehen!
Und wenn der Instrumenten-Eingang dann auch noch hochohmig ist (weil für passive Instrumente ausgelegt) dann kann auch der "gedachte" Impedanzwandler nix retten.

Siehe Anmerkung oben von @cfortner mit dem (Bahnstrom-)Brummen in den Monitoren. Die waren ja bereits "Impedanz gewandelt", gebrummt hat's wohl trotzdem!
 
Ich habe keine Ahnung von dem was hier gesprochen wird, habe aber schon oft den Markbass Line Out live genutzt. Ist jetzt kein "Traum-Highend Signal" aber macht seinen Job völlig brauchbar und ohne Störung.
 
ein derart verseuchter Raum könnte selbst mich überlegen lassen, auf Funk umzusteigen. Der könnte dort natürlich auch problematisch sein,
Elektromagnetische Wellen bzw. deren Felder beeinflussen sich nicht gegenseitig.
Es gibt "in Luft" keine Wechselwirkung zwischen elektrischen oder magnetischen Feldern.
Wenn überhaupt dann müsste Kopplung vorliegen wie es z.B. beim Trafo zwischen Primär und Sekundärseite der Fall ist (induktive Kopplung). Oder eben "elektrische" Einstreuungen auf Kabelstrecken die dann meist durch starke E-Felder verursacht sind usw.

Man kann sich ja mal versuchsweise unter ne 380kV Leitung stellen und probieren ob es den Empfang des Mobiltelefons irgendwie merkbar beeinflusst. Ich behaupte Nein, da wird man nichts merken.
 

Zurück
Oben Unten