Jazz Bass? Jetzt weiß ich warum...

nach mittlerweile 4 jahren werde ich wohl meinen schönen 62er reissue verkaufen..
es hat sich herausgestellt, dass ich eindeutig ein preci-freak bin.
zum rumstehen ist der 62er aber wirklich zu schade..
 
Zitat:Ich war in der Vergangenheit immer ein Freund von Bässen mit möglichst viel Klangregelung, d.h. aktiv ist Pflicht, min. 2-Band EQ,.......

Ja, das hatte ich früher auch mal gedacht und als ich meinen ersten Bass kaufte , da kannte ich das Forum hier noch nicht, dachte ich, aktiv ist immer besser als passiv etc und hatte danach meinen Yamaha sogar noch mit einer U-Retro Deluxe und special Hot Wire PUs in wilder Lötorgie aufgepimpt. So ein blödsinniger und kostspieliger Irrweg.

Naja, und jetzt spiele ich nur noch meinen 7ender JB American Standard und bin glücklich.
 
Zitat:
passen tun für mich "fast" alle bässe in "fast" allen stilrichtungen.

--------------------------------------------------------------------------------

ich hab nix dagegen, dass du deine meinung hast. schönen tag noch.

dir bleibt ja auch nichts anderes übrig.[:D]

bauschi[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Und hier meine kleine Provokation für die puristischen 7ender-Fans:
Auch Leo hat bis an sein Lebensende gelernt und immer bessere Instrumente gebaut drum nehmt mal die George & Leo (G&L) in die Hand, möglichst mit Ernie Ball Saiten drauf (sind ja auch aus der Familie!) und staunt, staunt, staunt, denn da steckt alles drin was wir erträumen, träumen, träumen...

 
Zitat:Original erstellt von: bassatuba


Und hier meine kleine Provokation für die puristischen 7ender-Fans:
Auch Leo hat bis an sein Lebensende gelernt und immer bessere Instrumente gebaut drum nehmt mal die George & Leo (G&L) in die Hand, möglichst mit Ernie Ball Saiten drauf (sind ja auch aus der Familie!) und staunt, staunt, staunt, denn da steckt alles drin was wir erträumen, träumen, träumen...
Die Herzen der Bruderschaft sind voller Liebe und unser Horizont ist weit - Was soll Provokation sein wenn von Leos Wirken und Schaffen die Rede ist? Auch wir Leominaten lernen bis der Pfad an der Lichtung endet!

;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag an meinem Squier JV JB neben dem Sound, die Halsmaße. Der Bass lässt sich einfach prima bespielen. Wahrscheinlich habe ich es schon hundertmal gesagt, aber ich habe den Bass bevor ich ihn gekauft habe nur ca. 10 Sekunden gespielt (ohne Verstärker) und wusste das ist meiner. [^]
Inzwischen ist er weit über 25 Jahre alt und wird nicht älter sondern immer bässer. [:D]

Was mir am Standard-Prezi immer fehlt, ist der Stegtonabnehmer.
 
tomtom...genau so gings mir mit meinem geddy lee. nur dass der noch nicht so lang bei mir ist.

 
allerdings sind in den 80ern auch gute jazzbässe gebaut worden. meiner aus der e-serie ist eine wucht. und die teile sind nochmal deutlich günstiger zu bekommen, als die jvs.

 

Zitat:Original erstellt von: El Rabino

allerdings sind in den 80ern auch gute jazzbässe gebaut worden. meiner aus der e-serie ist eine wucht. und die teile sind nochmal deutlich günstiger zu bekommen, als die jvs.
Ooooh ja...einen solchen nenne ich auch mein eigen...

Die E-Series sind absolut zu empfehlen ..fuer relativ kleines Geld....
 
eigentlich sollten wir mal ein e-series treffen und vergleichen veranstalten. hier sind ja schon einige unterwegs.

 
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Au ja, wie spannend - ein E Treffen.
Dann gleich ans C Klassentreffen.
Nun - als Musiker entwickelt man eben eine gewisse Beziehung zu seinem Instrument. Ich kann im Ansatz verstehen, dass sich das unmusikalischen Menschen evtl. nicht ganz erschliesst. Es soll ja sogar Menschen geben, die den Sound einer Bontempi-Orgel nicht von einem Boesendorfer-Fluegel unterscheiden koennen.

Basshole

 
Zitat:
Und hier meine kleine Provokation für die puristischen 7ender-Fans:
Auch Leo hat bis an sein Lebensende gelernt und immer bessere Instrumente gebaut drum nehmt mal die George & Leo (G&L) in die Hand, möglichst mit Ernie Ball Saiten drauf (sind ja auch aus der Familie!) und staunt, staunt, staunt, denn da steckt alles drin was wir erträumen, träumen, träumen...

das beste aus leo´s schaffen sind die 50s und 60´s precis bzw. jazz bässe (60s)......und dies ist keine provokation sondern die wahrheit.
seine entwicklungen danach...sehr, sehr gut bis fantastisch (stingray z.b.)...aber eben nicht mehr wirklich genial......

Zitat:
Au ja, wie spannend - ein E Treffen.
Dann gleich ans C Klassentreffen.

--------------------------------------------------------------------------------


Nun - als Musiker entwickelt man eben eine gewisse Beziehung zu seinem Instrument. Ich kann im Ansatz verstehen, dass sich das unmusikalischen Menschen evtl. nicht ganz erschliesst. Es soll ja sogar Menschen geben, die den Sound einer Bontempi-Orgel nicht von einem Boesendorfer-Fluegel unterscheiden koennen.

LOL....voll uffe fresse.....*schenkelklopf*

bauschi
 
Wow, da wird man ja richtig gedemütigt.

Aber lieber das als auf ein E Treffen gehen zu müssen [:D]. "Hey, berühr meinen mal unten an der Halsplatte..." "ufff, oooh, woooow"
 
"obwohl man als Freizeitmusiker mit so einem Bass für wenig Geld sicher gut genug bedient ist. "

Achso...gut zu wissen.

 
Zitat:Original erstellt von: awerolawal

Zitat:Original erstellt von: El Rabino

allerdings sind in den 80ern auch gute jazzbässe gebaut worden. meiner aus der e-serie ist eine wucht. und die teile sind nochmal deutlich günstiger zu bekommen, als die jvs.

Die Bässe nach 1983 gefallen mir persönlich nicht so gut, obwohl man als Freizeitmusiker mit so einem Bass für wenig Geld sicher gut genug bedient ist.
Huldvollen Dank fuer diesen Hinweis vom Profi an die musikalisch Halbdebilen hier.
 

Zurück
Oben Unten