Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!


Das schlimme ist, dass es dadurch, dass solcher Unfug wieder und wieder nachgeplappert wird, irgendwann richtig erscheint.
Das ist das Prinzip von KI! Anders ausgedrückt kann man auch sagen: Scheiße muss schmecken, Milliarden Fliegen können sich nicht irren!

Auch die oben gepostete Antwort wird im Rahmen von KI-"Trainings" Eingang in das neuronale Netz finden. Und damit die Wahrscheinlichkeit für eine ähnlich blödsinnige Antwort steigern.
Es sind schlicht und ergreifend Sprachmodelle, die mit statistischen Wahrscheinlichkeiten arbeiten.
Ja. Aber dennoch hat sich der Begriff "halluzinieren" für diese Art von sinnlosen Antworten verbreitet. Und er beschreibt ja auch ziemlich gut, was da passiert.
 
2K Lack ist nicht zwingend härter als 1K. Kommt drauf an, was der Hersteller erreichen will.
Härte ist auch nicht unbedingt erstrebenswert - eher Zähigkeit, was sich aber nicht wirklich messen lässt.

2K Lack vernetzt anders als 1K, es läuft eine andere Reaktion ab - auch hier kommt es darauf an, was der Hersteller einstellt, auf jeden Fall ist es kontrollierbarer und in Grenzen nicht so abhängig von Temperatur, Luftfeuchte... deshalb aber nicht unbedingt leichter verarbeitbar.

Also? Kommt drauf an. 🤔
Des Vorteil von 2K Lacken ist meist eine bessere Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Umwelteinflüssen. Das kannst du auf dem Griffbrett vergessen.
Der Vorteil von 1K Lacken ist die leichtere Verarbeitung und i.d.R. bessere Lagerfähigkeit.

Mein Griffbrett ist übrigens geölt.
 
Statt 2k vielleicht Epoxidharz? Da gibts verschiedenste zur Auswahl bzgl. Viskosität, Härte/Elastizität, Abriebfestigkeit, Topfzeit oder usw.
Endlich mal jemand, der es ausspricht. Diese "2K = superhart und belastbar" Mär ist wirklich ein Top-Produkt der Internet Echochamber. Jede Formulierung ist anders und es gibt auch Epoxydharze, die nach dem Binden zäh und relativ flexibel sind. Will man ganz sicher auf keinem Griffbrett haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal bei so einer 2 Komponenten-Lack Geschichte einen Hals versaut, der dann vom Profi gerettet werden musste. Ich hatte die beiden Komponenten anscheinend nicht gut genug vermischt, jedenfalls landete auf dem Hals eine teilweise viel zu dickflüssige Suppe, die sich auch nicht setzte, sondern sehr hüglig blieb. Fairerweise muss man dazu sagen, dass ich da jung und noch etwas dumm war. Aber so ganz stressfrei ist das arbeiten mit dem Zeug wirklich nicht.
 
ein griffbrett erhält beim fretless mit der zeit automatisch riefen.

...ja...(aber die sind kaum "erfühlbar")...

ein unlackiertes wird eher gleichmässig rund um die intonationspunkte abgerieben. beim lackierten griffbrett passiert das aber nicht in dieser gleichmässigkeit, sondern es ergeben sich mit der zeit stellen, wo der lack bricht, dann hast du quasi an dieser stelle ein loch im griffbrett.

...ehm, nö... - ...das kann ich zumindest nicht bestätigen... - ...bisher sieht das Griffbrett des "Mono-Neon V" immer noch so aus, als wäre es niemals bespielt worden (allerdings spiele ich auch die "gelben Spezialsaiten")... - ...dafür ist der Klang aber auch sehr speziell...

P.:-):bier:
 

Tipp: Den Lack saufen, dann ist das mit dem Klang anschließend auch egal. :opa:
 
Man muss mit den Begrifflichkeiten vorsichtig sein und sollte die Maschinen nicht vermenschlichen. Ein noch so ausgefuchst zusammengebauter Rechner ist weder intelligent, noch denkt er und halluzinieren kann er genau so wenig wie träumen oder sich was wünschen.

Auch wenn die Knaller aus dem silicon valley das der Welt so verkaufen wollen. Es sind schlicht und ergreifend Sprachmodelle, die mit statistischen Wahrscheinlichkeiten arbeiten.

Die Maschine halluziniert nicht. Die Maschine findet nicht die richtigen Worte, die da hin gehören und benutzt einfach irgendwelche. So einfach ist das.
:bier:
das stimmt so nicht.
Es wurde schon mehrmals nachgewiesen daß eine KI, wenn sie eine antwort nicht (genau) weiss dennoch eine antwort liefern wird.

Ging bei wissenschaftlichen themen bis hin zu dem, daß die KI sogar verlinkte Artikel selbst erfand - um nicht „blöd“ da zu stehen.


IMG_8732.jpeg


 
Ja, aber nicht, weil sie sich nicht blamieren will oder bewusst lügt. Es werden einfach Sätze generiert.
:bier:
wie erklärst du dir dann daß sie antworten erfindet anstatt ehrlich zu antworten?

Ist das nur nachahmung bestimmer charakteren die ebenso denken?
lieber lügen als zu sagen „ich weiss es nicht“?

„Sie lügen und betrügen, um ans Ziel zu kommen: Systeme mit Künstlicher Intelligenz(KI) sind in der Lage, Menschen zu täuschen - selbst wenn sie darauf trainiert wurden, hilfreich und ehrlich zu sein.“

Klar sind diese nur zusammen fabuliert, aber warum macht KI sowas?
 
Eine Lüge setzt Absicht und Wissen voraus. Ansonsten ist es ein Irrtum, die Unwahrheit oder eine falsche Vermutung.
Im Bereich KI hat sich der Begriff "Halluzinieren" etabliert.

Eine Lüge wird es dann, wenn Menschen die Halluzination einer KI bewusst als Wahrheit darstellen.
 
Zur KI lese ich gerade: https://www.reclam.de/produktdetail/kuenstliche-intelligenz-und-der-neue-faschismus-9783150146668

kann ich sehr empfehlen. Es überhaupt nicht reißerisch und analysiert kühl die Situation.
ein durchaus ernstes thema.
diese facette wird leider kaum wahrgenommen - lieber ergibt man sich in bildchen erstellen und einfache lösungen/antworten suchen.

wem nutzen die gesammelten daten?
warum wird wiedermal etwas kostenfrei zum spielen verteilt, was in echt enoremen recourcenhunger hat (wasser- und stromverbrauch sind immens)?
passiert dies weil die menschen dahinter auf einmal gütig wurden?
 
wie erklärst du dir dann daß sie antworten erfindet anstatt ehrlich zu antworten?
Sie generieren Sätze, die einer Antwort am ähnlichsten erscheinen. Auf die "Idee", einfach zu sagen: "keine Ahnung", kommen die Rechner nicht, weil sie gar keine Ideen bekommen. Wenn sie entsprechend programmiert sind, generieren sie auch Sätze wie "...da habe ich keine Informationen drüber..." aber nur, wenn es programmiert ist. Von alleine kommt da kein Sprachmodell drauf. Wie auch? Dazu würde ein Funken Intelligenz benötigt.
:bier:

Edit: Gerade ist mir das Wort ehrlich bei dir aufgefallen. Maschinen können nicht ehrlich sein, genau so wenig wie sie lügen können. Im Wort "ehrlich" steckt der Begriff "Ehre". Maschinen haben keine Absichten und keine "Ehre" oder Moral. Ein Computer ist genau so ehrlich wie ein Backofen.

Noch ne Edit: Mess mal bei deinem Backofen die Temperatur und vergleiche sie mit der eingestellten Temperatur. Niemand käme auf die Idee, der Backofen würde lügen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade fallen mir Zeitungshoroskope ein... Es ist doch manchmal verblüffend, wie die Texte in Zeitungshoroskopen oft zutreffen. "Achten Sie auf Ihre Gesundheit" zum Beispiel. Die Wahrscheinlichkeit, dass Leser zustimmen und das für einen guten Rat halten ist ziemlich hoch. "KI" oder besser: wahrscheinlichkeitsbasierte Sprachmodelle funktionieren nach dem gleichen Prinip, nur mit potenziell unendlich vielen Variationen, die in Sekundenbruchteilen durchgerechnet werden.
:bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten