Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

danke @SvenBZ

Deine Knöpfe sind heute angekommen und sehen zum schneiden scharf aus. Und passen auch perfekt auf die breiten Achsen.

(auch glaube auch, der Bass klingt jetzt ein kleiner Quäntchen fetter)
;-)

knöpfe.jpg
 


Jetzt ist die Fräsung fertig. Ein Brett mit malerkrepp und doppelseitigem Klebeband auf den Bass als Führung, und dann in zwei Stufen nach unten. Ist wirklich Hartholz! Ganz schöne Drecksarbeit, aber mit dem Staub und Leim kann man jetzt die alten Löcher die beim neuen Pickguard nicht mehr passen zumachen.
Ja ich weiß ich habe nicht symmetrisch links und rechts gefräst.
1000007423.jpg
1000007421.jpg
1000007422.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm
Spannend

Sieht fast so aus, als ob du die Pickupfräsung eher Richtung Steg erweitert hättest (wenn der dunkle Fleck in der Fräsung die Position des alten Pickups ist) . . . ich hätte erwartet, dass es eher Richtung Hals geht.

Kannst du mal vom 12ten Bund zu den Polepieces messen?
 
Es geht zu beiden Seiten ungefähr gleich weit, was plausibel ist, wenn Sie bei Johnson den schmaleren Pickup mittig auf dem breiten Original-Humbucker platziert haben. Unten habe ich ab dem 19. Bund gemessen (im Foto wirkt es durch die Parallaxe so, als hätte ich stark daneben angelegt – das täuscht jedoch). Die Position habe ich so gewählt, weil sie mit dem neuen Pickguard samt Humbucker-Ausschnitt übereinstimmt. Auch die Schraubenlöcher und die Form entsprechen dem Original-MM, sodass ich hoffentlich die richtige Stelle getroffen habe.


1000007426.jpg
1000007425.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Platine des Classic Preamps weiter vom Poti hängen lassen will, muss die untere Leiterbahn (die die kopfüber verbaut wird) die für den klassischen Bassregler sein!

D.h. ich muss mir ein Stereo Poti basteln aus einer 100kOhm reverse log Leiterbahn (dann kopfüber zu einem regulär log wird) und einer 20kOhm reverse log Leiterbahn (die dann reverse log bleibt)

neues vom "Axels Sonder-Elektronik 2.0" Sidequest:

solche Reverse-Leiterbahnen gibt es nicht.
Wenn ich auf Musikding suche finde ich 16mm Potis nur mir Lötaugen oder gewinkelt print. Beides kann ich nicht verwenden und die passenden Größen gibt es schon gar nicht.

d.h. Nachteil: ich kann die Hauptplatine nicht vom Poti hängen lassen sondern muss sie irgendwo anders verstauen und über Kabeln mit dem Poti verbinden

Vorteil: dafür muss ich nix fräsen. Und ich habe alles daheim um mir das benötigte Doppelstock-Poti zusammen zu basteln
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten