Eine sehr subjektiv gefärbte Sicht auf die Dinge.
"Bestklingendsten Fender-Gitarren seit Mitte der 60er Jahre"... das ist schon eine sehr gewagte Aussage.
"Wer den echten Fender-Sound sucht, aber keine 20.000€ für eine originale 60s Stratocaster hat, wird bei den frühen Fender Japan-Gitarren fündig."
Da stapelt aber jemand verdammt hoch!
Fakt ist, dass die JVs mittlerweile erstaunliche Preise erzielen.
Ich hatte bisher drei Precis (Squier JVs) für einige Zeit zu Hause. Zwei waren solide, einer klanglich ne Gurke.
Für mich also bei weitem nicht das Beste, was Fender seit Jahrzehnten produziert hat.
Man muss auch erwähnen, dass die Hälse breit und zugleich recht flach sind. Da kommt bei mir kein originalgetreues Preci-Feeling auf.
Die neueren Japaner (CIJ) hatten sehr ähnliche Spezifikationen beim Halsprofil, gefielen mir (bis auf die billige Hardware) aber klanglich deutlich besser als die JVs.
Einen guten Mexikaner mit Nitrolack würde ich persönlich einem JV vorziehen.
"Alle [...] klingen besser als die meisten teueren USA-Instrumente"
Das ist Bullshit!
An die neueren Ami-Modelle kommen die JVs längst nicht ran. Keine Chance! Weder Sound noch Handling!
Ich denke der Ruf kommt daher, dass Fender Anfang der 80iger ziemlich viel Grütze produziert hat. Da war es vergleichsweise leicht für die Japaner sich zu profilieren.
Mittlerweile bauen die Mexikaner auch verdammt gute Bässe.