Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

  • Ersteller Ersteller Hicetea
  • Erstellt am Erstellt am

  • #202
Vorigen Mittwoch bei der Probe mit der einen Band einen Neck-Dive gemacht.
D.h. vorne an der Kopfplatte nach vorne gedrückt um kurz nach unten zu "tunen" (so mit verzerrtem Bass und lange stehendem Ton. Böse und so. Ihr versteht)
Nicht sehr beherzt oder brutal. Aber doch.

Und mir war damals einen Moment so, als hätte da was geknackst.

Gestern bei der Probe mit der anderen Band geht beim letzten Lied plötzlich die Stimmung runter . . .

;)

Also ja: Klebestelle. Aber auch ein wenig Mutwilligkeit meinerseits dabei. Kein Garantiefall :D

Wird wieder geklebt werden. Aber ich glaube, den Weihnachtsgig spiele ich nicht mit dem.
 
  • Like
Reaktionen: Baterista und Dommbasstisch
  • #203
Auaha! Sehr schade aber interessant. Jetzt ist es der Double-Neckbreaker.
 
  • Haha
Reaktionen: Dommbasstisch

  • #204
Neu leimen. Das wird schon wieder.

Und keine wilden Biege-Performance-Einlagen mehr, @Axel !! :D


Was für einen Leim hast du denn verwendet @Hicetea?
Weissleim?
Da würde ich im gleichen System bleiben.
 
  • #206
  • Like
Reaktionen: Hicetea
  • #209
Vorigen Mittwoch bei der Probe mit der einen Band einen Neck-Dive gemacht.
D.h. vorne an der Kopfplatte nach vorne gedrückt um kurz nach unten zu "tunen" (so mit verzerrtem Bass und lange stehendem Ton. Böse und so. Ihr versteht)
Nicht sehr beherzt oder brutal. Aber doch.

Und mir war damals einen Moment so, als hätte da was geknackst.

Gestern bei der Probe mit der anderen Band geht beim letzten Lied plötzlich die Stimmung runter . . .

;)

Also ja: Klebestelle. Aber auch ein wenig Mutwilligkeit meinerseits dabei. Kein Garantiefall :D

Wird wieder geklebt werden. Aber ich glaube, den Weihnachtsgig spiele ich nicht mit dem.
Okay, meinen Bass bekommst beim Weihnachtsgig NICHT! 😎
 
  • Haha
Reaktionen: Axel
  • #211
Off-Topic

Meine Fresse @RomanS
Einer Eingebung und ein paar halbgaren Erinnerungen folgend habe ich mal in der https://agschaid.github.io/pickup-position-db/ nachgesehen: du hast einen Guild Starfire
Und dank einer Homepage die nicht mehr online ist aber die ich vor Jahre gebookmarked/gespeichert habe weiß ich jetzt, dass Trevor Dunn (einer meiner Lieblingsbassisten) auf John Zorn's "The Dreamers" (einer meiner Lieblingsplatten) einen 65er Guild Starfire (auch mit Bisonic Pickup) gespielt hat und damit einen meiner Lieblings-Basssounds hatte.

Ein Plan formt sich:
  1. Roman dazu bringen, dass er am 17.12. Bass spielt
  2. Roman am 17.12. ausrauben
 
  • #212
ich hab am Montag den Neckbreaker in einer Art kleinem Schock ins Gigbag gepackt, in die hinterste Ecke gestellt und nicht weiter inspiziert. Jetzt hab ich mir das mal nochmal genau angesehen.

Also ja: Klebestelle.

Das war eine Falschaussage.
Es ist NICHT die Klebestelle.
Der Riss verläuft ca 5 bis 8mm parallel zur Klebestelle.

D.h. die alte Regel "wenn du Titebond verwendest bricht es überall nur nicht an der Klebestelle" gilt weiterhin und @Hicetea hat sauber gearbeitet ;)
(^obige Aussage stammt von einem Tischler/Hobby-Instrumentenbauer Kumpel von mir, den ich gefragt hatte bevor ich den Neckbreaker erstanden habe)

Die schlechte Nachricht:
entweder hat der Bass bei was immer ihm den Kopf das erste mal abgerissen hat Haarrisse erlitten (gibt es das bei Holz überhaupt?). Oder aber Kopfplattenübergang und Holzfaser sind an der Stelle eine unheilige Ehe eingegangen.

Die gute Nachricht:
da der Riss in frischem Holz ist lässt sich das leicht kleben (wäre ein größeres Problem, wenn die Klebestelle aufgegangen wäre).

Mein Plan wäre dem Bass noch 3 oder 4 mal den Kopf abzureißen, bis der Übergang vollständig aus Titebond besteht und ich diese Warnung . . .

Und keine wilden Biege-Performance-Einlagen mehr, @Axel !! :D

. . . einfach in den Wind schießen kann ;)

(@Hicetea das war ein Witz. Brauchst nicht die Polizei schicken)
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist, Hicetea und bassmeta
  • #213
Die schlechte Nachricht:
entweder hat der Bass bei was immer ihm den Kopf das erste mal abgerissen hat Haarrisse erlitten (gibt es das bei Holz überhaupt?). Oder aber Kopfplattenübergang und Holzfaser sind an der Stelle eine unheilige Ehe eingegangen.

Die gute Nachricht:
da der Riss in frischem Holz ist lässt sich das leicht kleben (wäre ein größeres Problem, wenn die Klebestelle aufgegangen wäre).
Dann ist es ja eine relativ einfache Sache zum Reparieren.

Ich würde mir über weitere mögliche Haarrisse nicht allzuviel Gedanken machen.
Bei einem Naturprodukt wie Holz können theoretisch immer irgendwo Schwachstellen schlummern, aber Panik ist deswegen aber auch nicht angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #214
genau
auch weil er nicht durchgebrochen ist. D.h. im Gegensatz zu @Hicetea habe ich eine Führung die mir alles schön an Ort und Stelle hält.

Dann nutze ich die Gelegenheit auch gleich mir mal die Bünde anzusehen . . . irgendwo liegt bei mir eine Bundfeiler herum und wenn ich warte bis ich mit meinem Tischlerkumpel einen Termin zusammen bekomme, reißt mir der Kopf noch zweimal bevor ich ein D ohne Scheppern spielen kann
 
  • #215
und Lack vom Hals runter!
oh ja!
endlich Lack weg
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #217
und hab dir sogar volley empfohlen den Lack weg zu machen.
scheinbar mag ich keinen Lack am Hals ;)
 
  • #218
Bei einem Naturprodukt wie Holz können theoretisch immer irgendwo Schwachstellen schlummern, aber Panik ist deswegen aber auch nicht angebracht.
eh nicht
denke auch, dass das eher eine Konstruktionsfehler ist oder aber dass vom ersten Bruch noch ein "Sekundär-Riss" drinnen war, der visuell nicht zu erkennen war.
Glaube kaum, dass es noch einen dritten gibt.
 
  • #219
Off-Topic

Meine Fresse @RomanS
Einer Eingebung und ein paar halbgaren Erinnerungen folgend habe ich mal in der https://agschaid.github.io/pickup-position-db/ nachgesehen: du hast einen Guild Starfire
Und dank einer Homepage die nicht mehr online ist aber die ich vor Jahre gebookmarked/gespeichert habe weiß ich jetzt, dass Trevor Dunn (einer meiner Lieblingsbassisten) auf John Zorn's "The Dreamers" (einer meiner Lieblingsplatten) einen 65er Guild Starfire (auch mit Bisonic Pickup) gespielt hat und damit einen meiner Lieblings-Basssounds hatte.

Ein Plan formt sich:
  1. Roman dazu bringen, dass er am 17.12. Bass spielt
  2. Roman am 17.12. ausrauben

Dachte ich es doch - die Sache mit dem den Opener für euch zu machen hat einen Haken...
 
  • Haha
Reaktionen: Axel

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten