Mik75
Well-Known Member
...
Hallo ihr lieben Tieftonkollegen!
Ich konnte nicht widerstehen.
Als ich beim “großen T” die 2nd Generation Modelle in den “Custom colors” mit matching headstock sah, war es um mich geschehen.
Sherwood Green ist ein absoluter Favorit von mir, und mein Vintage-Träumchen wäre ein (für mich unbezahlbarer) 1966 J in eben jener Farbe, mit matching headstock, transition logo und lollipop tuners.
Ganz und gar bezahlbar, ja geradezu günstig, ist dagegen mein Neuzugang:
Ein Sire V7 2nd Generation, Swamp Ash Body, one piece maple Hals.
Nach dem Auspacken war ich allerdings zunächst nicht nur begeistert. Ein paar Punkte fielen mir gleich auf. Klar, den Preis darf man nicht außer Acht lassen, aber zum einen wird die Verarbeitung dieser Instrumente immer so sehr gelobt, und zum anderen besitze ich diverse Bässe in dieser Preisklasse (Squier CV Serie, Yamaha BB425X...), die in eben diesen Bereichen tadellos sind.
Doch das anschließende Anspielen überzeugte mit Ton und Feel.
Was genau mich da initial störte, und was mich total beeindruckte, folgt baldigst in einem Review-Video.
Zunächst mal zum „Teasen“ ein Foto meines neuen Basses!
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, und bis bald!
Hallo ihr lieben Tieftonkollegen!
Ich konnte nicht widerstehen.
Als ich beim “großen T” die 2nd Generation Modelle in den “Custom colors” mit matching headstock sah, war es um mich geschehen.
Sherwood Green ist ein absoluter Favorit von mir, und mein Vintage-Träumchen wäre ein (für mich unbezahlbarer) 1966 J in eben jener Farbe, mit matching headstock, transition logo und lollipop tuners.
Ganz und gar bezahlbar, ja geradezu günstig, ist dagegen mein Neuzugang:
Ein Sire V7 2nd Generation, Swamp Ash Body, one piece maple Hals.
Nach dem Auspacken war ich allerdings zunächst nicht nur begeistert. Ein paar Punkte fielen mir gleich auf. Klar, den Preis darf man nicht außer Acht lassen, aber zum einen wird die Verarbeitung dieser Instrumente immer so sehr gelobt, und zum anderen besitze ich diverse Bässe in dieser Preisklasse (Squier CV Serie, Yamaha BB425X...), die in eben diesen Bereichen tadellos sind.
Doch das anschließende Anspielen überzeugte mit Ton und Feel.
Was genau mich da initial störte, und was mich total beeindruckte, folgt baldigst in einem Review-Video.
Zunächst mal zum „Teasen“ ein Foto meines neuen Basses!
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, und bis bald!

... es gibt ja mehrere Sire/Marcus Miller-Threads ... aber um es kurz zu machen: Ich hatte einen 4er Sire-JB der ersten Generation bei JustMusic in München angetestet ... Handling usw. war ok, die Verarbeitung machte ebenfalls einen guten Eindruck ... was mir halt überhaupt nicht gefallen hat, war der EQ: 1. waren es mir zu viele Doppel-Potis 2. der Sound war irgendwie zu boomy
…. die ersten Sire-Bässen waren auch berüchtigt für ihr hohes Gewicht - wie sieht's damit jetzt aus?