Jazzbass Sound


das ist vom klang her definitiv ein jazzbass aus esche, offensichtlich mit onepiecemapleneck, das ist also schon mal ein spezifischer ton, den du so mit einem erle jazzbass mit rosewood neck nicht hinbekommst.
du kannst mit den saiten aber nachhelfen:eher mittenschwächere saiten mit mehr bass und höhenanteilen, zb. ghs bassboomers, aber da fragst du vielleicht noch mal user die mehr erfahrung mit rounds haben, ich bin eher der flatwound-spezi..[:D]
zudem klingt der ton nach stegpickup voll aufgedreht und halspickup einen tacken zurückgedreht, nicht viel.
ton klingt auch nach einer bassanlage mit 10er speakern.
du siehst, den typischen jazzbass-sound gibt es nicht, aber die richtung stimmt schon..

 
Zitat:Original erstellt von: dumbopop

also entscheidender als die hölzer scheinen mir bei dem angestrebten sound doch spieltechnik und saitenlage zu sein. die schmatzenden bundgeräusche sind hier essentieller bestandteil des klangs und die kriegst du auch mit nem mexico erle/rosewood jb hin.

Moin,

sehe ich auch so, so kann ich mit starkem Anschlag und D`Addario stainless steel auch den Rosewood/Erle(oder pappel)JB Squier/Fender von 96 rotzig klingen lassen
 
wie ich schon schrieb, kann man da mit saiten was machen, aber sorry, ein 60ies jazzbass und ein 70ies jazzbass klingen nicht umsonst völlig unterschiedlich, eben wegen der holzwahl erle+rosewood / esche+maple.
einfach mal direkt gegeneinander probieren, macht ja auch spass..[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

wie ich schon schrieb, kann man da mit saiten was machen, aber sorry, ein 60ies jazzbass und ein 70ies jazzbass klingen nicht umsonst völlig unterschiedlich, eben wegen der holzwahl erle+rosewood / esche+maple.
einfach mal direkt gegeneinander probieren, macht ja auch spass..[:D]

Hi,

hab das Ding jetzt über bessere Boxen gehört(vorher nur Lappi Sound) und jetzt konte ich zumindest die Esch/Maple Note heraushören[;-)].Hab ja nicht umsonst einen 60`s style JB und nen Esche/Ahornbass im fenderstyle[:D].Der Esche Bas kommt kehliger mit etwas mehr Tiefen.Trotzdem kann man auch einen Erle/Rosewood Jazz gut rotzen lassen wenn man beherzt in die Saiten langt[;-)]
 
vielleicht bin ich da zu pingelig..[:X]
natürlich kann man auch einen erle/rosewood jazzbass rotzen lassen, er hat halt nicht dieses spezielle timbre eines esche/maple jazz.
mit den genannten einstellungen und saiten dürfte das ergebnis vermutlich aber sehr nahe kommen und vor allem spass machen. [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

vielleicht bin ich da zu pingelig..[:X]

macht ja nüscht[:-)]!uns bassern wird ja eh nachgesagt das wir Dinge hören können, die Andere in 100 Jahren nicht warnehmen würden[8D]
 
Schade - außer dabadabb (nicht mal 1 sec) läuft das Vid bei mir nich.
Also kann ich leider (vorerst) nix zu sagen.......

 

du kannst sicher näher in die richtung kommen, auch mit deinem bass.
genauso ist schwierig, aber ich denke, du findest einen sound, der dir gefällt in der richtung. probier pickup-einstellungen, für den funky sound vielleicht eher den halspickup etwas weiter weg von den saiten und dann das richtige verhältnis zwischen beiden pickups.
passende saiten, für den sound vielleicht ghs bassboomers, die haben wenig mitten aber viel bass und höhen, nicht so mein ding aber für dich könnte es passen.
auf jeden fall viel zeit mit experimenten lassen!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten