Darkglass Anagram wer greift zu?

  • Ersteller Ersteller GruvLee
  • Erstellt am Erstellt am
  • #301
blöd ist: ich habe mir Anfang des Jahres einen gebrauchten Kemper Stage gekauft, der letzte Woche ordentlich an Wert verloren hat

gut ist: ich habe einen Anagram deutlich günstiger als Retoure geschossen !

Ich kann mich nicht mehr erinnern, wieviele Modeler und Multieffekte ich in den letzten 35 Jahren gekauft habe - angefangen mit einem Zoom 9000. Aber noch nie habe ich ein Gerät angeschlossen, eingeschaltet und dermaßen gegrinst :-) Jeder muss selber entscheiden was ihn anmacht. Aber das Anagram liefert in meinen Ohren einen wirklich hammermäßig präsenten, super Bandtauglichen Sound.
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky, foxtrott, Chrishi und 3 andere

  • #302
Uiuiuiii,

das Bedienkonzept find ich aber ziemlich, äh...

Geil!

Shit...

 
  • Like
Reaktionen: keziahj
  • #303
Nach etwa genau fünf Wochen Anagram habe ich folgende Schlussfolgerung gezogen. Ich werde doch wieder zwei 19 Zoll Preamps benutzen, weil die Transparenz im Sound und der physische Druck damit im Livespiel besser umgesetzt wird. Bei den Effekten möchte ich ebenfalls nicht auf den Möbius von Strymon verzichten, weil der Chorus und der Flanger aus dem Darkglass zu unflexibel sind. Den Origin Cali ziehe ich auch den Comps aus dem Anagramm vor. Prinzipiell bleibt es natürlich auf dem Board. Eher als zusätzliches Element, nicht als "das Gerät".
 

Anhänge

  • 1749504111781.jpeg
    1749504111781.jpeg
    198,4 KB · Aufrufe: 194
  • 1749504207985.jpeg
    1749504207985.jpeg
    158,5 KB · Aufrufe: 195
  • Like
Reaktionen: gillento und nichtmehrhier

  • #304
Ich schau mir dein Pedalboard an und sehe direkt - du bist nicht die Zielgruppe.
Du hast doch schon alles, da ist das Ding einfach Overkill.
 
  • Like
Reaktionen: Necrogoat
  • #305
Nach etwa genau fünf Wochen Anagram habe ich folgende Schlussfolgerung gezogen. Ich werde doch wieder zwei 19 Zoll Preamps benutzen, weil die Transparenz im Sound und der physische Druck damit im Livespiel besser umgesetzt wird. Bei den Effekten möchte ich ebenfalls nicht auf den Möbius von Strymon verzichten, weil der Chorus und der Flanger aus dem Darkglass zu unflexibel sind. Den Origin Cali ziehe ich auch den Comps aus dem Anagramm vor. Prinzipiell bleibt es natürlich auf dem Board. Eher als zusätzliches Element, nicht als "das Gerät".
Seh ich da noch einen API Tranzformer im Rack? Dann ist die Latte natürlich hoch...
Ich hatte den Cali Comp übrigens auch versucht zu ersetzen - ohne Erfolg. Er hat eine Wärme im sound, die
für gewisse setups einfach passt.
 
  • Like
Reaktionen: Gunni und Mudskipper
  • #306
Bei talkbass.com wurde übrigens ausführlich diskutiert (und belegt), dass der Hyper Luminal comp null komprimiert und, dass es sich dabei vermutlich um einen Bug handelt
 
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: Ray Mahogany, Mudskipper und xroads
  • #307
Ich schau mir dein Pedalboard an und sehe direkt - du bist nicht die Zielgruppe.
Du hast doch schon alles, da ist das Ding einfach Overkill.
Ich hatte gehofft, dass der Schritt zum Modeler eine Erleichterung für Logistik etc. sein würde. Grundsätzlich bin ich immer noch angetan, aber das "Digitale" merke ich noch bei zu vielen Dingen. Ich habe mit Amps und Effekten zum Anagram in den letzten beiden Tagen einen Shootout gemacht. Folgende Dinge werde ich noch benutzen: Vintage Microtubes, Gentle/Noble, Marshall, Octaver, Filter, Noisegate, Delay und Reverb. Die meisten Zerren und Amps haben beim Anagram für mich beim Livespiel nicht den "Response".
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky und Chrishi
  • #308
Bei talkbass.com wurde übrigens ausführlich diskutiert (und belegt), dass der Hyper Luminal comp null komprimiert und, dass es sich dabei vermutlich um einen Bug handelt
Dann könnte man das letztendlich als Eingangspegler für verschiedene Bässe nehmen.
 
  • #309
Bei talkbass.com wurde übrigens ausführlich diskutiert (und belegt), dass der Hyper Luminal comp null komprimiert und, dass es sich dabei vermutlich um einen Bug handelt
Hier finden sich die entsprechenden Beiträge auf Talkbass


Einfach auspacken, anschliessen und läuft gibt es also leider nicht.
Es wird immer wieder ein Up-Date geben müssen weil irgend etwas noch nicht, nicht, oder schlimmer noch, nicht mehr funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #310
Ich hatte gehofft, dass der Schritt zum Modeler eine Erleichterung für Logistik etc. sein würde. Grundsätzlich bin ich immer noch angetan, aber das "Digitale" merke ich noch bei zu vielen Dingen. Ich habe mit Amps und Effekten zum Anagram in den letzten beiden Tagen einen Shootout gemacht. Folgende Dinge werde ich noch benutzen: Vintage Microtubes, Gentle/Noble, Marshall, Octaver, Filter, Noisegate, Delay und Reverb. Die meisten Zerren und Amps haben beim Anagram für mich beim Livespiel nicht den "Response".

Logistisch zu sehen auf jeden Fall. Da stimm ich dir zu :)
Nachdem mir die Amps auch nicht gefallen haben, hab ich mal die NAM Sektion anch guten Amps durchgeforstet und bin bei einem Orange AD200 gelandet. Vielleicht mal ein Blick wert? (tone3000.com)
 
  • Like
Reaktionen: Heisterbass74 und SquareWaveSymphonies
  • #311
Ich hatte den Cali Comp übrigens auch versucht zu ersetzen - ohne Erfolg. Er hat eine Wärme im sound, die
für gewisse setups einfach passt
Den möchte ich auch echt nicht mehr missen! Ein ganz klassisches „fehlt wenn aus“ Kistchen.
Da bei mir die für mich wichtigsten Dinge analog sind (Preamp, Comp, Octaver) bin ich wohl auch nicht die richtige Zielgruppe, Das HX Effects für die „Spassbringer“ reicht mir nach wie vor völlig . Dennoch werde ich das Thema Anagram weiter beobachten, kann ja noch alles interessant werden.
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Gunni und xroads
  • #312
Logistisch zu sehen auf jeden Fall. Da stimm ich dir zu :-)
Nachdem mir die Amps auch nicht gefallen haben, hab ich mal die NAM Sektion anch guten Amps durchgeforstet und bin bei einem Orange AD200 gelandet. Vielleicht mal ein Blick wert? (tone3000.com)
Super, vielen Dank. das werde ich ml ausprobieren. Grundsätzlich finde ich die Ampsimulationen schon gut, bis auf den Ampeg und Gallien Krueger. Der Ampeg klingt für mich total "fettbirnig" ohne Dynamik und der Gallien nach Transistorradio.
 
  • #313
Super, vielen Dank. das werde ich ml ausprobieren. Grundsätzlich finde ich die Ampsimulationen schon gut, bis auf den Ampeg und Gallien Krueger. Der Ampeg klingt für mich total "fettbirnig" ohne Dynamik und der Gallien nach Transistorradio.
"fettbirnig" ist schön formuliert...ich finde das passt auf die meisten Ampeg Simulationen...auch die im HX Stomp ;-)
 
  • #314
"fettbirnig" ist schön formuliert...ich finde das passt auf die meisten Ampeg Simulationen...auch die im HX Stomp ;-)
Ausnahmen:
- Ampeg SVT4 Modell im HX Stomp (Potis in Neutral Einstellung)
- Origin SV Pedal
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und indian66
  • #315
Beim Anagram war es sogar die erste Ampeg Simulation wo ich den "Low" Schalter deaktiviert hatte.
Bin aber nun mit dem Orange mehr als Happy. Hab sogar ne Woche lang ohne Amp Sim gespielt, war auch gut, aber mein Kopf sagt "da fehlt was"
 
  • #317
Hier wird im Interview ein wenig was über das Anagram allgemein und auch die Zukunftspläne usw erzählt

 
  • Like
Reaktionen: keziahj und SquareWaveSymphonies
  • #319
Wie lässt sich der Anagram stumm schalten (mit oder ohne Tuning)?
 
  • #320



Das fand ich ganz informativ.
 
  • Like
Reaktionen: garotti

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten