Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

  • Ersteller Ersteller Hicetea
  • Erstellt am Erstellt am
  • #241
Was issen das für n Rickenfaker?


.... das war mal ein rocktile ..... ich hatte wohl glück , denn die basis war gut brauchbar .

der weiße mm styl ist ein umgebauter dimavery , davon hab ich auch noch einen fretless .

und der weiße jazz ist ein J&D ..... aber auch mit mm 2 band pre amp
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe

  • #243
Hab ich als erstes beim Betrachten des Halses gedacht.
ich meinte es auch nicht nur 100% lustig ;)

und falls es untergegangen ist:

hier hab ich mal ein Bild gemacht in dem der Kopf absichtlich abgeschnitten ist. Und es sieht gar nicht mal blöd aus, finde ich

headless.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe

  • #251
aber wie gesagt:
jetzt warte ich mal aufs Titebond, dann wird geklebt und dann schau ich weiter.

die Headless-Idee lasse ich erst mal sacken.
Aber bevor ich mir eine andere Kopfplatte auf die Baustelle drauf klebe nehme ich lieber die ganze Problemstelle weg. Das ist mein Gedankengang.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe und walktheline
  • #254
Die Mechanikbrücke oder Brückenmechanik würden die Optik natürlich stark beeinflussen, das passt imho nicht zur klassischen Stingray Optik.
 
  • #255
OffTopic:

Für die Leute aus dem Wiener Umfeld möchte ich bei Werkzeugkäufen https://www.mikestoolshop.at empfehlen!
Gestern Nachmittag mein erstes eigenes Titebond bestellt und heute schon da. Schneller ist Amazon Prime auch nicht.
In Summe ein sanftes Plus von 1,5€ gegenüber dem globalen Versandhandel mit fragwürdiger Steuermoral. Das ist mir das bessere Bauchgefühl auf jeden Fall wert.

titebond.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Hicetea, Flox, Dommbasstisch und 2 andere
  • #256
On-Topic:
damit werde ich wohl das Wochenende schon zur Reparatur schreiten können
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe und walktheline
  • #257
Der Hebel wäre kleiner, aber was solides zum Anschrauben der Klemmung brauchst du auch dann.

aber das wäre ein (bis auf das Loch für die Spannstabschraube) massiver kleiner Block Holz den ich mit guter Kontaktfläche ankleben kann. Je mehr ich die jetzige Konstruktion ansehe desto mehr sehe ich darin eine Schwachstelle die geradezu darum bettelt wieder zu brechen. Mein Vertrauen ist endenwollend.

De Mechanikbrücke oder Brückenmechanik würden die Optik natürlich stark beeinflussen, das passt imho nicht zur klassischen Stingray Optik.
Ist aber auch jetzt schon kein klassischer Stingray.
Und ich bin nicht der Typ für '"klassisch".

;)

aber davon abgesehen . . . ja . . . das folgende Beispiel (gefunden auf talkbass) ist ästhetisch ziemlich durchwachsen. Zumindest was den Steg angeht. Da müsste ich was Besseres/Kleineres finden.
Die Korpusform ohne Kopf funktioniert für mich weiterhin erstaunlich gut.

headlessStingray.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe
  • #258
und um das nochmal zu sagen:

momentan ist der Headless Umbau nur so eine Spinnerei. Kein konkreter Plan.
 
  • Like
Reaktionen: zoid und Bassologe

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten