Ist die CD tot???

Ist die CD tot???


  • Umfrageteilnehmer
    51
Vinyl ist da einfach mit Abstand am besten dafür geeignet um die Seele der Musik klanglich korrekt wiederzugeben.

Ich mag das Zeremoniell um Vinyl auch recht gern.
Aber dass Vinyl am besten für Musikwiedergabe geeignet ist, ist ein Märchen. Mag die Schallplatte auf den äussersten Bereichen noch deutlich der CD an Informationsgehalt überlegen sein, relativiert sich das mit zunehmender Abspieldauer, bis im inneren nur noch "Quäklaute;-)" vorhanden sind. Die CD überträgt immer ihre 150 kByte/sek.
 
Ich mag das Zeremoniell um Vinyl auch recht gern.
Aber dass Vinyl am besten für Musikwiedergabe geeignet ist, ist ein Märchen. Mag die Schallplatte auf den äussersten Bereichen noch deutlich der CD an Informationsgehalt überlegen sein, relativiert sich das mit zunehmender Abspieldauer, bis im inneren nur noch "Quäklaute;-)" vorhanden sind. Die CD überträgt immer ihre 150 kByte/sek.

Das hat etzt aber nix mit dem Klang zu tun, sondern mit der Abnützung. :D
 
Hare Hare Vinyl, Vinyl Vinyl Vinyl, Rama Rama Vinyl, Vinyl Vinyl Vinyl.......
............Ommmmmmmmmmmmm........ usw...... :D[¦)]:bier::bier:
 
Mag die Schallplatte auf den äussersten Bereichen noch deutlich der CD an Informationsgehalt überlegen sein, relativiert sich das mit zunehmender Abspieldauer, bis im inneren nur noch "Quäklaute;-)" vorhanden sind. Die CD überträgt immer ihre 150 kByte/sek.

Das verstehe ich unter Abnützung,- oder hab ich das falsch aufgefasst? :rolleyes:
 
Ich glaube, das ist eher auf die Position auf der LP bezogen, oder ? Sprich, je näher der Tonarm am Loch ist, desto schlechter klingt's ... ob das so ist, weiss ich allerdings nicht. Wahr ist ja, das die Qualität leidet, wenn man zuviel auf die Platte presst ...

Platten nutzen sich durch häufiges Spielen (insb. mit schlecht eingestellten Nadeln) ab.

CDs wiederum altern an der Luft, auch ohne das man sie abspielt ... nach 10 Jahren sind da auch Datenverluste zu bemerken.

Festplatten halten zwar auch nicht ewig, erleichtern aber immerhin das redundante Speichern (sprich, einfach mal 'ne Kopie anlegen, oder gleich ein RAID) und haben während ihrer Lebenszeit auch keine grossen Datenverluste.
Mal ganz abgesehen davon, das man (selbst bei sehr guter Audioqualität) die kpl. Plattensammlung in die Hemdtasche stecken kann.
Klingt eigentlich nach einen überlegenen Medium ...
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat meinte ich die Position. Sie dreht immer mit 33 U/min. Wenn du den Weg pro Umdrehung misst, kommt ganz innen so wenig Weg, auf den einfach viel zu wenig Information passt
Klingt intuitiv total nachvollziehbar, hab ich noch nie drüber nachgedacht ... hast du da mehr Material zu ?
 
Ich würde dazu schätzen, dass die Geschwindigkeit der Platte so gewählt ist, dass die komplette Information auf den kürzeren Weg der Plattenmitte passt und aussen Platz für Information übrig wäre.
Mir aber egal, meine Platten klingen gut und ich habe heute wieder ein paar neue bestellt, unter anderem Rise Against - Black Market
 
das Problem ist eigentlich simpel: da die Geschwindigkeit konstant bleibt, ist für eine Umdrehung innen einfach weniger "Rillenstrecke" zu vorhanden als aussen... also muss die selbe Information innen auf weniger Platz "gepackt" werden... Bei Rock CDs wurden darum früher gerne Balladen mit weniger Dynamik ans Ende einer Seite, also nach innen, gelegt, und sehr dynamische Stücke an den Anfang...
Bei den meisten klassischen Werken ist das Problem aber grösser, da im Normalfall die Dynamik mit der Zeit ansteigt, und somit eher am Ende der Seite zu finden war, wo sie eigentlich technisch nicht sein sollte.. es gab sogar mal ein Patent, nach dem Schallplatten "andersrum" gepresst wurden, und folglich von innen nach aussen gespielt werden mussten... hat sich aber glaub ich nicht durchgesetzt...
 

Es gab auch 16UpM Platten, hab nen alten Player, der, wenn er nicht etwas defekt wäre, diese Geschwindigkeit anbietet. Dafür gabs dann ein drehbares Nadelsystem, eine Nadel für langsam, eine für 33 und 45
 
Konstantgeschwindigkeitssysteme, Laserabtastung, Tangential-Tonarme ...
 
Ne, nur die Einstellmöglichkeit am Plattenspieler, das ist der hier:

stockholm_studio_90_750616.jpg


VIelleicht für son Shellack Kram?

Edit: Die 2. Nadel ist für "Mikrorillen" was auch immer...und 4! Geschwindigkeiten hat der laut Google, glaube 72 war noch dabei.
 
78 - es sind 78 Umdrehungen . . . :stolz:
Ich weiss nur, dass die 16er für Sprachaufnahmen (Schellackära) gedacht waren -
gesehen habe ich in den letzten 40 Jahren noch keine . . .
Die Dreh"nadel" ist übrigens sinnvoll wenn man Microrillen (33+45) und 78er abhört.
 
Das Teil steht ziemlich zugestellt aufm Schrank, daher hab ich nicht nachgeschaut, was für Geschwindigkeiten es sind
Gehäuse ist etwas ramponiert, Riemen ausgeleiert, aber der Röhrenverstärker funktioniert noch :-)
 
Aber um das Ganze mal etwas gerade zu rücken. . .
Bis etwa Mitte der 60er Jahre stellten Frequenzen von über 14 kHz tatsächlich ein Problem dar.
Ab dieser Zeit gab es entscheidende technische Verbesserungen.
Half-Speed-Aufzeichnung, Helium gekühlte Schneidköpfe usw. -
Das Ergebnis war ein Frequenzgang vo 20 - 45000 Hz (CD-4) !!!
Die Nadelschliffe wurden natürlich seit dieser Zeit auch angepasst : sphärisch, biradial, multiradial etc.
Also Schluss mit dem Blödsinn. Yes, Vinyl kann . . . und das richtig gut !!!
 

Zurück
Oben Unten