Kontrabass Thomann 111 3/4 Mensur und Griffbrett-Fragen

Bassella

Member
Beiträge
57
Ort
DE
Bassix
ß941
Ich habe nach langen Jahren der Abstinenz wieder mit KB angefangen. Hatte lange Zeit einen EUB mit 104 cm Saitenlänge.
Nun ja, nun ist es erstmal der 111 von Thomann und ich finde ihn ganz ausgezeichnet.
Hatte früher einen vollmassiven alten DDR Bass, ich glaune Meinel,
einen Cutaway Framus aus den 50ern, gesperrt,
und ein paar halbmassive aus Tschechien, China und was weiß ich.
Der Thomann klingt richtig fett (ich kann nur Zupfen..), aber ich wundere mich über die Mensur von 107 cm. War das nicht früher
104 bei den 3/4 Bässen von T.?
Was ich rein mathematisch nicht verstehe: das As auf der G Saite ist höher als das F auf der E-Saite, obwohl die Saiten gleich lang sind und der Finger auf der glechen Höhe!
Das ist doch physikalisch gar nicht möglich, oder?
Ich entschuldige mich im vorhinein für die dumme Frage..
LG
 

das As auf der G Saite ist höher als das F auf der E-Saite
Die beiden Töne As und F sollten auf gleicher Höhe liegen - quasi am 1. Bund, wenn es denn Bünde gäbe.

Vielleicht muss das Ding doch einmal von einem Fachmann richtig eingestellt werden. Oder vielleicht hast Du auch nicht exakt gestimmt. Oder der Hals ist krumm - glaube ich eher nicht.

DT
 
aber ich wundere mich über die Mensur von 107 cm. War das nicht früher
104 bei den 3/4 Bässen von T.?
Solche Angaben wie 3/4 und die dazu gehörende Mensurlänge sind bei Kontrabässen eher "Anhaltspunkt" als "konkrete" oder gar verbindliche Maße..so wird für 3/4 Kontrabässe ein "normaler" Mensurbereich von ca. 103-106 cm angegeben, aber es gibt auch durchaus Bässe in der Größe mit 107 oder gar 108 cm Mensur...
vielleicht sollte auch mal ein Fachmann/eine Fachfrau nach der Position des Stegs schauen... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal gemessen, es sind ca 2/3 Millimeter die ich beim F auf der E Saite höher greifen muss, verglichen mit Ab auf der G Saite.. Der Steg ist gerade, Saitenlängen sind identisch.
Ich denke, dass muss an einem schiefen Obersattel liegen, dass die G und die D Saite offen länger sind. Aber ehrlich gesagt, kann ich das ganze nicht so richtig einordnen..
 
das As auf der G Saite ist höher als das F auf der E-Saite,

kleine dezimen sind streng genommen immer so konstruiert, dass der untere ton tiefer als der höhere bzw. der obere ton höher als der tiefere ist. da katze nix gegen machen.
obwohl die Saiten gleich lang sind und der Finger auf der glechen Höhe!

da wäre ich mir nicht so sicher! auf den hundertstel mm gemessen sind die saiten garantiert nicht gleich lang und auf keinen fall ist der finger auf der gleichen höhe. der finger ist ja eher so eine art fläche und kein exakter punkt wie die kante eines bunddrahts.
Muss der nicht im rechten Winkel zu den Saitensein?

da die saiten nicht exakt parallel verlaufen, haben auch nicht alle 4 saiten den gleichen winkel zum obersattel. a- und d-saite dürften noch am dichtesten an die 90 grad drankommen. aber nur ungefähr.

Kann es sein, dass der Obersattel nicht gerade ist

selbstverständlich kann das sein!! macht man bei fanned fret multiscalebässen ja auch so. das dafür erforderliche spezialgriffbrett bzw. der handwerkliche aufwand, den rohling abzuschrägen und einen abgeschrägten sattel dranzusetzen, dürfte den kaufpreis deutlich nach oben treiben.

so oder so: ich würde in einem solchen fall von meinem money-bäck-recht gebrauch machen. offenbar intoniert dieser kb nicht richtig!!
 
as As auf der G Saite ist höher als das F auf der E-Saite,

"kleine dezimen sind streng genommen immer so konstruiert, dass der untere ton tiefer als der höhere bzw. der obere ton höher als der tiefere ist. da katze nix gegen machen."

Versteh ich nicht... auf der G Saite herrschen andere Verhältnisse als auf der E Saite? Und das zudem noch in der temperierten Stimmung?
Ich bin verwirrt. Bei meinen anderen Instrumenten ist das nicht so, ich bin Pianist.
 
aa.jpg
 

Ciao @Bassella

ich behaupte, dass es bereits besser wird, wenn Du die E Saite grader aufwickelst. Solche Winkel in den Wirbelkasten sind nicht vorteilhaft. Das sind Gut-a-likes, wenn ich das richtig sehe, die sind in Sachen Intonation eh schwierig und reagieren auf verschiedene Einflüsse ziemlich empfindlich. Ich hatte solche mal bei mir auf einem EUB drauf. Der Sound war ganz gut, aber das Spielgefühl und die Zickigkeit beim Stimmen hats mir wieder ausgetrieben. Da bin ich wieder bei den doppelt bis dreifach so teuren Thomastiks oder Pirastros.

Gruss
claudio
 
Ich bin ganz verliebt in die Dinger, hatte früher die Spircore drauf, aber für Jazz (ohne Streichen) finde ich sie optimal. Da klingt selbst ein Sperrholzbass richtig holzig, finde ich. Und sie sind sehr leicht zum KLingen zu bringen, smooth. Aber das ist jetzt keine wirklich professionelle Empfehlung (siehe oben).
 
wie klingen die? Ich bin immer wieder mal am Saiten auschecken, aber die habe ich noch nicht ausprobiert.
Ich hab einen Satz hier. Find die nicht so toll für das was ich mache: thumpy Roots/Folkblues/Bluegrass - da sind die Pirazzi Slap perfekt. Die Tungsten sind mir zu jazzig, zu mittig, zu weich. Ich schick dir die gerne mal zum ausprobieren.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten