So, dann werde ich mal ganz bassic-untypisch noch auf Seite 5 Bezug zum Eingangsbeitrag nehmen
Einfach deshalb,weil das thema so interessant ist.
Dieses Statement:
"Ich muss zur Probe. Mist mein neuester vintage tube Treter, der einen im Herbst 74 (nach erfolgreichem Stuhlgang und somit besonders geschmeidig klingenden) V4B emuliert hat keine Power und ich bauche doch einen leicht angechrunchten Chipstütensound für meinen Jazzy...geht nicht einfach so. Gig muss abgesagt werden"
sagt mir irgendwie mehr über den Bassisten denn über das Instrument respektive die Effekte/Hardware aus.. Diese falsche Eitelkeit kenne ich sonst nur von unserem Gitarristen.


Aber sei es drum. im Prinzip beneide ich diese Leute, die "Ihren" Sound gefunden haben. Denn darum gehts doch zum großen Teil, oder etwa nicht? Ziemlicher Quatsch ist es jedoch, nur dann spielen zu wollen, wenn alles perfekt ist. Dazu gibt es zu viele Einflussfaktoren, die den Einzel- und vor allem den Bandsound verändern. Wer kennt es nicht aus zwei aufeinander folgenden Proben, dass der Sound trotz (nahezu) identischen Instrumenten- und Verstärkereinstellungen "irgendwie anders" ist?!
Im Gegenteil: ich mag es auch, mal auf fremden Anlagen zu spielen und dennoch einen zumindest brauchbaren Sound rauszukitzeln. Bei meinen Instrumenten bin ich hingegen wählerischer. Hat aber nicht primär was damit zu tun, dass die nun so n aberamtlichen Sound hätten (was sie aber haben, hehehe


), sondern eher mit dem Setup (Halsneigung, Saitenhöhe, etc.). Wenn DAS nicht stimmt, dann macht das Spielen einfachweniger Spaß - und das mindert defninitiv meine Performance.
Hinsichtlich der Abweichung nach unten kann ich also sagen: ja, ohne meinen Bass mag ich auch nur sehr ungern spielen. und wenn der Bassist Mühe hat, kann der Gig nur schlecht werden, dass wisst ihr alle
Auf der anderen Seite stehe ich ja auch voll auf hochwertiges Equipment. Kann auch gern mal sacketeuer sein - sofern es einen Gegenwert bietet. 2015 hatte ich mir n amerikanischen Sechssaiter in Pornoholz-Optik geholt. Der Bass hält, was er verspricht. Vor diesem Instrument habe ich richtig Respekt. Nicht wegen der Anzahl der Saiten, sondern weil der Sound so dreidimensional, filigran und konkret ist. Und jeder Fehler abgebildet wird. Da hab ich schon von ganz allein den Anspruch, mit der mir bestmöglichen Technik zu spielen. Außerdem kann ich mir sicher sein, dass der Sound immer passt. Analog dazu ein guter (und in meinem Verständnis gern auch großer) Verstärker/Box . Mit nem guten Verstärker und ner guten Box hören sich für mich auch mittelmäßige oder schlechte Bässe ziemlich brauchbar an. und Brauchbarer Sound ist nun mal immer geil.
Ich bin kein Equipment-Sklave, aber ich weiß gutes Equipment stets zu schätzen. Und ganz ehrlich habe ich von diesem "XYZ klingt immer nach sich selbst, egal, was er/sie spielt" noch nie wirklich was gehalten. Marcus Miller zum Beispeil hat meiner Meinung nach einen super Sound. Mit nem Thunderbird aber wird er definitiv anders klingen (im Sinne von Sound, nicht von Spieltechnik/Meldodie/Rhythmus, etc.).