Kontrabass auf Rädern - das ultimative Transportmittel?


Es ist nicht genau DAS - ich fuhr neulich dran vorbei und dachte, diese Art von Cape könnte funktionieren. Masse sind round 2m mal 1,20m. Ich fahr mal zu Läden, zB Globi und schau obs da was gibt - sonst im Netz.
 
Ich meinte das auch eher allgemein... wobei mir einfällt, dass ein Bekannter ja ein Lastenfahrrad mit so einer Hülle hat...:-P einfach mal testen..
 
Hallo zusammen,

da man ja jetzt wieder proben kann, bin ich nach langer Pause bald wieder mit dem Kontrabass unterwegs. Ich habe kein Auto und muss daher wohl oder übel zur nächsten Bushaltestelle laufen... Tragen ist bei meiner Tasche eher doof, also suche ich eine rollende Fortbewegungsmöglichkeit.

Positives habe ich bereits über den Bass Buggy und über den Beach Rolly von Eckla gehört, bisher aber noch keine direkten Vergleiche gelesen. Hat jemand von euch die beiden schon mal ausprobiert und kann berichten? Oder kennt ihr andere taugliche Systeme?

Bisher bin ich unschlüssig, da sowohl Kopfsteinpflaster bewältigt werden soll (spricht für große Reifen), als auch eine praktikable Handhabung im ÖPNV gegeben sein sollte (spricht für eine kleine, leichte Lösung). Und in den dritten Stock sollte man das Ganze nach Möglichkeit auch tragen können (idealerweise mit Bass ;-), ist aber nicht ganz so wichtig).

Was sind eure Erfahrungen, Tipps, Vorschläge?

Hat jemand von euch die beiden schon mal ausprobiert und kann berichten?

Ja, habe beide.
Der Eckla läuft gut. 3/4 oder ein 7/8 passen da problemlos rein. Kantsteine und Kopfsteinpflaster meistert er auch. Ziehen oder schieben geht beides gut.
Nachteil: Bei Öffentlichen Verkehrsmittel oder Treppen musst Du jedoch zweimal laufen, da der Eckla nicht am Bass hängt.
Das ist bei dem Bassbuggy ist das besser gelöst, da er am Bass hängt und so gleich zum mitnehmen ist. Die Bassgröße spielt hier keine Rolle.
Nachteil hier: Die Räder. Zu klein. Zu rappellig.
Daher habe ich die Räder demontiert und durch Luftreifen mit Gewindestange und Mutter ersetzt. Läuft besser, da der Radstand breiter geworden ist. Kantsteine sind auch kein Thema mehr. Der Bassbuggy lässt sich gut schieben. Ziehen ist nicht so dolle.
Das sind meine Erfahrungen aus 3 Jahre Straßenmusik mit dem Kontrabass

Aber Obacht: Mir ist er schon ein- zweimal umgekippt im Bass-Buggie... Jedesmal ein halber Herzkasper.
Außerdem hat sich die Verleimung des Sattels gelöst- da hab ich ebenfalls den Bass-Buggie im Verdacht, weil die Erschütterungen doch da sind und die Richtung, in die der Sattel gewandert ist, im Bass-Bughie-Betrie die ist, die nach unten zeigt.
Die Entfernungen sind selten groß, aber trotzdem... Ich trag jetzt wieder mehr...

Den Bassbuggy habe ich umgebaut.
Die harten Plastikräder weg und durch neue größere Lufträder ersetzt.
Läuft besser in der Spur, ist viel besser gefedert und es geht auch ohne erhöhten Puls den Kanntstein rauf oder runter. Ein muss für mich mit dem Umbau.
Der Kontrabass steht mit dem Bassbuggy nicht. Das kippt und ist gefährlich!
Den Ecklar Rolly habe ich auch. Der ist gut, solange mein keine Treppen oder Bus & Bahn nutz, denn läuft man zweimal.
Ich habe gerade (erst..:-P) entdeckt, dass es für den Bass Buggie ja auch so eine "Dämpfungsmatte" gibt, um mögliche Vibrationen und Stöße durch die Räder zu minimieren... hat das schon mal jemand ausprobiert?..:-)
 
dass es für den Bass Buggie ja auch so eine "Dämpfungsmatte" gibt, um mögliche Vibrationen und Stöße durch die Räder zu minimieren... hat das schon mal jemand ausprobiert?.
Aber ja. Es ist ja eher Hartschaum - ich habe deshalb zusätzlich noch eine Weichschaummatte zugeschnitten und darüber gelegt...just in case!;-) Ich denke, man sollte mit diesem Trolley eh vorsichtig fahren, zB bei Kopfsteinpflaster. Wenn man natürlich noch Luftreifen raufmacht, ist das perfekt - gerade bzgl Größe und Transport.
 



Zurück
Oben Unten