K.Bass (Knut Reiter)

Jetzt habe ich (endlich) auch einen JV4 von K.Bass / Knut Reiter im Arsenal. 😎
Ich musste gar nicht so lange warten, obwohl ich mit einem Sonderwunsch um die Ecke kam: Ich wollte ihn etwas leichter haben. Ansonsten sollte es einfach ein Rocker werden. Und genau das ist er geworden.
Dank Paulownia-Holz wiegt er nur 3,3 kg. Die HipShot-B-BrĂŒcke ist aus Messing, also ein wenig schwerer und mit viel Sustain (so wie es von meinen alten End-70er Ibanez Roadstar-BĂ€ssen kenne). HipShot Ultra-Light Tuner. Pickups sind KloppmĂ€nner: JB60s an der Bridge und JB70s am Neck.
Bei Knut am edlen Equipment (Rheingold) und zuhause in der Übungsecke (HK Bassmaster, FMC112) klingt das schon sehr, sehr fein. UnverstĂ€rkt ebenfalls. Und morgen geht‘s mit dem Grunge-Trio in den Proberaum. Ich freue mich drauf. â˜ș
Die Honeymoon-Phase hat begonnen!

Hier ein paar Fotos:

IMG_3013.jpeg
 

Der Rheingold ist leider trotz seines Preises sehr geil. Ich wĂŒrde ihn gegenĂŒber den anderen bevorzugen. Allerdings wĂŒrde ich auch einen passiven Bass immer passiv belassen und lieber einen externen Bodentreter mitnehmen, statt ein Batteriefach einbauen zu lassen.
 
Der Rheingold ist leider trotz seines Preises sehr geil. Ich wĂŒrde ihn gegenĂŒber den anderen bevorzugen. Allerdings wĂŒrde ich auch einen passiven Bass immer passiv belassen und lieber einen externen Bodentreter mitnehmen, statt ein Batteriefach einbauen zu lassen.

Folgende Frage wurde perfekt beantwortet:

Der Rheingold ist leider trotz seines Preises sehr geil. Ich wĂŒrde ihn gegenĂŒber den anderen bevorzugen. Allerdings wĂŒrde ich auch einen passiven Bass immer passiv belassen und lieber einen externen Bodentreter mitnehmen, statt ein Batteriefach einbauen zu lassen.

Genau so sehe ich das auch!

GrĂŒĂŸe Hen
 


Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten