Körperpflege 1 - wie pflegt ihr euer Griffbrett?

Jensens

Active Member
Beiträge
49
Bassix
ß1.860
Moin zusammen,
aus aktuellem Anlass: wie pflegt ihr euer unbehandeltes Griffbrett (Palisander, Ebenholz, Bubinga, Nussbaum, etc.)? Lackierte Griffbretter sind außen vor.
Die Feinde des Griffbretts sind neben Handschweiß, Hautfett, Hausstaub, Nikotin, Ungeschicklichkeit und dem natürlichen Alterungsprozess auch die Saiten, es ist schon ein armes, geplagtes Stück Holz, dem man so dann und wann etwas Zuwendung gönnen sollte. Es ist bestimmt jedem, der mal Saiten gewechselt hat, dieser schöne Schmodder aufgefallen, der sich da so ansammelt. Habt ihr ein Hausmittel dagegen? Schwört ihr auf bestimmte Produkte? Oder lasst ihr euer Instrument einfach leise vor sich hin verrotten?
 

IMG_20250704_065125.jpg

Ich nehme immer die Zitronenöle.
 

Für mein Longhorn und den Haggy
MEIN bullet hat n lackiertes griffbrett
 
Ich nehme immer die Zitronenöle.
Hier auch seit „immer“. :-)
Hartnäckige Krinte (gebrauchtes Instrument gekauft - da kommt sowas ja leider öfter mal vor) erst mit etwas Seifenwasser und Bürste, dann im zweiten Schritt mit Isopropanol und weichem Tuch entfernen / Holz reinigen. Nach dem Trocknen Zitronenöl auftragen, etwas einziehen lassen und anschließend den Rest abwischen. Spätestens beim Saitenwechsel entweder nur mit Zitronenöl sauber wischen oder ggf. Isopropanol und dann nochmal etwas ölen.
Bünde polieren - so nötig - mache ich nach dem Öl und wische nachher nochmal alles leicht mit Öl ab.
Das hat bisher allen Bässen und Gitarren gut gefallen.
 
Ich nehme schon 'seit immer' das Dunlop 65

Das F One Oil liest sich aber ebenfalls gut.

Mich würde sehr interessieren, warum das eine genau auf Zitrone setzt und das andere auf alles ausser Zitrone...
Wo seht ihr die Vorteil / Nachteile?
 
Ich nehme schon 'seit immer' das Dunlop 65

Das F One Oil liest sich aber ebenfalls gut.

Mich würde sehr interessieren, warum das eine genau auf Zitrone setzt und das andere auf alles ausser Zitrone...
Wo seht ihr die Vorteil / Nachteile?
Öle und Fette vertagen sich nicht mit Klebern, Ettikettenenferner haben z.B Anteile an Orangen und Zitronenölen, weil die gut "kriechen".
Manche Menschen meinen, dass Zitronenöl den Sekundenkleber von eingeklebten Bünden nachhaltig schädigt.
Mir ist bisher noch aus keinem Instrument ein Bund rausgefallen.
 

Mich würde sehr interessieren, warum das eine genau auf Zitrone setzt und das andere auf alles ausser Zitrone...
Das ist so nicht richtig, habe ich aber auch erst gestern gelernt: das, was uns im Fachhandel als Lemon Oil verkauft wird zur Griffbrettpflege ist KEIN Citrusöl, sondern parfümiertes Mineralöl. Und davon distanziert sich der Hersteller von F One Oil.
 
Hier auch seit „immer“. :-)
Hartnäckige Krinte (gebrauchtes Instrument gekauft - da kommt sowas ja leider öfter mal vor) erst mit etwas Seifenwasser und Bürste, dann im zweiten Schritt mit Isopropanol und weichem Tuch entfernen / Holz reinigen. Nach dem Trocknen Zitronenöl auftragen, etwas einziehen lassen und anschließend den Rest abwischen. Spätestens beim Saitenwechsel entweder nur mit Zitronenöl sauber wischen oder ggf. Isopropanol und dann nochmal etwas ölen.
Bünde polieren - so nötig - mache ich nach dem Öl und wische nachher nochmal alles leicht mit Öl ab.
Das hat bisher allen Bässen und Gitarren gut gefallen.
Im großen und ganzen mache ich das genauso, nur dass ich meist das Orangenöl, dass du da auch stehen hast, zum Reinigen nehme. Und das schon seit Jahrzehnten. Mir ist auch noch kein Griffbrett ab- oder ein Bund rausgefallen deshalb. Bei Nitrolacken oder Schellack muss man natürlich ein wenig aufpassen, dass man nix aif den Korpus tropft, aber den modernen PU- und PE-Lacken macht das nichts aus. Acryl auch nicht.
Und bei starken Verschmutzungen erst grüne Seife oder Schmierseife, zumindest eine Kaliumseife. Die gute alte Rasierseife ginge also auch. Den Frosch Holzreiniger habe ich auch mal bei einem Kellerfund ausprobiert, der taugt aber eher für alte Möbel.
 
den meisten meiner Bässe habe ich den Hals entlackt und nehme dafür dann seit über 20 Jahren (auf Anraten eines befreundeten Tischlers und Hobby-Instrumentenbauers) Bona Parketbodenöl. Auch für die abgeschliffenen Bodies. Härtet in der Faser schön aus und macht eine gute Schutzschicht für den harten Rocker-Alltag.

Und wenn ich dann schon dabei bin, bekommt des Griffbrett auch gleich was davon ab...

Da geht es dann aber um Palisander-Griffbretter und ähnliches. Bei härteren und feiner-porigen Hölzern würde ich mir auch durchaus was besser kriechendes überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten