Kondensator für Tone-Poti - welcher Wert?

onkel kasten

onkel kasten

A Very Stable Genius
Beiträge
2.507
Ort
AT
Bassix
ß339.453
welchen Einfluss hat der Wert des Tone-Kondensators auf den Sound?
Würde mich speziell für typische Werte beim Preci interessieren...

dank!
 
naja, mich interessiert jetzt weniger die theorie als viel mehr praxiserfahrungen...
 
für den Preci kann ich dir da wenig empfehlungen geben.
Grundsätzlich gilt abe, je höher der Wert umso mehr wird weggenommen.

Praxistauglich finde ich Werte zwischen 56 und 22 nF, wobei die Extremwerte seltener vorkommen
sehr gern nehme ich 39 oder 33 nF.
Grundsätzlich gilt aber das Kondensator/Poti System muß zum Tonabnehmer passen.
Ich hab in Bässe schon Kondensatoren eingebaut, die von der Theorie hätten passen müssen und klangen am Amp dann sehr quäkig
(wie ein halboffenes Wah)
den Kondi ausgewechselt gegen den nächsthöheren Wert und alles hat gepaßt.
Da Kondensatoren Pfennigkrams sind,
kannst du probieren bis du keine Lust mehr hast.

Verschiedene Bauformen machen eigentlich erst Sinn, wenn du weißt welcher Wert der passende ist.
Ein völlig falscher Orange Drop wird deutlich schlechter klingen als der billigste Kondensator mit dem richtigen Wert.

OLI
 
ok. danke!
die beim fender zum erstatzpoti mit gelieferten kondensators (0,022 Mikrofarad) taugen also auch für preci?
 
Ich habe zum Probieren eine Lüsterklemme verbaut, um die Kondensatoren bequem wechseln zu können. Dabei konnte ich drei praxistaugliche Werte ermitteln: 22, 33 oder 47 nF. In weiteren Ausschlussverfahren blieb meistens der 47er als optimaler Wert übrig.

In einem Bass habe ich zwei Kondensatoren, die mit Minischaltern verwaltet werden. Daraus ergeben sich drei möglich Werte.

Entscheidend ist, dass man beim Zudrehen der Höhenblende einen Sweetspot finden kann, bei dem es diese Überhöhung einer bestimmten Mittenfrequenz gibt (bei passiven Pickups, bei aktiven Pickups kann ich das weniger bis garnicht feststellen). Das ist meist irgendwo bei nicht ganz zugedrehter Höhenblende. Die Lage dieser Mittenfrequenz wird durch den Kondensatorwert beeinflusst, wie mir scheint.

Beim C-Switch gefielen mir meistens nur zwei Positionen. Und es fehlte mir die Dosierungsmöglichkeit durch die Höhenblende, wenn man die Höhenblende durch den C-Switch ersetzt.

Fazit: Wer nicht lange herumprobieren will und für den die letzten Feinheiten keine Rolle spielen, nimmt den üblichen 47 nF und fertig.

Klangunterschiede bei gleichen Werten zwischen z.B. Orange Drops und billigen Kondensatoren konnte ich nicht feststellen. Falls es die geben sollte, wären die auf jeden Fall vernachlässigbar gering, und nichts, worüber man sich den Kopf zerbrechen müsste.

Shim
 
Kondensatoren mit höheren Spannungsfestigkeiten wie z.B. die Orange Drops oder die Mallories sind recht beliebt, weil sie. u.a. groß und stabil sind und auch mal einen rüpeligen Ersa 30 verkraften.
Nicht unbedingt verwenden würde ich Keramik-Kondensatoren. Hat aber mehr mechanische Gründe, zudem sind Toleranz und Temperaturdrift oft ein lästiges Problem. Ich könnte jetzt einiges über spannungsabhängige Kapazitätsänderungen und Piezoeffekte bla und blubb schreiben, aber das ist im Instrument völlig unerheblich.

Man muss hier nicht einige Aspekte aus dem Röhrenverstärkerbau mit einbringen. Da machen sich Kondensatormaterialien schon deutlicher bemerkbar, wenn es um hohe Amplituden und Gleichspannungen geht.
Weitere Philosophien über ultra niedrige Induktivitäten oder minimalen ESR sind Parameter, die in Frequenzweichen eine Rolle spielen, wo Dickstrom fliesst. Einem Pickup mit einer Induktivität im Henrybereich ist eine parasitäre Induktivität, die millionenmal kleiner ist, herzlich Wurst.

Leute, die Unterschiede von Kondensatoren mit identischer (ausgemessener) Kapazität als Tonkondensator hören, müssen eine sehr starke Einbildungskraft haben... Spannungsabhängige Verfälschungen treten bei Kerkos auch erst bei Amplituden auf,die in Richtung Maximalspannung gehen. Die berühmten Paper in Oil Caps aus einer Uralt-Strat oder ner originalen 59er Les Paul haben mehr Sammlerwert als Nutzen. Damals hat man sie genutzt, weil es halt nix anderes gab, was zuverlässig genug war. Passt die Kapazität nicht zum Pickup, dann klingt auch der teuertes Cap mistig...

Würde ich einen Paper in Oi-Cap ausmessen und mir einen Kerko mit genau der gleichen Kapazität rausmessen, wird in der Klampfe kein Unterschied hörbar sein. Und das ist schon ein Vergleich Best Voodoo gegen Worst Shit.... Die Kapazitätsänderung bewirkt das gleiche als wenn man am Frequenzpoti eines Parametric EQs rumdreht. Entweder man trifft den erhofften Sweet-Spot oder nicht.
 
Ich hab auch immer wieder mal mit verschiedenen Kondensatoren experimentiert und bin ebenfalls immer wieder bei 47nF hängen geblieben.
Das gibt den rundesten, druckvollsten Ton ohne mumpfig zu werden.
Kleinere Werte können schnell ätzend in den Hochmitten werden.
Größere Werten schnell zu dumpf (Reggae-Bass).

Selber ausprobieren. .... ;-)
 
Leute, die Unterschiede von Kondensatoren mit identischer (ausgemessener) Kapazität als Tonkondensator hören, müssen eine sehr starke Einbildungskraft haben. …
Ich erliege gelegentlich auch dieser Einbildungskraft. Einfach weil ich etwas neues verbaut habe, wofür ich Geld ausgegeben habe.

In solchen Fällen hilft die Gegenprobe per Rückbau in den alten Zustand. Dadurch wird die Einbildung wieder objektiviert. Auch z.B. beim Ausprobieren anderer Tonabnehmer.

Shim
 

Die Kapazitätsänderung bewirkt das gleiche als wenn man am Frequenzpoti eines Parametric EQs rumdreht.
Ich hab auch immer wieder mal mit verschiedenen Kondensatoren experimentiert und bin ebenfalls immer wieder bei 47nF hängen geblieben.

Mir ist der 47 eigentlich immer zu radikal im beschneiden der höhen.
Ich verwende den nur wenn die saiten nagelneu sind.
Hab grad ein paar mit niedrigeren werten bekommen.
Bin gespannt wie sie im direkten vergleich klingen.

Dieser ToneStyler von Stellartone klingt schon interessant.

Kennt den jemand ?

Wäre interessant welche verschiedenen werte da verwendet werden.
http://www.stellartone.com/Page.asp?NavID=147

 
Tone Styler heisst auf deutsch "Lemme C-Switch" :-) Der macht das gleiche.. Auch bei 11 Positionen wird man sicherlich feststellen, wie hier schon geschrieben wurde, daß man vllt. 2 oder 3 davon gebrauchen kann...

Wenn man mal was ausprobieren möchte geht für den ambitionierten Bastler auch folgendes. Man nehme ein Stück Lochrasterplatte, kleine Folienkondensatoren (wenn schon , denn schon) mit den Werten 47n, 22n, 10n, 4n7, 2n2 und 1n und einen 6-fach DIP-Schalter. Durch passendes Zuschalter der Kondenstoren kann man hier von 0pF (alles aus) bis 87pF (alles an) in quasi 1nF Schritten genau einstellen. Erinnert ein bisschen an einen 6.Bit Wandler ;-) . Wer nur einen 4-Fach DIP-Schalter verwenden will, lässt einfach 1n und 2n2 weg. Dann kann man das ganze halt in ~5nF-Schritten einstellen.
Die Kondensatoren addieren ihre Kapazität ja, wenn sie parallel geschaltet werden. Dass ich hier nicht exakt die Teilerverhältnisse 2:1 habe, stört aber nicht weiter. Wo gäbe es schon 32, 16, 8, etc.Picofarad zu kaufen...
Moment mal 32-16-8.. da war doch was.. schnell die Telefonnummer löschen :lechz:

Ist die Lieblingseinstellung gefunden, verschwindet der DIP-Switch im E-Fach und gut ist...
 
Mir ist der 47 eigentlich immer zu radikal im beschneiden der höhen.
Wenn die Tonblende ganz zu ist, ja.
Aber meistens wird ja nur soweit zurückgeregelt, bis der Ton ausgewogen klingt. 47nF nimmt da eigentlich nut die "Ätzfrequenzen" weg und lässt genug Knurr und "schöne Höhen" übrig.
Bei kleineren Werten blieben mir immer zuviele Ätzhochmitten übrig.
Allerdings rede ich hier hauptsächlich von Jazzbässen (für mich passt's aber auch zu Precis), die auch clean gespielt werden (Fingerstyle, Slap, Tap). (Verzerrter Rockbass ist nicht so meins... ;-) )
 
47nF gefällt mir bei Fender Style Bässen am besten. Der Big Al hat auch einen 47er, der sehr gut mit den PUs harmoniert.Der hat den Sweetspot wenn er ganz dicht gemacht wird, klingt superschmoovy mit leichter Mittenbetonung.
 
47nF nimmt da eigentlich nut die "Ätzfrequenzen" weg und lässt genug Knurr und "schöne Höhen" übrig.
wenn er ganz dicht gemacht wird

Komisch !
Nach meinem eindruck killt der 47 die höhen extrem weg.

Wundere mich immer über die vielen bassisten die mit komplet zugedrehtem tonpoti spielen.

Wäre mal interessant eine frequenzkurve zu sehen -
welcher bereich wird da vom 47 eigentlich beschnitten u wie stark !
 
Wahrscheinlich die übliche E6-Baureihe :-) 47n 33n 22n 15n 10n 4n7 etc. , wenn man das ganze über einen Drehschalter macht sodaß immer nur 1 Kondensator aktiv ist...
Bei Gitarren währen dann auch noch 6n8, 4n7, 3n3 und 2n2 interessant, um markante Resonanzpeaks zu erzeugen.
Der Lemme C-Switch hat, wie ich finde, einen gravierende Haken... Er ersetzt nicht das Tone-Poti. Weiche Tonblendeinstellungen sind nicht mehr möglich. Ich habe immer einen Resonanzpeak, der sich halt nur verschiebt. Das kann bei Pickups mit ausgeprägtem Resonanzpeaks schnell nach Wah-Pedal in Festeinstellung klingen...
Beim Preci würde ich das nicht machen. Da gibt es obigen Effekt.

Im passiven JB geht das sogar, weil man die Höhenwiedergabe dann durch leichtes Zurücknehmen des Volumenreglers weicher bekommt.
Muss man austesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
… Der Lemme C-Switch hat, wie ich finde, einen gravierende Haken... Er ersetzt nicht das Tone-Poti. …
Ich hatte eine Weile mit C-Switches experimentiert und bin wieder davon abgekommen. Braucht irgendwie kein Mensch.

Eine Schaltposition ist übriges leer, also Sound ohne Kondensator.

Eine mögliche Variante ist auch C-Switch mit Tonblende. Der C-Switch ersetzt dabei den Einzelkondensator. Man hat also die gewohnte Tonblende mit verschiedenen schaltbaren Kondensatoren. Das war mir aber dann auch schnell zuviel und deswegen nicht wirklich praxistauglich. Außerdem braucht man dafür ein weiteres Loch im Bass ;-).

Jetzt habe ich C-Switches in externe Gehäuse eingebaut und könnte die nach Lust und Laune benutzen, was ich aber auch nicht wirklich tue.

Shim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wundere mich immer über die vielen bassisten die mit komplet zugedrehtem tonpoti spielen.

und ich dachte immer, das sei in der radikalität nur ich. es funktioniert halt für mich. offene tonblenden funktionieren für mich dagegen gar nicht. immer: für mich. ich mag keine höhen in meinem sound, dafür mag ich diese mittenbetonung. meine subjektive erfahrung mit bands ist, daß ich mit offenem tonpoti bei gleicher lautstärke sofort absaufe.

für mich ist diese aussage eigentlich quatsch, da meine blende immer zu bleibt, aber der orange drop schien mir im vergleich zu dem in einem bass verbauten ceramik "musikalischer" zu regeln, die zwischenbereiche fand ich angenehmer. eigentlich egal, es geht nicht um großes geld, das da versenkt wird, es sei denn man möchte der paula diese sündhaft teuren vintagedinger verpassen...
 

Zurück
Oben Unten