Schaltungs-Mod für "zuviele Höhen" im Sound

LS56 oder so. Das orange Ding im Hintergrund…
Das orange Ding ist ein Ablüfter mit Kohlefilter. Die Lötstation steht links daneben und ist cremeweiß/grau.
Das ist die Voltcraft LS50...
loetstation-mit-digitalanzeige-und-zubehoer.jpg

Hier etwas größerer Bildausschnitt
20240407_095043.jpg
 
So, am Musicman dann doch nochmal was ausprobiert... mit Erfolg!
Das ist nun die Musicman-Schaltung...
penup_20240408_173753.jpg


...2,2nF passt beim original Stingray5 definitiv besser. Musicman hat wohl in den 70s 3-Band-EQs selbst einen 2,2nF parallel zum PU geschaltet ist also standesgemäß so... ;-)
Da die Höhen mit dem 47nF&100k schon leicht beschnitten sind (immer noch locker genügend Slaphöhen vorhanden, was aber bei anderen Saiten und Bassanlagen auch anders sein kann), klingt der Bass in Flat-Stellung des EQs schon ausgewogen und ist auf "Knurrton" ausgelegt... und der EQ muss nur noch minimal an den Raum/Amp anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...2,2nF passt beim original Stingray5 definitiv besser. Musicman hat wohl in den 70s selbst einen 2,2nF parallel zum PU geschaltet ist also standesgemäß so... ;-)
woher ist diese info ?

bei allem googeln hab ich dafür keinen hinweis gefunden , nur , das man verschiedene widerstände in der originalen 2 band elektronik geändert hat .

diesen 2n2 am eingang , findet man aber in einem anderen schaltbild , und zwar beim 3 band eq , der aber ganz anders aufgebaut ist .
 
woher ist diese info ?

bei allem googeln hab ich dafür keinen hinweis gefunden , nur , das man verschiedene widerstände in der originalen 2 band elektronik geändert hat .

diesen 2n2 am eingang , findet man aber in einem anderen schaltbild , und zwar beim 3 band eq , der aber ganz anders aufgebaut ist .
Das hatte ich nur vom hörensagen in Erinnerung... Deshalb "hatte wohl" geschrieben...
Aber Dankeschön, wenn du mich aufgeklärt hast👍, jetzt passt es auch besser zusammen. Das mit dem 3-Band-Stingray passt auch eigentlich viel besser. Denn der wäre ja in dem Stingray5 drin und passt zum PU...
Deshalb klingt er nun auch mit der Noll TCM 3PM wie ein Stingray5 klingen soll... ;-)

Passt alles schlüssig zusammen... :-)

Ich ändere meine (Falsch-)Aussage oben dann.... ☺️
 
diesen 2n2 am eingang , findet man aber in einem anderen schaltbild , und zwar beim 3 band eq , der aber ganz anders aufgebaut ist .
Findet sich in dem Schaltbild auch eine Höhenabsenkung, wie mit dem 47nF&100k in ähnlicher Form?
Ich finde nämlich, das der PU schon mit der o.g. Absenkung definitiv nicht zuwenig Glanz im Ton hat. Für mich klingt es so jedenfalls ausgewogener...
Würde mich interessieren...
 

So, nun wieder weiter modifiziert...
Da ich mich nur mir der seriellen Schaltung nicht zufrieden geben wollte, habe ich wieder einen 3-Weg-Schalter mit 2 Schaltebenen eingebaut.
Nun geht wieder Seriell, Singlecoil, Parallel. Singlecoil sogar mit drittem Dummy-Coil ohne Gebrumm...

....huii, nun hört man auch wieder einen riesen Unterschied zwischen den Schaltung, nachdem ich den 2,2nF eingebaut hatte.
Seriell klingt supi, aber die anderen beiden Schaltungen klangen viiiiel zu höhenlastig...
So konnte das nicht bleiben...

Also heute Abend fix den originalen 3-Weg-Schalter eingebaut, da der 4 Schaltebenen besitzt. Auf einer freien Ebene habe ich nun mit weiteren Kondensatoren experimentiert (allerdings noch nicht so richtig laut auf Proberaum-Lautstärke). Herausgekommen ist, das ein weiterer Kondensator parallel zum PU auf Singlecoil und Parallel ein must-have ist. Ich hatte mit erstmal auf 4,7nF festgelegt, was ich nun in der Praxis austesten, ob das genau mein Geschmack ist. Zuhause gefiel mir das jedenfalls richtig gut.
Kleinere Kondensatoren (...2,2nF bis 3,9nF) klingen bei Amps mit Horn ggf immer noch etwas spitz, größere Kondensatoren (5,6nF bis 6,8nF) klingen schon stark nach dem seriellen Ton. 68nF ist praktisch seriell in leiser... (so könnte man sich den seriellen Ton auch zusammenstellen, ohne den Lautstärke-Sprung... ;-)
Der Kondensator wirkt nur auf Parallel und Singlecoil. In allen Stellungen wirkt eh schon der 2,2nF. Somit kommt der 4,7nF zusätzlich in den zweit Stellungen dazu (was ja dann addiert 6,9nF sein sollten... ).
2,2nF und 4,7nF hatte ich in diversen Fotos und Schaltungen von Musicman übrigens immer wieder mal gesehen. So langsam verstehe ich (glaube ich jedenfalls) wie der Musicman-Ton zusammen gebastelt wird... ;-)

Da noch eine Schaltebenen frei ist, schaue ich mal, wie ich in der seriellen Stellung den Lautstärke-Sprung noch hinbekommen kann. Ich hatte es schon mit einem 3,3k Widerstand probiert, was von der Lautstärke gut funktioniert hat, aber da waren im seriellen Modus dann auch die Höhen weg. Da muss ich wohl noch einen Kondensator dazu schalten, der mir die Höhen rettet.
Weiß jemand den ungefähren Wert, mit dem man anfangen kann?
 
Ich würde die seriell-parallel Schaltung einfach weglassen. Alles parallel, seriell mit größerem Parallel-Kondensator emulieren und gut ists. Meiner Meinung ist der fundamental fettere Sound bei serieller Schaltung reine Psychoakustik, weil er eben 3 dB lauter ist.
 
Meiner Meinung ist der fundamental fettere Sound bei serieller Schaltung reine Psychoakustik, weil er eben 3 dB lauter ist.
Dem würde ich widersprechen. Das Mitten/Klangbild ist im Vergleich zwischen Seriell/Parallel trotzdem ein anderes - ob das mit dem Widerstand wiederum gleich klingt, kann ich nicht beurteilen.

Sowas lässt sich auch easy bei einer DAW Aufnahme mit gleichem Level vergleichen. Bei MusicMan sind in diversen Elektroniken ja wiederum auch Widerstände eingebaut, um die die Lautstärkeunterschiede verschiedener Schaltungen anzugleichen. Beim Stingray 5H hab ich da kaum Lautstärkeunterschied im Vergleich zu anderen schaltbaren Pickups/Bässen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem würde ich widersprechen. Das Mitten/Klangbild ist im Vergleich zwischen Seriell/Parallel trotzdem ein anderes - ob das mit dem Widerstand wiederum gleich klingt, kann ich nicht beurteilen
Ich hatte gestern einige Kondensatoren durchgetestet und bei (ich glaube) 6,8nf auf der parallelen Verschaltung (auf BEIDEN wirkte ja noch der o.g. 2,2nF) gab es keinen großartig hörbaren Unterschied mehr zwischen seriell oder parallel, außer daß seriell lauter war. Zumindest in der gesitteten Testphase um Mitternacht über Combo und anschließend über Kopfhörer.

Deshalb kann man eigentlich auch anstatt den PU zu verschalten, ihn einfach parallel lassen und 3 Kondensatoren mit dem 3-Weg-Schalter schalten und hätte 3 gleichlaute Sounds auf Abruf, wobei die sogar frei nach eigenem Geschmack anpassbar wären und frei auf die jeweilige Schalterstellung belegbar sind. Das werde ich auch später mal ausprobieren...

Denkbar wäre auch zweimal parallel mit verschiedenen Kondensatoren und einmal seriell für einen Solo-Boost... Da ist also viel Platz zum experimentieren... ;-)


Nächste Woche geht der Musicman zum lackieren und abrichten. Danach gucke ich ggf mal weiter, was noch so möglich ist... ;-)
 
Da die Noll so angeschlossen sind, dass der PU direkt an die 2-Band Elektronik angeschlossen ist und der Volumen dahinter sitzt (50k Poti), gehe ich mal davon aus, das dem Pickup (wahrscheinlich niederohmig) das 250k-Poti VOR der Elektronik fehlt. Jetzt könnte ich natürlich umbauen, aber es wird wahrscheinlich reichen, wenn ich einen 250k (ggf auch kleiner, z.B. 220k) Widerstand vor die Elektronik zwischen Hot und Masse des PU löte.
Bei den typischen Aktivelektroniken gehe ich mitlerweile erst in eine Tonblende und dann in die Elektronik, weil ich auch diese Britzelhöhen nicht leiden mag. Funktioniert, auch wenns komisch klingt. Ist dann halt ein Poti mehr, oder man besorgt sich ein StckedPoti und pacht da Bässe und Höhen drauf.
 
Bei den typischen Aktivelektroniken gehe ich mitlerweile erst in eine Tonblende und dann in die Elektronik, weil ich auch diese Britzelhöhen nicht leiden mag. Funktioniert, auch wenns komisch klingt. Ist dann halt ein Poti mehr, oder man besorgt sich ein StckedPoti und pacht da Bässe und Höhen drauf.
Ich hatte sowas ähnliches mal bei einem Fender USA Marcus Miller 5 gemacht. Erst mittels Wiederstand und Kondensator eine feste Tonblende simuliert, später als 3-Band EQ mit Stacket-Poti mit Blende/Höhen und Mitten/Bass eingebaut.
In dem Bass hatte das echt viel gebracht , um ihn auch mal knurren zu lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn die passive (RC-)Tonblende für die Dämpfung?
Die Dämpfung macht doch allein nur der Widerstand, das C der Tonblende kann man weglassen.

Zudem "verfälscht" die dahinter liegende Aktivelektronik sowieso womöglich die Charakteristik der Tonblende.
Verallgemeinern was genau passiert lässt es sich nicht, es kommt auf die Elektronik im speziellen an.

Die legendäre HAZLab Spector Elektronik hat bereits derart geringe Eingangsimpedanz mit schlaffen 360kOhm dass man (vermutlich) auch direkt anschließen könnte ohne dass die Höhen zu sehr, zu scharf "britzeln"
Ganz im Gegenteil, damit sollte man dann in Verbindung mit passiven Tonabnehmern und dazu etwas C der Größenordnung +/- 1nF recht gut den "Sound" von aktiven Tonabnehmern hinbekommen.
 
Warum denn die passive (RC-)Tonblende für die Dämpfung?
Die Dämpfung macht doch allein nur der Widerstand, das C der Tonblende kann man weglassen.

Zudem "verfälscht" die dahinter liegende Aktivelektronik sowieso womöglich die Charakteristik der Tonblende.
Verallgemeinern was genau passiert lässt es sich nicht, es kommt auf die Elektronik im speziellen an.
Den Tipp mit R+C als "Tonblende" hatte ich damals von A. Kloppmann bekommen, da ich dort angerufen hatte, weil ich mit den Pickup-Klang beim Miller 5-Saiter nicht zufrieden war.
Nach einigem rumexperimentieren kam dann irgendwas mit 200k und 47nF raus, was mir die Schärfe/Kühle im Ton genommen hat (soweit ich mich noch erinnere) ohne den Ton wirklich zu verändern.

Beim Musicman habe ich auch rumexperimentiert. Zwei dünne Kabel aus dem E-Fach gelegt und mit Klemmen versehen, so dass ich schnell Bauteile einsetzen und vergleichen kann. Irgendwann kommt dann was raus, was gefällt und das war dann das, was ich oben geschrieben habe...

Ich habe ehrlich gesagt nie versucht, das theoretisch zu erklären. Was da passiert weiß ich zwar schon, aber wie das so ist mit der Theorie und Praxis, gibt das Ergebnis der Praxis dann Recht. Experimentieren lohnt jedenfalls und da die Signalkette bei jedem wahrscheinlich anders ist, wird auch das Ergebnis anders ausfallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ehrlich gesagt nie versucht, das theoretisch zu erklären. Was da passiert weiß ich zwar schon, aber wie das so ist mit der Theorie und Praxis, gibt das Ergebnis der Praxis dann Recht. Experimentieren lohnt jedenfalls und da die Signalkette bei jedem wahrscheinlich anders ist, wird auch das Ergebnis anders ausfallen...
Die letzte Instanz sind immer die Ohren, (fast) egal was die Physik sagt.
 

Zurück
Oben Unten