Kann man mit Budget Bässen glücklich sein ?

Die persönliche Einschätzung eines Basses hängt möglicherwise nicht allein vom Klang oder dem Handling ab. - Im gewissen "oberen Budget" (also immer noch "Budget") lassen sich sicherlich unter dem Aspekt der Qualität, des Klangs und der Ergonomie ziemlich gute Instrumente finden. So etwas habe ich auch schon vor nicht allzu langer Zeit als "Bässer Spät als Nie" Spieler getestet.

Aber was erwarte ich wirklich von meinem Bass, der mich zukünftig begleitet?
Ausgangspunkt ist meine Vorstellung bezüglich meines angestrebten Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Gleichzeitig stelle ich mir (ganz unvoreingnommen jeglicher Weltanschauungen) die Frage nach den Produktionsbedingungen. Wie sieht es hier im Instrumentenbau bezüglich "Sweatshop" / "Sweat Factoy" aus, d.h. wie sind die Bedingungen der Arbeitnehmer im Produktionsland ?!?
Falls der Weg "relativ" direkt vom Prduzenten zum Kunden führt, könnten so sowohl Bassspieler als auch Basshersteller davon profitieren ?
Es bleibt spannend, besonders von all den Geschichten zu hören, in denen der Bass über eine längere Frequenz hinweg stetig zum Einsatz kommt.
TiefTöne, Bass Rules
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleichzeitig stelle ich mir ganz unvoreingnommen jeglicher Weltanschauungen die Frage nach den Produktionsbedingungen. Wie sieht es hier im Instrumentenbau bezüglich "Sweatshop" / "Sweat Factoy" aus, d.h. wie sind die Bedingungen der Arbeitnehmer im Produktionsland ?!?

Das wird immer schwerer werden, bloß weil z.B. Made in USA drauf steht heißt das noch lange nicht dass die Einzelteile aus USA sind. Da frage ich mich ob es nicht ökologisch und ökonomisch besser ist wenn der Chinese der die Einzelteile herstellt das ding dann auch gleich zusammen schraubt statt es über USA nach Deutschland zu schicken wenn du weißt was ich meine
 
Ich hatte/habe drei Bässe, Marcus Miller V3-Jazz-Kopie , Marleaux MBass und n Fender PBass. Der Miller musste gehen, weil er kopflastig und irgendwie so groß im Handling war. Ansonsten hat er meinen Fingern und Ohren genau so viel Spaß gemacht, wie die anderen beiden. Nur ist da immer diese penetrante Stimme im Kopf, die sagt, da geht bestimmt noch was im Sound. Ob das am Ende wirklich bässer ist, nicht nur anders, entscheidet meist die spendable Unvernunft; man will sich ja was gönnen, solange man noch kann.
 
Ohne die Budget-Option günstiger Instrumente hätten sich viele - auch ich - sicher nicht ans Bassen herangewagt. Sowohl mein chinesischer Höfner Ignition 500/1 als auch mein ca. 50 Jahre alter Musima 1657B sind gebraucht gekauft und machen mir Spaß. Der teuerste hat 220 Euro gekostet...
 
Sicherlich gibt es einen Unterschied zwischen dem Bass für den Einstieg in jungen Jahren Und dem Bass, für den man sich entscheidet, sobald man sich beim Bassen orientiert hat und angekommen fühlt. Schließlich setzt man mit ein wenig mehr Buget bewusst Prioritäten. - Ein Preci allein macht auch noch kein Tief-Druck-Gewitter :rolleyes:
Innerhalb der manigfaltigen Optionen wird getestet und verworfen, um sich für den einen (und auch :D anderen) Bass zu entscheiden.
Ein Bass ist kein Bass :confused:
...........GAS :fear:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das schwer pauschal zu beantworten. Die Fender Klassiker sind ja z.B. unter der Prämisse konzipiert worden, industriell zu einem günstigen Preis gefertigt werden zu können. Die Konstruktion ist einfach, die Teile einzeln und arbeitsteilig herstellbar und letztendlich braucht es auch keinen Instrumentenbauer um sie bauen.

Ein einfaches aber eben effektives Prinzip. Warum das jetzt mit Fender CS Logo zwangsläufig besser klingen muss, als ein manierlich verarbeiteter Squier, ein selektiertet Frankenstein oder was auch immer, erschließt sich mir, außer über die Selektion bei Hölzern und Komponeneten und die Endkontrolle, nicht wirklich. Elektronik und Hardware mal außenvor, die kann man ja tauschen.

Anders sieht es aus bei Bässen, die wesentlich aufwendiger gebaut sind. Wenn ich da einen mehrfach gesperrten, durchgehenden Hals habe, kann ich Korpus und Hals eben nicht getrennt voneinander in großer Stückzahl produzieren und nachher einfach zusammensetzen. Und damit ist man ja noch lange nicht bei den wirklich aufwendigen Konstruktionen angekommen, für die es dann auch wieder den Fachmann braucht, eben nichts mehr mit Massenprodukt.

Von daher denke ich mal, ist eine Telecaster oder ein Precisionbass sicher auch in günstig und hoher Qualität zu haben, wenn man ein wenig sucht. Bei einer Les Paul oder einem Rickenbacker wird es da schon schwieriger.
 
Ja, man kann auch mit einem LoBudget-Instrument glücklich werden.
Und das nicht nur dann, wenn man sich ein Teureres nicht leisten kann.
 
  • Like
Reaktionen: Rqt
Ich bin die Verkörperung des Budget-Bass-Besitzers, würden jetzt meine Freunde sagen... Und das, obwohl ich von der Musik lebe... Ich hab ca. 30 Bässe, von denen haben nur 3 oder so mehr als 800 € neu gekostet, ein Carvin B5 (mein Hauptbass bei wichtigen Auftritten), ein Reverend Justice und ein wahrscheinlich handgemachter Dorian-Bass, den ich zwar für 200 € gekauft habe, der aber sicher ein Vielfaches mehr gekostet hat, angesichts der sehr hochwertigen Verarbeitung und der Komponenten. Ich konnte übrigens zu diesem Namen - Dorian - nichts finden. Ich hab die Seriennummer 02... Ach ja, da sind noch ein Hohner B2, ein alter Hoyer PJ-Bass (der sicher auch etwas teurer war...), ein Framus Nashville aus den 70-ern, ein Gibson New EB, ein Crafter-Akustik und einige Ibanez Roadstar-Bässe zu erwähnen, die sagen wir mal nicht unbedingt Budget-Bässe waren.
Alle anderen sind HB, DelRey, Musima (2 Stk.), Spirit by Steinberger, Dean, Jolana, Silver Star, Leyanda, Ibanez, Yamaha, Starfield, Kay und einige Frankensteine, welche ich selber zusammengebaut habe.

Ich habe bei ca. 75 % meiner Bässe - auch bei den etwas teureren - Umbauten vorgenommen, Brücken und Pickups getauscht, Saitenniederhalter und Pickguards montiert und sowas.
Jeder von diesen Bässen hat eine Geschichte! Nicht einfach in den Laden gegangen und gekauft, sondern in Kleinanzeigen gesucht, per Paket erhalten oder selber abgeholt, mit dem Vorbesitzer geredet oder gemailt, gefachsimpelt. Manche waren im Nachhinein eine Enttäuschung und mußten optimiert werden. Einige sind auch schnell wieder gegangen, obwohl mir das sehr schwer fällt, auch wenn es sich um keine guten Bässe handelt.

Ich hatte nie ein Fender-Instrument. Irgendwie hat mich kein einziges überzeugt, weder aus dem Bekanntenkreis noch im Laden. Ich habe sehr viele getestet, weil ich viel rumkomme. Für mich stimmt bei denen das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut nicht und allein für Namen und Geschichte will ich kein Geld hinlegen. Wenn, dann würde ich eher zu Made-in-Japan-Fenders tendieren, ich habe das Gefühl, daß die irgendwie ihr Geld wert sind. Kann sein, daß ich doch noch einen Fender finde, der besser ist als meine anderen 30 daheim, aber irgendwie glaube ich es nicht so recht...
Ich hatte einen Squier Matt Freeman, den ich sogar neu gekauft habe, aber der mußte gehen, im Tausch für den Reverend, weil er mich zwar im Laden überzeugt hat, im Alltag dann doch nicht mehr. Etwas hat dem gefehlt und ich schiebe es auf den Linden-Korpus, deswegen keine Linde-Bässe mehr! Alle meine Bässe haben Massivholz-Bodys. Ich liebe EMGs, Schaller-Pickups und Brücken, bei denen man die Saite durchfädelt und nicht einhängt, ausserdem wenn es geht passive Schaltungen.

Ich suche dauernd im Netz nach Bässen rum, auch nach neuen und teureren (maximal bis 1200-1500 €), da habe ich manchmal so meine Verliebtheits-Phasen, wie jetzt gerade in einen Schecter Diamond CV 5, aber die legen sich schnell oder weichen für andere Hersteller. Irgendwie bin ich dem Budget-Bass und der Optimierung verfallen! Es bereitet mir auch ein Riesen-Spaß, mit meinen billigen Krücken auf Sessions zu gehen, um sie da mit viel teureren Kollegen zu vergleichen. Sehr oft muß ich mich bei dem Vergleich nicht verstecken! Ich habe aber als Profi (das als Definition für "ich lebe von der Musik"...) gemerkt, daß diese Einstellung geschäftlich kontraproduktiv sein kann, weil viele von einem Profi teures Zeug erwarten. Es muss was Amtliches sein, sonst kann das Gigs, Buchungen und Ansehen kosten, egal, wie gut man ist. Man wird nicht ernst genommen, wenn man z.B. mit einem selber zusammengebauten Frankenstein irgendwo erscheint, auch wenn der noch so gut klingt. Es sind nicht alle Mitmusiker so, aber insgeheim oder sogar offen doch sehr viele. Deswegen habe ich mir z.B. die Sachen auf meinem Profilbild zugelegt, das ist amtlich und geschäftstauglich.
 
Wer hat noch Spaß mit seinem Budget Instrument ?
Da gibt es auch teilweise sehr prominente Beispiele.
Allen voran Paul McCartney - denn zu seiner Zeit war der Höfner 500/1 ein Budget-Instrument. Den hat er halt gekauft, weil es der einzige Bass war, der sich links herum spielen ließ.
Der Basser von Golden Earring war übrigens auch dafür bekannt, mit billigen Instrumenten auf die Bühne zu gehen (auch wenn Radar Love mit nem Gibson EB-3 eingespielt worden ist).
 

es ist schon einige zeit her, daß ich in einem laden mal typisches budgetmaterial angetestet hab. im laden hab ich noch nie einen squier in die finger bekommen, der auch nur ansatzweise akzeptabel war, nicht mal für den preis. vielleicht hatte ich pech oder einen seltsamen geschmack. das letzte experiment war ein bass vi, der mir als der bessere der im laden vorhandenen angepriesen wurde und einfach kernschrott war, lieblos zusammengepfuscht, da gabs keine ecke ohne beanstandung.
als ich meinen lieblingsbass gekauft habe, ist allerdings fender in der bassistischen kerndisziplin "preci" auch in der vorrunde rausgeflogen, erst bei doppelt so großem budget hätte der pino punkten können.
bei epiphone bot sich damals ein anderes bild: der rumblecat ist ein schnapper für den preis und auch der classic donnervogel war jetzt nicht für 1200 euro besser als das original im laden. gibson hatte zumindest damals irre qualitätsprobleme.
budget geht halt auch nur eingeschränkt. klassiker gibts. aber auch nur in farben, die man mögen muß - und da hat fender eh schon eine palette mit den gruseligsten schattierungen jeder farbe. dazu dann oftmals hölzer...

inzwischen sind meine bassistischen träume allerdings bei konstrukten angekommen, die nur noch custom machbar sind. was ich will, hab ich noch nirgendwo für viel oder wenig geld gesehen.
 
Bei Budget < €500,- im Laden muss man halt gucken und wenn einen da ein Bass findet, kann man damit auch sehr glücklich sein.
Ich hatte mehrere Bässe nördlich von €2000,- in meinem Besitz und keiner davon ist mehr hier...und die gingen nicht aus Geldnot.
Die fünf Bässe (was für mich ungewöhnlich viel ist), die noch hier sind, sind nach meiner Auffassung bis auf den neuen Am. Pro. Preci alle Budget, alle zwischen €300,- und €700,- in der Anschaffung. Und die machen sehr glücklich.
 
Meine Erfahrung.......Wer keine zwei linken Hände hat, sich etwas auskennt, der findet sehr gute Instrumente für kleines Geld. Oft ist es nur die "Feinjustage" die eine "teueres" Instrument von einem "preiswertem" unterscheidet.
Natürlich kann man einen Rick nicht für kleines Geld bauen, da die Konstruktion nun mal sehr aufwändig ist. Ein Klavier gibt´s auch nicht für 300 Euro beim Discounter.
Aber wie UweBoll schon schrub.....ein PB ist für die Großserienproduktion konzipiert ..... und da macht im Endeffekt nur das verwendete Material (Holz u. Hardware) und der Verarbeitungsaufwand den Unterschied.
Der beste PB den ich bislang spielen durfte war ein Musima aus DDR (Export-) Produktion. Aktuell habe ich noch einen AXE PB , der nach meinen Recherchen wohl mal über die PX-Shop´s verkauft wurde......der klingt echt FETT !
In der Punk Band spiele ich zwar den Rick, aber in der Stoner Band am liebsten einen Peavey Millenium 5-Saiter . Der spielt sich (nach dem richtigen Fein-Tuniung und mit den richtigen Saiten) hervorragend und lässt klanglich keine Wünsche offen.
Ich hatte auch schon einen 4-Saiter aus der Millenium-Serie der auch hervorragend klang -vielleicht ein Zufall, aber da gibts wohl mehrere gute ;-)
Auch der Alan Etwistle Fertless, der bei mir wohnt klingt und spielt sich so hervorragend, das ich mir kaum vorstellen kann, warum man für etwas Vergleichbares das 3-4 fache anlegen sollte, nur weil ein anderer Name auf der Kopfplatte steht..........
Über meinen Yamaha BB brauch ich ja wohl nix mehr zu schreiben.....
 
Bei mir hat sich das so eingependelt, dass ich mit den Bässen am glücklichsten bin, die neu oder gebraucht zwischen 800 und 1100 Euro gekostet haben … an den Teilen, die günstiger waren, gab's immer den einen oder anderen Minuspunkt … für Bässe, die über diesem Limit lagen, war ich immer schon zu geizig ;-) ….
Uebe-Ecke.jpg
 
Da steckt wohl auch ein bisschen Sammelwut dahinter, selten nur rein praktische Gründe. Gehört ja auch irgendwie zum Hobby, genau wie das basteln auch.
 
Was deutlich zeigt: man kann zwar mit Budget-Bässen glücklich werden, aber nicht jeder.

Das sehe ich genauso. Bin zwar noch Anfänger am Bass, aber bei mir geht viel über Haptik.

Ich hatte einen HB PB-50 hier und der ist für die 109,- EUR ein Bass, der sehr preiswert ist - mir aber haptisch überhaupt nicht gepasst hat.

Dagegen halte ich meinen G&L L-2000 Tribute (sh. Avatar) für die aktuellen Gebraucht-Kurse für absolute Glücksfälle und mehr als preiswert.

Nur noch getoppt von meinem Human Base Roxy b5, der vor kurzem bei mir in der Nähe angeboten wurde und seitdem mein absoluter Traumbass ist.

Ich könnte alle anderen meiner Bässe verkaufen und wäre immer noch überglücklich. Und der zählt ja auch zu den Budget-Bässen mit <900 EUR gebraucht (z.B. im Vergleich zu den Ami-Fender-Modellen).
 
Also ich habe mal so und mal so die Erfahrungen mit "Budgetbässen" gemacht. Einmal habe ich einen alten Cheri PJ, der brutal drückt und wirklich Freude macht. Dann hab' ich auch viel Spaß beim Daddeln auf dem Shortscale P, der mal @Catfish gehört hat. Die Frage ist halt, für was ich die Teile einsetze - Spaß im Büro oder daheim mit meinen Jungs machen mir Budget-Bässe, wenn sie irgendwie einen charakteristischen Ton haben. Einen günstig geschossenen Fame MM500 habe ich beispielsweise wieder vertickt - der hatte für mich gar nix.
 

Zurück
Oben Unten