Knusper-Preamp mit Kopfhörer

  • Ersteller Ersteller DeepVibes
  • Erstellt am Erstellt am
DeepVibes

DeepVibes

Active Member
Beiträge
58
Bassix
ß2.332
Liebes Schwarmwissen,

Ich bin gerade auf der Suche nach meiner eierlegenden Wollmilchsau. Ich hätte für mein Peralboard gerne einen Preamp mit leichtem knusper, quasi always on an der Grenze zum Overdrive, je nach Dynamik. In meinem aktuellen setup mit Aftershock ist das immer zu schnell zu viel, auch wenn andere Sounds mit mehr gain wunderbar funktionieren.
Wichtig wäre neben der Soundvorstellung ein brauchbarer Kopfhörerausgang. Das Ganze soll auch als Übe-Setup abends herhalten und schnell den Boardsound abbilden. Aux in ist aber nur optional.

Alternativ wäre auch eine Idee, einen Kopfhörerverstärker und einen low gain Drive aufs Board zu nageln. Dann kommt aber das Problem mit Mono auf Stereo und irgendwie sind die günstigeren Kopfhörerverstärker immer nur eine halbe Lösung…

Budget: Ich würde gerne Richtung 100, Max. 150 Euro bleiben. Auch wenn der Laney Digbeth eigentlich alle Anforderungen erfüllen würde… ob gebraucht oder neu ist mir wumpe.

Soweit meine Verwirrung. Jetzt ihr.
 

Du hast ja schon alles gesagt 😉
 
  • Like
Reaktionen: Buehlie und merlindergraue
Ein Spectra Drive hätte da noch einen Compressor dabei. Nur so nochmal als Idee in den Ring geworfen.
Der Digbeth sieht aber weit besser aus.
 

Also, könnte jetzt Overkill sein, aber so als All-in-One-Lösung zum Üben zu Hause... Hab jetzt seit ein paar Tagen den Line 6 Pod Express Bass und find den ziemlich gut für leicht angezerrte Sounds (der kann aber natürlich noch deutlich mehr). Kopfhörerausgang hat er, Aux gibt es über USB.
 
Der Laney Digbeth ist Mega. Erstaunlich, dass der so billig ist. Taugt für mich in der Band perfekt. Ich nutze entweder die FET Vorstufe alleine oder in Kombi mit der Tube-Vorstufe. Dann hast du den leichten Crunge, von dem du geschrieben hast.
 
  • Like
Reaktionen: DeepVibes
Um einen schönen dezenten Crunch zu bekommen, nutze ich gerne meinen Boss BC1X-Compressor vor der Zerre bzw. Amp. Dann fängt der Sound auch bei kräftigerem Reinlangen nicht an zu furzen. Der nutzbare Bereich von dezenter Sättigung bis zu Overdrive ist viel besser kontrollierbar. Ich habe das Teil vor meinem HX-Stomp hängen und Effekte wie Teemah etc, lassen sich viel sauberer ansteuern. Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Onboard-Compressor-Effekte des HX ausreichen, aber der BC1X ist noch mal ne ganz andere Liga. Der Sound aus dem Tei alleine ist schon so rund, dass ich ihn im HX kaum noch verforme. Ich nutze da das SVT-4-Modell fast auf flat und die Speaker-Sim sogar per Taster abschaltbar. Die nehme ich nur noch bei bösen Zerrsounds. Ich könnte mir vorstellen, dass der BC1X auch vor dem Digbeth eine richtig gute Figur macht.
 
  • Like
Reaktionen: Axel
Ich wollte schon mit vollster Überzeugung "Ampeg SCR-DI, und all Deine Probleme sind gelöst" schreiben, da habe ich den finanziellen Rahmen gesehen...
Also, wenn es etwas teurer sein kann/darf:
"Ampeg SCR-DI, und all Deine Probleme sind gelöst"
(Gebraucht so um die 160€)
 
  • #10
Sprengt natürlich auch das Budget, aber das klingt fast so als bräuchtest du nen Simplifier. Zumindest ist das die eierlegende Wollmilchsau, von der du schreibst.
 
  • #11
Oder viell. der Palmer Bass Pocket Amp.
 
  • #12
Oder viell. der Palmer Bass Pocket Amp.
Würde ich von abraten - Rauscht wie Hölle, und die Zerrsounds sind wirklich unbrauchbar (wenn man nicht gerade auf "Moskito trifft Kreissäge" steht...)
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #13
Danke erstmal für die ganzen Ideen.
Ich wollte schon mit vollster Überzeugung "Ampeg SCR-DI, und all Deine Probleme sind gelöst" schreiben, da habe ich den finanziellen Rahmen gesehen...
Also, wenn es etwas teurer sein kann/darf:
"Ampeg SCR-DI, und all Deine Probleme sind gelöst"
(Gebraucht so um die 160€)
Der gefällt mir auf den Videos/Direktvergleichen weniger und bei dem Preis wäre es dann auch de Digbeth. Der scrambler hat was kratziges, als always on ist mir das zu heftig.
Um einen schönen dezenten Crunch zu bekommen, nutze ich gerne meinen Boss BC1X-Compressor vor der Zerre bzw. Amp. Dann fängt der Sound auch bei kräftigerem Reinlangen nicht an zu furzen. Der nutzbare Bereich von dezenter Sättigung bis zu Overdrive ist viel besser kontrollierbar. Ich habe das Teil vor meinem HX-Stomp hängen und Effekte wie Teemah etc, lassen sich viel sauberer ansteuern. Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Onboard-Compressor-Effekte des HX ausreichen, aber der BC1X ist noch mal ne ganz andere Liga. Der Sound aus dem Tei alleine ist schon so rund, dass ich ihn im HX kaum noch verforme. Ich nutze da das SVT-4-Modell fast auf flat und die Speaker-Sim sogar per Taster abschaltbar. Die nehme ich nur noch bei bösen Zerrsounds. Ich könnte mir vorstellen, dass der BC1X auch vor dem Digbeth eine richtig gute Figur macht.
Gute Idee. Das könnte ich auch mit meinem Pumpernickel mal machen, der kann auch etwas heftiger pumpen und die Zerre etwas gleichmäßiger ansteuern. Der BC1X ist nur leider schon alleine das Budget.

Eine andere Idee kam noch bei der Suche: Ein TC Spark o.ä. Zusammen mit einem Kopfhörerverstärker wäre noch ein anderer Ansatz. Gibts dazu Erfahrungen?
 
  • #15
Dann fehlt immer noch der kopfhörerverstärker und ein sehr dezenter Overdrive/Crunch ;-) der aftershock ballert einfach zu schnell in den Tubesettings.
 
  • #16
Um das Ende des Lieds hier zu teilen: es wurde ein gebrauchtes TwoNotes Cab M+, das kann dank Preamp und Endstufensimulation alle Anforderungen abdecken. Und zusammen mit den Shiftline IRs sind brauchbare Sounds auch schnell eingestellt.
 
  • #17
Bin mal auf erste Erfahrungen mit dem ToneX Plug hier m Forum gespannt. Bisher habe ich nur Videos mit Gitarrensound gesehen.. und die spielen ja auf dem gleichen Niveau des großen Tonex. Das wäre die perfekte Übemaschine als Ersatz für meinen NuX Mighty Plug. Damit könnte ich mir auf vorstellen, über Adapterkabel direkt in die PA zu spielen. In Pedalform gibt es das ja ToneX One, aber das hat halt keinen Kopfhörerverstärker. Über ToneX Plug könnte ich ja meine Backingtracks per Bluetooth einspielen. Ich finde nur keine Infos drüber, ob es einen Editor für Android gibt. IK-Multimedia ist da ja sehr Apple-nah. Für PC geht es ja wenigstens.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten