Da setzt sich jeder andere Ziele.
Ich habe eben schon immer Musik gemacht. Wenn auch auf anderen Instrumenten und auf dem Bass erst seit ein paar Jahren. Im Prinzip ist es bei mir so: die Vorstellung, wie meine Linien klingen sollen, ist da. Ich möchte in der handwerklichen Umsetzung besser werden. Und ja, ich bekenne mich dazu, recht pingelig zu sein

Ungewollt nachklingende Saiten z.B. stören mich ungemein, wenn ich nicht sauber gespielt habe.
Das gehört auch dazu. Nur: neben all dem Technik-Gedöns, Skalen und Schlag-mich-tot liefert ein Lehrer auch immer ein drittes und viertes Ohr. Von was ich durchaus profitiere, sind schon kleine Hinweise wie: „spiele an der Stelle den Ton noch ne Millisekunde kürzer“. Aber auch da: starte eine Umfrage hier im Forum und Du hast alle möglichen Antworten, wie jemand gerne lernen möchte.
Darf ich dir das in einer persönlichen Nachricht beantworten? Eventuell lässt eine Anwort zu konkrete Rückschlüsse, um wen es sich handeln könnte, zu.
Genau so hab ich dein Beispiel verstanden und fand es auch sehr gelungen. Aus meiner Sicht kann ich mir doch die handwerklichen Fähigkeiten von einer außenstehenden Person beibringen lassen. Für mich ist da nichts Verwerfliches bei. Ist doch gut, gezeigt zu bekommen, dass an manchen Stellen mehrere Techniken gibt, um zum Ziel zu kommen. Erstens erweitert es den Horizont und zweitens spart man Zeit. Ergo kann man sich schon früher, bzw. leichter auf den „Fun-Part“ stürzen
Bereichernd, erfrischend und neu ist gut. Das mag ich gar nicht in Abrede stellen. Jeder wird auch seine eigenen Schwerpunkte haben, wie er wann was und wie spielen möchte.
Mir ist es eben sehr wichtig, eine ökonomische Spielweise zu lernen. Weil ich einfach für mich und so, wie ich gerne spielen möchte, darin einen Sinn sehe.
Ich möchte mein Bassspiel in Zukunft gerne auf der 6er Position sehen. Sich nach hinten fallen lassen, wenn es sein muss. Hier und da mal ne schöne Offensiv-Aktion und ansonsten Bindeglied zwischen allen Mannschaftsteilen