Jeff Berlin gegen den Rest der Welt

Bei mir zuhause steht im Musikraum auch ein Schlagzeug rum, das ich geerbt habe. Ich kann es nicht wirklich spielen, setze mich aber manchmal doch dran und mache Lärm. Der Nutzen dabei ist, dass man in doch einigen Musikrichtungen schon allein mit den beiden Füßen (Bassdrum und Hihat) einen Basis-Groove ... sagen wir mal "skizzieren" kann. Wenn man das ein paarmal gemacht hat, eröffnet das ganz neue Wege beim Mittreten einer Basslinie. Ich trage mich sogar ernsthaft mit dem Gedanken, für eine Cajon (die auch rumsteht) ein Pedal zu besorgen, das es mir erlaubt, sie als BD-Ersatz zu verwenden.

Interessant und musikalisch lohnend ist es auch, bei polyrhythmischen Geschichten (2:3 oder 3:2, weiter will ich garnicht gehen) den einen Fuß in 2 und den anderen in 3 mitlaufen zu lassen. Das fördert die Unabhängigkeit in Kopf und Beinen. Ich würde das nicht auf der Bühne machen, aber beim Üben oder im Probenraum ...

Mach das...es ist nicht nur ne Skizze. Zur Übung - schön Viertel ( Four on the Floor) auf der Bassdrum und halbe auf der Hihat. Das schult einfach die Koordination und auch Unabhängigkeit. Bassisten lege ich Nahe, sich mit dem Schlagwerk zu beschäftigen - das verzahnt sich mit der Rolle als Bassist.
 

Ohne alles hier gelesen zu haben ....

Was mir an der ewigen "Theorie vs Bauchgefühl" -Diskussion eigentlich immer fehlt: Davor kommt immer ZUHÖREN (und verstehen).
Zuhören was gespielt wird und wissen was gebraucht wird.

Was nutzt exaktes Blattspiel, wenn ich als Band nicht das transportieren kann, was den Song ausmacht/stark macht, oder was brauche ich um einen Spannungsbogen herzustellen.

Ich stelle oft fest, egal ob bei Amateuren oder Profis, das ich denke "du hast dir den Song nicht richtig angehört".
Will man bloß einen schnellen Euro verdienen, scheiß drauf, fällt in der Masse kaum auf.
Aber will man gute Musik machen, dann sollte man auch gut zuhören können... 😏

Ich bin mir z.B. relativ sicher, dass Jerry Barnes (aktueller Bassist bei Chic) sehr gut zugehört hat, als er die Chic-Songs gelernt hat. Und obwohl er deutlich anders und verspielter als Bernard Edwards Bass spielt, klingt Chic immer noch nach Chic...

Zuhören und lernen wie man die Wirkung eines Songs erreichen kann, wird viel zu wenig erwähnt. Und das gilt für eigene Musik und Cover gleichermaßen...
 
Ich bin großer Fan von Ian Martin Allisson. Ich mag sein Spiel, sein Pocket, seinen Sound, die Art seiner Basslines...großartiger Bassist. Aber um so spielen zu lernen wie er, würde mir nicht zuerst Jeff Berlin als Lehrer einfallen. Und selbstverständlich gilt das auch umgekehrt. Beide sind völlig unterschiedliche Musiker und Bassisten.
Ich gebe zu bedenken, dass genau Allison in seinen Frühzeiten als Basslehrer auch die Schüler mit Bullshit gegängelt hat, wie z.B. erstmal alle Modes in allen Tonarten in allen Fingerings auf Zuruf durchzuballern. Er selbst hat sich irgendwann mal im SBL Podcast über seinen Irrsinn von damals totgelacht.
 
Ich finde beides wichtig. Wem nur eines wichtig ist und man damit klarkommt und es genießt, der soll damit glücklich sein. Zwischen den Polen verspielt/naiv/kreativ/diletantisch und konkret/rational/fokussiert/professionell kann sich jeder seine Lieblingspläze aussuchen und wechseln.

Was mich wirklich nervt ist Halbwissen in der Harmonielehre bis kein Wissen aber Erklärwut. Was mich auch oft nervt ist der oft grobe Umgang mit harmonischem FLuss von Gitarristen. Es muss ja nicht ales immer so passen aber wenn aus unkenntnis dann Umkehrungen in irgendwelche kryptischen Akkorde umgedeutet werden und dass dann in Kluggequatsche ausartet ist es für mich oft nur schwer auszuhalten.

Generell finde ich eine etwas erweiterte Harmonielehre in Kenntnis zu haben sehr vereinfachend für das Lernen. Mir fällt es zunm Beispiel total schwer mir Läufe zu merken und zu verstehn, wenn in Vodeos nur TABs angezeigt werden ohne chords. Das sagt mir gar nichts und die harmonische Rafinesse bleibt mir verborgen (Refrain von Streetlife ohne Chords ist schon ne Ansage - und das ist noch gar nichts) Mit Chords wird mir klar was da gespielt wurde und ich kann mir das dann auch herleiten, wenn das Fingergedächtnis versagt. Schnell mal ein anderes Instrument lernen geht auch mit harmonische Kenntnissen deutlich besser ... (bei mir Bass)
 
Generell finde ich eine etwas erweiterte Harmonielehre in Kenntnis zu haben sehr vereinfachend für das Lernen. Mir fällt es zunm Beispiel total schwer mir Läufe zu merken und zu verstehn, wenn in Vodeos nur TABs angezeigt werden ohne chords. Das sagt mir gar nichts und die harmonische Rafinesse bleibt mir verborgen (Refrain von Streetlife ohne Chords ist schon ne Ansage - und das ist noch gar nichts)
Ein Stück nach Gehör zu "lernen" hat ja immer was von Reverse Engineering ... man betrachtet, was hinten rauskommt und versucht herauszufinden, was zu diesem Zweck vorne hineingesteckt wurde. Da ist es natürlich extrem hilfreich, wenn man nicht nach Trial and Error arbeiten muss, sondern gewisse Bestandteile des Baukastens (wieder-)erkennt. Und ja, Street Life ist geringfügig anspruchsvoller als Highway to Hell, aber man erkennt drin doch eine ganze Menge (wenn man's mal gelernt und verstanden hat) relativ offensichtlicher ii-V-I-Vebindungen, natürlich reichlich angewürzt mit irgendwelchen Erweiterungen.

Den Quintenzirkel solle man schon irgendwie verinnerlicht und verstanden haben, das ist der Rechenschieber für weite Teile unserer Musik.
 
Was ja eher Bestätigung als Widerspruch ist. Eine Notation des nach Gehör gelernten kann ja auch dazu dienen, das gehörte Ergebnis zu validieren.
Auch das muss ab und an sein. Ich erinnere ein Video von @markus_setzer zum Thema Bassline von Peter Gunn richtig spielen ;-)
 

relativ offensichtlicher
ja genau das - leider erlebe ich auf Amateurjams (bin bekennender Amateur am Bass und Sax an sich auch) sehr oft, dass mir Gitarristen nicht einmal sagen können welche Akkorde sie gerade greifen. Da ich vom Sax komme und mit Fretless angefangen habe, bin ich über Gitarrengriffe nicht in Kenntnis und muss mir das raushören. Das klappt auch ganz gut bin ich vom Sax her ja gewohnt. Leider ist der umgekehrte Vorgang eher verschlossen, weil eben gleiche Musiker nicht in der Lage sind Chords nach Gehör zu erkunden, wenn sie auf meinem Fretless keine Bünde zur Orienierung finden. Oft sind es auch diejenigen, die aber eben eher nach Gehör spielen wollen und sich reinhören wollen, wenn ich eine Akkordfolge ansagen möchte. (Die Wahrheit scheint eher zu sein, dass sie wollen, dass andere nach Gehör ihnen folgen - besonders nett, wenn ganze Arrangements auf Jams angespielt werden von irgendwelchen bekannen Songs)

Und auch bei II-V-I wirds etwas komplex sobald sich das mit Substitutakkorden abspielt (von kleinen eingeschobenen mal abgesehen). Und auch das kann man nur erkennen, wenn man die Herkunft der II aus der IV irgendwie verinnerlicht hat. Da ist Streetlife ja noch ganz zugänglich. Für mich als Bläser bin ich da aber öfters an Grenzen gekommen in Gesprächen mit Gitarren, wenn es um etwas erweiterte Akkorde ging. Vor allem die Alteriertdiskussion war für mich der Grund dann irgendwann das Handtuch zu werfen. Für mich ist ein V#5 Akkord erstmal eine Ganz andere Skale als ein Valt. Wenn die Gitarre da irgendwas noch mitspielt was nicht zum Akkord gehört und das nicht zur Skale passt (Akkord davor und danach beachtend) dan wird melodisches Spiel in der Impro mal ganz schnell zum harmonischen Tretmienenfeld, vor allem wenn man sich sicher ist, das es passen könnet. DAs kommt halt daher, dass man als Bläser sehr oft gezwungen ist Grundton und Quinte zu vernachlässigen und eher über die Terz und die Septe mit der Sexte und (überwiegend der erhöhten) Quarte interessante Melodien zu spielen.

wenn man's mal gelernt und verstanden hat
lernen scheint ein wirklich sehr ungeliebtes Feld zu sein ...
 
Eine Notation des nach Gehör gelernten kann ja auch dazu dienen, das gehörte Ergebnis zu validieren.
Auf jeden Fall - beides ist sehr sinnvoll. Mir fällt es immer noch schwer Melodien rauszuhören und nachzuspielen - vor allem große Tonsprünge. Hinterher das Ergebnis validieren geht aber eben auch nur mit der entsprechenden Theorie - so greift Eines ins Andere. Eine Seite bewusst zu vernachlässigen müsste wirklich gute Gründe haben.

Ich bin zum Beispiel bewusst Autodidakt - damit geht aber einher, dass Lernprozesse deutlich langsamer laufen, Lernfelder nicht erkannt werden, Lernirrtümer sich verfestigen, Lernfehler später sehr mühevoll wieder verlernt werden müssen (wen sie überhaupt erkannt werden) Lösungen selber gefunden werden müssen. Wer all diese Bereiche ausklammert unterliegt einem gewaltigen Irrtum. In dem Sinn kann ich schon nachvollziehen, wenn jemand auf unterdurchschnittlich beachtete Bereiche hinweist.

-> Ich finde generell aber das Bona etc. mit dem Ansatz von Rhythmus und Gehör einen Bereich ansprechen, der genau so brach liegt wie erweiterte Harmonielehre. Am Ende erlebe ich es eher so, dass viele einfach nur das spielen, was sie sich nach YT oder vom Lehrer beigebracht haben und beide Wege, also übers Gehör und über die Theorie, nicht gegangen wurden - also dierekt zum Ziel ohne Hören und Analyse.
 
Auf jeden Fall - beides ist sehr sinnvoll. Mir fällt es immer noch schwer Melodien rauszuhören und nachzuspielen - vor allem große Tonsprünge. Hinterher das Ergebnis validieren geht aber eben auch nur mit der entsprechenden Theorie - so greift Eines ins Andere. Eine Seite bewusst zu vernachlässigen müsste wirklich gute Gründe haben.

Ich bin zum Beispiel bewusst Autodidakt - damit geht aber einher, dass Lernprozesse deutlich langsamer laufen, Lernfelder nicht erkannt werden, Lernirrtümer sich verfestigen, Lernfehler später sehr mühevoll wieder verlernt werden müssen (wen sie überhaupt erkannt werden) Lösungen selber gefunden werden müssen. Wer all diese Bereiche ausklammert unterliegt einem gewaltigen Irrtum. In dem Sinn kann ich schon nachvollziehen, wenn jemand auf unterdurchschnittlich beachtete Bereiche hinweist.

-> Ich finde generell aber das Bona etc. mit dem Ansatz von Rhythmus und Gehör einen Bereich ansprechen, der genau so brach liegt wie erweiterte Harmonielehre. Am Ende erlebe ich es eher so, dass viele einfach nur das spielen, was sie sich nach YT oder vom Lehrer beigebracht haben und beide Wege, also übers Gehör und über die Theorie, nicht gegangen wurden - also dierekt zum Ziel ohne Hören und Analyse.

Ich würde fast sagen, dass es da zwei verschiedene Ebenen gibt. Du kannst als Autodidakt wunderbar alles erlernen. Wie du schon sagt, mit viel mehr Zeit. Was du beschrieben hast, kann ich voll nachvollziehen... wenn Menschen mit ungesundem Halbwissen besserwisserisch auftreten.

Was man nicht verwechseln darf: Bass spielen - kannst du gut so lernen. DIe Musik drumherum biste schneller nicht alleine.
Es gibt schon einen Grund, warum Musikstudenten ein Nebenfach (Klavier o Gitarre) haben müssen (zumindest war das noch zu meiner Zeit), so dass sie auch anders als mit Arpeggien mit Harmonien zu tun bekommen ;-)

99% der Musik die die meisten spielen, lässt sich mit einfacher Harmonielehre erklären. Und wenn man ein Harmonieinstrument spielt, dann sollte man sich damit auch auseinander setzen... Da wir Bassisten ja immer unsere Wichtigkeit hochhalten, weil wir ja Drums und Harmonie in einem sind... müssten wir das auch ;-) Zumindest wenn man sich ernsthaft damit auseinander setzt was man macht. Sich hin setzen und eine Line aus einem Song raus hören und die dann Jahrzehnte dumpf nachzuspielen, ist halt das Einstiegslevel :-)
 
Musikstudenten ein Nebenfach
immer noch so ...

einfacher Harmonielehre
oft scheint das schon zu viel zu sein. Wenn ich höre, dass sich Musiker nicht mit dem Quintenzirkel auseinander setzen wollen, dann wird es auch oft schwierig miteinander zu kommunizieren.

Letztens war ich in einer Rockband probespielen und da wusste niemand welche Akkorde die spielen und welche Progressions wie wann kommen. Das war natürlich echt schwierig - dann stellte sich heraus, dass der eine Gitarrist vom Grundakkord aus mit Stufen kommunizieren konnte - also soetwas wie "von da auf die kleine Sieben und dann kurz die sechs und dann über die zwei und fünf wieder zurück" Alles cool soweit ... ab dem Moment war es total einfach sich kurz die Arrangements anzusagen.

Gitarre ist wahrscheinlich auch extraschwierig im Vergleich zu Klavier, weil da einfach alles mit verschieben möglich ist. Also bei der Klarinette muss man sich wirklich alle 12 Majorchords für die obere Lage und untere Lage merken und dann sind das noch komplet unterschiedliche "Patterns" ... nix kommt da wieder und im eigentlichen muss man sich die Tonnamen bzw die Terzen etc. merken. A-C# ist was ganz anderes von den Griffen her wie A#-D und in der oberen Lage nochmal. Ich find das immer sehr witzig, wenn gerade alle bei der Probe aufgeschlagen sind und sich vorbereitet haben und dann der Gitarrist kommt uns sagt: " können wir das mal kurz n Halbton höher spielen in E...", und dann die Bläsersektion erst erschrocken schaut und dann wie wild Alle eingespielten Läufe von Superstition versucht dahinzurödeln ... haha. Einfach total absurd was da manchmal verlangt wird und im Umkehrmoment nicht möglich ist. Oder auf Sessions wenn ich frage welche Tonart gespielt wird und dann sowas kommt wie:" Ist alles irgendwie um G...", und dann kommt ein Refrain wo sich die Tonart änder mit einem chromatischen Akkordschema und ein eingeschobenen Diminished und der Gitarrist ruft dann rüber:" Ja der B-Part ist n bissl anders aber das hörst du schon raus ...!" Keine Ahnung was da für eine Vorstellung von anderen Instrumenten vorhanden ist.

OK, genug ausgek.... .


ist halt das Einstiegslevel
und gleichzeitig die hohe Schule ...


naja, der kommt halt auch über Berklee ... die nehmen das ja auch etwas ernster mit der Stufentheorie ....

... einmal den Sikora durchgearbeitet und harmonischer und melodischer Rhythmus verstanden macht einem nicht unbedingt zum besseren Musiker - aber es sollte auch nicht so viel Schaden anrichten. ;-)


-> und dann muss man das auch noch üben! Alleine wissen reicht nicht - ich kann sehr gut sheets analysieren und skalen zuordnen und und und dann ist der Kopf doch zu langsam und die Finger verhalten sich irgendwie wie halbgefrorene Wiener Würstchen. (beim Sax - beim Bass bin ich froh, wenn der Groove passt)
 
Zuletzt bearbeitet:


gerade nochmal angesehen und was der da abruft ist schon ne Hausnummer. Nicht nur welche Töne, sondern auch die Artikulation ist wirklich sehr gut. Das mit Bonas Spiel und oder einem Miller zu vergleichen ist einfach unsinnig, da die einfach ganz andere Sachen machen und das absolut überzeugend. Aber um solche Lines spielen zu können (ich nenn das mal jetzt extended walking bass) braucht es schon etwas mehr als in einer Tonart mit sieben Tönen klarzukommen. Mir raucht der kopf, wen ich soetwas am Sax übe - geschweige denn soliere ...

Evtl. kommt der angesprochene Diskurs einfach aus einem Missverständnis heraus. Bona und andere haben einen berechtigten anderen Ansatz - evtl. hat sich Jeff Berlin auch nicht gut ausgedrückt oder im Ton vergriffen ... ist aber auch nciht mein Thema :-)


Für mcih eines der besten Videos für Bass von Scott ist das folgende. Da wird jetzt nciht sooo tief geschürft aber alles sehr praxisnah dargestellt. Einmal verstanden - überall anwendbar:

ich finde hier ist für Bass schon alles wichtige mit dabei:



einmal durchgearbeitet und das sollte für die 99% mehr als genügen.


Kürzer wäre dann die Version:
 
Hier macht das jemand ganz vorbildlich mit den Chords over TABs


Alle Bass Playalongs scheinen so gemacht zu sein ... gerade noch durch Superstition durchgemogelt. Jetzt mal schauen ob ich mit den anderen Sachenirgendwie klarkomme.

Mir helfen die Chords ungemein, da ich dann auch immer weiß welche Töne ich spiele und mir auch mal besser gelegene raussuche anstatt so weite Wege gehen zu müssen. Da treffe ich auf dem Fretless einfach nicht so gut, wenn ich über 6-7 bünde springen muss. Auch wenn es dann nicht original ist und der Ton auf einer tieferen Saite anders klingt nehme ich lieber eine etwas leichter Intonation in Kauf.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten