lästiger Deadspot - was tun?

Ich habe mich viele Jahre lang an Deadspots gestört, bei wunderschönen Music Männern Hälse und Bodies letztlich erfolglos tauschen lassen und schließlch dieses Phänomen auch bei den von mir angetesteten Foderas auszumachen. Seit ich bei einem von mir favorisierten Ken Smith 6-Saiter ebenfalls solche Schwachstellen entdecken durfte, habe ich das als Problem abgestellt und versuche lieber, virtuos zu spielen. Verrückt nur, dass ich bei dem von mir alternativ zum Smith gewählten Benavente noch keinen Dead Spot ausgemacht habe. Vielleicht weil er sieben Saiten und 28 Bünde hat. Oder weil ich es nicht mehr wissen will bzw. die "Krankheit" überwunden habe. Nur noch ganz selten neige ich zu einem Rückfall, aber nur, um mich zu vergewissern, dass da mal etwas war.
 
in der praxis stören die wenigsten deadspots. alle fendrigen bässe haben den auf der g-saite, was wohl an der kopfplattengeometrie bzw -masse liegt. im test im laden hab ich noch bei jedem bass den deadspot gefunden. mal mehr und mal weniger ausgeprägt. in der spielpraxis störend sind dann nur wenige, bei denen der grundton sich nur extrem kurz hält.

bei mir ist der deadspot auf der g-saite beim jaguar unkritisch, der ist im bereich 7. bis 9. bund eine leichte veränderung des sustains. (meine beiden precis haben den nur auf einem bund: der bastelp auf dem fünften recht stark, der relic auf dem 7. kaum spürbar.) der eher untypische auf der e-saite ist ein problem, der ton bricht bei vierteln in normaler geschwindigkeit hörbar weg, ein e-moll blues ist praktisch nicht machbar, weil das g sich anhört wie vom anderen stern.

vielleicht sollte ich das phänomen mal aufnehmen...
 
Ja, das würde mich auch interessieren. Ich kann mir das gerade auch nicht vorstellen, wie das klingen könnte.
 
schau ich mal am wochenende. wie kann man hier tonmaterial hochladen?
 
Hmm ich weiß jetzt nicht ob das auch ein Deadspot ist aber auf einem meiner Precis klingt das C auf der A Saite im dritten Bund total beschissen. Ein wechsel vom A auf der E Saite im fünften Bund klingt total furchtbar erst mit Verbindungston zb übers b klingt es ok.

Eigentlich will ich gar keine "Schwachstellen" an meinen Bässen finden. Das stört mich danach immer ungemein. Mein Roadworn hat einen winzigen schiefen Spalt zwischen Aluschlagbrett und Hals worauf mich mein Gitarrist aufmerksam gemacht hat. So ein riesen Arsch :(!
 
Warum nimmst du Ketharristen ernst? ;-)

Das macht man nicht. :D

Als mir am SR 5 die A- Seite während einer Probe abfatzte, musste ich aufhören und eine neue Saite aufziehen. Darauf hin entspann sich folgender Dialog:

"Warum spielst du nicht weiter, wenn das A abfatzt?"
-Geht nicht, der Bass verstimmt sich sehr. Muß wenigstens den Bass wechseln.
"Jetzt erzähl nichts. Wenn mir eine A reißt merke ich nichts an der Stimmung."
-Ich hab etwas stärkere Saiten mit mehr Zug. Das verstimmt sich.
"So mancher hat in solchen Situationen bemerkt, dass er auch mit weniger Saiten zurecht kommt. Wahrscheinlich musst du nur mal die Schrauben an dem Ding nachziehen. "
-Welche Schrauben denn? Die, die das regeln sollen, die musst du mir zeigen. Bitte.
"Ja, die am Trem. Wenn man das auf floating eingestellt hat, dann......"

Daraufhin folgte ein 10minütiger Vortrag über das richtige Einstellen des Tremolos. Als er fertig war, warf ich ein, dass es sich hier um einem Bass mit dreimal so dicken Saiten, die einen wesentlich höheren Zug u n d Preis als sein .011 - .46 mm starker Klampfen - Satz hat - und dass nicht alles, was Saiten drauf hat, auch ein Trem hat.

Und dass die Schrauben auf meinen Instrumenten immer mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind. Es war selten so lange so ruhig im Proberaum. :-)

Das war übrigens der selbe Ketharrist, der damals meinte, dass sein stärkeres Plek ein Zeichen dafür sei, dass er stärker anschlagen würde und daher mehr Attack hätte.

"Kuck ma. Ich spiele die dicken Dunlops mit 1,2 mm, und du diese Tortex (?) In 0,63. Was will uns das wohl sagen? "

"Das sagt uns ganz einfach, dass eine dünne Saite leicht über ein hartes Plek drüberschnappt. Hier muß ein dünneres Plek über eine dicke, viel steifere Saite schnappen. Das und nichts anderes will uns das sagen."

Und solchen Leuten hörst du zu, wenn es um Dein Instrument geht....? :D
;-) :bier: :bier:
 
Es gibt auch Bands ohne Ketarristen. Ich war mal in so einer. Nur Klavier Bass Schlagzeug. Das andere Problem war aber, die hatten zwar keine Ketarristen, dafür aber 4 Kabarettisten. Die waren noch schlimmer. Die überschlagen sich ständig vor Witzigkeit und die Redebeiträge sind 70/30 zur Musik. Du stehst also 70 % der Zeit rum und hörst dir immer wieder die gleichen geistigen Ergüsse an und darfst dann in den Atempausen mal ein paar Takte Musik machen. War trotzdem ne witzige Truppe :D
 

So , ich habe das jetzt mal wie weiter vorne empfohlen mit meinem Oktaver ausprobiert. Und tatsächlich, mein Fender Jazz hat auf der G-Saite im 5. Bund, also auf C eine Unregelmäßigkeit, denn hier schwingen die vom Oktaver erzeugten Töne, wenn man den direkten Ton ausfiltert, sehr unsauber. Das ist aber alles.
O.k. wenn das alles ist, um dieses Phänomen "Dead Spot", dann soll es mir egal sein. Erstens weil ich äußerst selten einen Oktaver verwende und zweitens, weil es ohne Oktoaver überhaupt nicht ins Gewicht fällt, vielleicht schwingt das C minimal weniger lange, aber was solls. Das hat bei mir in der Praxis keine Bedeutung. Und jetzt, wo ich es weiss, dass das C im 5. Bund auf der G-Saite ein klein wenig wackelt - wird sich auch in Zukunft nichts ändern.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten