JETZT- Aurum-Präsentation

Der Verbraucher kann ja entscheiden, wie weit er das Spiel mitspielt.

So ist das. Spielen wir doch mal Wiftung Starentest und vergleichen der Gerät mit anderen Geräten, die ebenfalls folgende Kriterien erfüllen: Made in Germany, kompatibel zum Manufactum-Katalog, teuer, der Service dementsprechend. Da kenne ich: Glocki, Realbass und Rheingold. Preise: 1.500 : 2.000 : 2.500. So ungefähr, ich will hier keinen Roman schreiben. Für mich als schwerpunktmäßig Kontrabass Spielender*in*en hat der Realbass die richtige Ausstattung, der blue sky ist o.k., der Rheingold indiskutabel. Optisch finde ich alle 3 eher hässlich. Null Punkte. Was spricht sonst noch für AURUM außer der auratischen Aufladung? Service. Möglicherweise. Bei Glocki ist der vorbildlich und wurde soeben an die nächste Generation übertragen. So stelle ich mir das vor, wenn ich viel Geld ausgebe. Bei Rheingold und Realbass weiß ich es nicht, würde mich aber erkundigen. Warum? Der acoustic-image Hersteller ist vor Kurzem verstorben, die Erben bzw. Nachfahren interessieren sich nicht für diesen Geschäftsbereich, es gibt ab sofort keinen Service mehr. Die Dinger sind von jetzt auf gleich wertlos geworden. Euphonic Audio die gleiche Scheiße. Zum Glück habe ich nix von denen, kann mir mit meinem Zeug aber trotzdem passieren. Ein Hersteller in der gehobenen Preisklasse sollte m.E. einen lange anhaltenden Service garantieren können.

Punkte: Realbass 8 von 10 weil mir der Formfaktor nicht gefällt. Glocki 8 von 10 weil da was fehlt. Rheingold 3 von 10 weil nicht so hypsch, da fehlt fast alles und im Verhältnis zu teuer. Gleich heißt es: jaaaaaaaaahhhh, aber HÖREN musst du das doch zuerst!! Ja klar. Ich kann ja schon mal die Testberichte schreiben ..... ihr wisst, was drin stehen wird: hängt gut am Gas, Wolldecke runtergezogen, headroom, reduziert auf's Wesentliche oder nicht und so weiter. Alles Marketinggequatsche. Ob der Amp hält, was er verspricht, frage ich in 2 Jahren einen glaubwürdigen Dauernutzer, der das Ding minimum 2 x die Woche im harten Einsatz hat. Und damit meine ich nicht die Begleitmusik zum Weinseminar vor 30 Zuschauern auf 0,5 Prozent Leistung.

Der Rest ist Schweigen.
 
Der Verbraucher kann ja entscheiden, wie weit er das Spiel mitspielt.
Die Frage ist für mich: wo endet Marketing und wann beginnt Verbrauchertäuschung? Als Elektroingenieur weiß ich das für mich persönlich zu weiten Teilen gut zu beurteilen. Der "Normalo" weiß oft jedoch gar nicht, bis zu welchem Punkt er noch Mitspieler ist oder schon selbst bespielt wird.

Bei Instrumenten lässt sich das noch gut selbst beurteilen, bei Elektronik wird's schwierig.
 
ihr wisst, was drin stehen wird: hängt gut am Gas, Wolldecke runtergezogen, Headroom, reduziert auf's Wesentliche oder nicht und so weiter.
ich bin ja nur E-Basseuse aber ich bekomme das durchaus von den mehr spielenden Uprightern mit, das die gerne umfangreiche Möglichkeiten vor allem am EQ(genaue Centerfrequenzen, ggf Notchfilter haben um so wenig Zusatz-Geraffel als auch Unabhängigkeit wie möglich möchten. Daher wundert es mich schon etwas einen derart spartanischen Amp auf die Uprighter loszulassen. Was nützt mir der beste "reinste" Klang, wenn der Raum ne kack Resonanzfrequenz hat, die raus muss, ich die Centerfrequenzen des EQs nicht kenne usw.
 
ich bin ja nur E-Basseuse aber ich bekomme das durchaus von den mehr spielenden Uprightern mit, das die gerne umfangreiche Möglichkeiten vor allem am EQ(genaue Centerfrequenzen, ggf Notchfilter haben um so wenig Zusatz-Geraffel als auch Unabhängigkeit wie möglich möchten. Daher wundert es mich schon etwas einen derart spartanischen Amp auf die Uprighter loszulassen. Was nützt mir der beste "reinste" Klang, wenn der Raum ne kack Resonanzfrequenz hat, die raus muss, ich die Centerfrequenzen des EQs nicht kenne usw.
Dazu kommt, daß die Phantomspeisung scheinbar nicht abschaltbar ist. Also nicht kompatibel zu bestimmten Mikrofontypen. Die mögliche Zielgruppe wird also immer kleiner.
 
Hey, dafür kostet der regelbare Mic-In ja auch nur 500,- Aufpreis.

Ich habe deine Aussage für einen lockeren Witz gehalten und mal rasch gegooglet ...... ich ahne ja schon länger, dass wir hier inzwischen in einer völligen Bildungsdiaspora sitzen ..... aber dass die VERBLÖDUNG inzwischen derartige Züge angenommen hat, haut mir die Krone aus dem Fass.

Die nehmen für einen einfachen mic-in, der nix anderes als parallel zum Klinkeneingang liegt, streng genommen nichts kann und erst recht keinen zweiten Kanal darstellt TATSÄCHLICH 500 EURONEN Aufpreis. Ja leck mich doch am Arsch!

Die Frage ist für mich: wo endet Marketing und wann beginnt Verbrauchertäuschung?
 
Ich habe deine Aussage für einen lockeren Witz gehalten und mal rasch gegooglet ...... ich ahne ja schon länger, dass wir hier inzwischen in einer völligen Bildungsdiaspora sitzen ..... aber dass die VERBLÖDUNG inzwischen derartige Züge angenommen hat, haut mir die Krone aus dem Fass.

Die nehmen für einen einfachen mic-in, der nix anderes als parallel zum Klinkeneingang liegt, streng genommen nichts kann und erst recht keinen zweiten Kanal darstellt TATSÄCHLICH 500 EURONEN Aufpreis. Ja leck mich doch am Arsch!

aBeR dIe ErLeSeNe SoUnDqUaLiTäT!!!!!1111111111111111 :ugly:
 
Daher wundert es mich schon etwas einen derart spartanischen Amp auf die Uprighter loszulassen.

Ich gehe einen Schritt weiter: Bei der Präsentation war ein solcher nicht anwesend. Dafür einer, der das mit der Kontrabasstauglichkeit behauptet hat. Wir haben ja oft genug geschrieben, dass megOhm besser ist als kOhm am Eingang. Ein Bauteil getauscht und schon ist man kompatibel zum passiven Piezo.
 
Kleine Geschichte: Vor vielen Jahren nutzte ich für längere Zeit einen Glock-Preamp oft und sehr gerne. Ich dachte: Dieser 5-polige Eingang für diesen Linedriver, den brauche ich nicht. Also die Glockis angefunkt und gefragt, ob es möglich sei, den zweiten Input auf mic-in umzurüsten mit zuschaltbarer Phantomspeisung und der Möglichkeit, die Phase zu drehen. Ja klar, machen wir. Man muss wissen: Der Linedriver läuft intern auf 15 Volt. Da musste also unter anderem ein neues Netzteil rein für die 48 Volt. Der Umbau hat inklusive Post von und nach Dingenskirchen deutlich unter 300 Euro gekostet. Ich war überrascht, dass die da kein Geschiss draus gemacht haben und das Teil nach ein paar Tagen wieder zurück war. Wie gesagt: ist 'ne Weile her. Sowas dürfte heute teurer sein.
 

Die Frage ist für mich: wo endet Marketing und wann beginnt Verbrauchertäuschung? Als Elektroingenieur weiß ich das für mich persönlich zu weiten Teilen gut zu beurteilen. Der "Normalo" weiß oft jedoch gar nicht, bis zu welchem Punkt er noch Mitspieler ist oder schon selbst bespielt wird.

Bei Instrumenten lässt sich das noch gut selbst beurteilen, bei Elektronik wird's schwierig.
100%
Ich habe nichts gegen etwas Aufpreis für Entwicklung, Eigenständigkeit, guter Service, deutsche Produktion, usw...
Für manche Preisgestaltung würde ich aber dann doch gerne eine Erklärung haben... Nicht nur bei Rheingold.
 
Tobias hat den Laden doch relativ schnell an Gibson verkauft und die haben das dann gegen die Wand gefahren. Die US MTD sind begehrt , die Auftragsbücher voll und die Fernost Linie läuft auch richtig gut.
Nach dem Verkauf hatten die noch etwas zusammen gearbeitet, meine ich.
Später ist Tobias ganz raus und hat mit MTD neu angefangen. An die Stellung die Tobias hatte, hat er nicht mehr so anknüpfen können. Da steht jetzt Fodera. Allerdings ist sein Erfolg trotzdem nicht schlecht, nur eben einer von vielen Edelmarken. Kein "Kult" wie Tobias früher mal war...
 
Beide bauen Bassboxen?!

Was hat das mit Porsche/Vileda zu tun? Deine Vergleiche hinken ziemlich…

Edit: in beiden Fällen sind es Boxen in Profi-Qualität, die sich in puncto Sound und Verarbeitungsqualität bestenfalls wenig nehmen (Filz vs Tolex)

Das meine ich mit „Rheingold kocht auch nur mit Wasser“
Porsche baut doch such Boxer, oder irr ich mich??
 

Zurück
Oben Unten