jazz-bass saiten?

aesch

aesch

New Member
Beiträge
50
Ort
DE
Bassix
ß240
hidaho.
also, ich spiel eine kopie eines fender jazz-basses, bisher ganz konservativ bestückt mit fender saiten (45/100er, nickelplated stainless steel). nach einem gescheitertem ghs experiment werd ich wohl wieder zurück kehren zu nickelsaiten, vorher würd mich aber noch was intressieren: wie unterscheiden sich klanglich 110er saiten von den 100ern? der sound sollte ja dadurch etwas kräftiger und tiefer werden, oder? müsste man beim wechsel von 100 auf 110 den steg neu einstellen? und zu guter letzt: hat wer vielleicht noch ne gute empfehlung für mich?
[gewünschter klang: ausgewogen, tief, wenig metallisch, stilrichtung ambient jazz und ähnliches, also angenehmer, dominater bassiger sound]

danke schonmal ,)
 
110 Saiten klingen etwas fülliger(ist blöd zu beschreiben).Sie haben acer auch eine höhere Spannung als 100er.
 
Zitat:Original erstellt von: aesch

... sind also träger zu spielen? hat jemand erfahrung mit 110ern auf jazzbässen?
Ja, ich hab das allerdings nur einmal gemacht und es hat mir nicht gefallen, zu unausgewogen (110-050 GHS). Meiner Meinung nach sind die 110er für einen JB zu dick. Bei einer längeren Mensur könnte ich mir vorstellen, dass sie klingen.
Ausserdem musst Du den Sattel erweitern.
Ich bin wieder zu 105ern zurück und habe momentan auch mal öfter 100er drauf.
Es kommt auf die Musik an, die Du machst. Für Rock oder andere Sachen mit viel Druck würde ich 105er nehmen, für Jazz o.ä. bei den 100ern bleiben. Probier doch mal Elixir oder sonstige Nickel-Saiten. Die knallen weniger als die Fenders.
Und mein Tip mal wieder: Dein Stagg hat mit grosser Wahrscheinlichkeit einen Plastiksattel. Tausch den gegen einen Knochen, dann hast Du sofort viel mehr 'Bauch' und Sustain im Ton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe früher gerne den Rotosound Satz mit 50 - 110 gespielt. Die 110 haben schon eine ganz schöne Spannung und wenn du einen empfindlichen Hals hast (ich meine den Bass) wie der des Jazzbass ja ist, kann es u.U. sein, dass du eine Neujustierung vornehmen musst. Ich bin selber aber von den 110er weggekommen und spiele jetzt lieber 100er weil die auch genügend Bottom haben (konnte keine besonders großen Unterschie zu den 110ern feststellen) sie sind aber wesentlich bequemer zu spielen. Schnellere Sachen gehen einfacher und man braucht nicht mehr so die Kraft in der Greifhand. Für mich persönlich war das ein Fortschritt durch Rückschritt.
 
Von 110´er Saiten rate ich auch ab.
Das ist wirklich mächtig dick.
Ich denke 105´er haben genug Pfund. [:D]
 
also, ich spiele vorallem ambient jazz und softere sachen. also, kein oder nur weniger slappen, keine schnellen punkigen sachen (oder nur, wenn mir mal in ner jam session nach ist...). ich hatte bisher nur 100er drauf, die mir in einigen belangen manchmal zu hell waren und nicht den rechten druck entwickeln wollten. langsam gewöhn ich mich sogar an die GHS, die ich gerade drauf hab, weil sie nach dem einspielen wirklich langsam den hässlichen klang verlieren.
von 110ern würd ich nach euren erzählungen jetzt auch abstand halten... vielleicht versuch ich als nächstes mal 105er nickel (fender sind doch stahlkern mit nickel umwunden, seh ich das richtig?). die elixir sind mir allerdings ehrlich gesagt zu teuer...
was die kraft in der greifhand angeht: ich spiel nen lefty als rechtshänder, und da ich als anfänger viel schnellen jazz gespielt hab, is mein rechter unterarm ganz gut trainiert. sehr zur freude meiner freundin, wie ihr euch denken könnt. ;-)
[noch ein vorteil des bass' über der gitarre =)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten