Latenz beim GT-10B

fiss-a-wiss

Well-Known Member
Beiträge
3.317
Ort
Süddeutschland
Bassix
ß130.905
angeregt durch den High End-Modelling-Thread hab ich vorhin main GT-10B an den Rechner angeschlossen, um mal nachzuschauen, wie hoch da die tatsächliche Latenz ist.

Der linke Kanal ist direkt aus dem Splitter ins Interface; der rechte Kanal durchläuft das GT-10B.
(Das Signal ist mein Fingernagel, der gegen die Saiten schnippt)
Die erste Spur ist das GT-10B ohne aktivierte Effekte, die zweite nur mit einem Compressor und bei der dritten sind sämtliche Effektblöcke in Serie aktiviert (Comp, OD, Amp, EQ, noch ein EQ usw...)

Interessant: Alle drei Spuren scheinen mehr oder weniger die gleiche Latenz zu haben - unabhängig von der Anzahl der aktivierten Effekte.

Ich hab es geschafft, den Anzeigemodus der "LCD-Leiste" ganz oben auf "Zeit" zu stellen (also Minuten Sekunden, usw.), aber bei der Zeitleiste des Audio-Editors bin ich mir nicht sicher.

Bin auch nicht ganz sicher, wie ich das Ergebnis jetzt genau interpretieren soll - sind das 5ms?

GT-10B.jpg
 

Das würde dann ungefähr 1,5m Entfernung zur Box entsprechen, wenn ich richtig rechne.

Jedenfalls stört es mich in der Praxis tatsächlich nicht.

Würde mich ja mal interessieren, wie das bei aktuellen Digitalpulten aussieht - analog kommt ja live immer seltener vor...
 
Bin der Meinung halbwegs moderne Gerätr haben für Menschen eine nicht wahrnehmbare Latenz.

Schall benötigt soweit ich mich erinnere für 1 Meter 3 Ms
Wer bei jeder Milisekunde die Flöhe husten hört sollte am besten nur noch mit Kopfhörer spielen, da beim Abstand zwischen Ohren und Box erherbliche Latenz entstehen können.
 
jetzt komme ich doch nochmal ins Nachdenken... Allen&Heath z.B behauptet, ihr Mischpult habe 0,6ms Latenz.

Und wenn ich die Zeitanzeige in meinem logic anschaue, scheint mir der angezeigte Wert (also die Cursor-Position am Beginn der "späteren" Wellenform) eher 0,5ms zu sein als 5ms (sonst stimmt das mit den Kommastellen irgendwie nicht).

Kann das sein???
 
jetzt komme ich doch nochmal ins Nachdenken... Allen&Heath z.B behauptet, ihr Mischpult habe 0,6ms Latenz.

Und wenn ich die Zeitanzeige in meinem logic anschaue, scheint mir der angezeigte Wert (also die Cursor-Position am Beginn der "späteren" Wellenform) eher 0,5ms zu sein als 5ms (sonst stimmt das mit den Kommastellen irgendwie nicht).

Kann das sein???

Ich kann die einheiten in Deinem Programm nicht erkennen - ist die vorne stehende 1 eine Stunde oder Minute?

5ms sind jedenfalls 0.005s
 
Bin der Meinung halbwegs moderne Gerätr haben für Menschen eine nicht wahrnehmbare Latenz.

Schall benötigt soweit ich mich erinnere für 1 Meter 3 Ms.

5ms merke ich auch. Wenn es nur das wäre, dann würde ich sicher damit klar kommen.

Es stimmt schon...es sind nur knapp 2 Meter. 2 Meter von der Box kommen aber in jedem Fall noch hinzu...sind dann also schon mal Minimum 4. Und im Zusammenspiel mit weiteren Digitalen summieren sich schnell mal Latenzen. Gerade bei aufwendigen Boards, wo man gern viele Effekte für bestimmte Texturen stapelt, so wie ich es hin und wieder tue. Das würde auch für einen Halb-tauben Kiffer unerträglich werden.

Gut, das ist bei einem Multi, wenn man sonst nix weiter nutzt, sicher unwichtig, weil nur einmal AD/DA gewandelt. Mir sind da die guten Analogen 1000x lieber. Nicht nur wegen der Nebeneffekte... sie klingen einfach auch geiler. Wenn sie dann noch digital gesteuert werden (wie einige Effekte von Empress, Chase Bliss Audio etc), dann lässt das auch keine Wünsche mehr offen. Da würde ich mir noch viel mehr in dieser Richtung wünschen. Wird auch immer mehr passieren, da bin ich sicher.
Comp, EQ, Filter, Octaver, Zerre - Digital - no way. Kompromisse sollen da andere machen.

Kann nur sagen, Latenzen besser soweit es geht vermeiden.
 

ich finde die latenz beim gt10b absolut unproblematisch. synth und octaver bzw. alle pitch shifting sounds brauchen aber deutlich länger. stell mal den octaver an und drehe das drysignal weg, dass du nur den oktavierten sound hast. da wird die latenz bestimmt im 2-stelligen ms-bereich liegen.
 
Jetzt hab ich das nochmal anders gemacht.
Im GT-10B das Delay aktiviert und auf 100% Effekt ohne Originalsignal eingestellt.
Der erste Take ist ohne Delay, der zweite mit 5ms und der dritte mit 10ms.


GT-10B-1.jpg
GT-10B-2.jpg
GT-10B-3.jpg


was die Zahlen im Display mir sagen wollen, ist mir immer noch nicht so ganz klar, aber so über den Daumen gepeilt würde ich demnach die eigentliche Latenz des GT-10B bei ungefähr 2,5ms einschätzen.
 
Ein Test:
Du nimmst keinen Fingerschnippser sondern ein Sinussignal (Smartphone). Das führst du direkt und über deine Digikiste zusammen und gibst es über die PC Speaker oder so wieder, und zwar mono, also beide Signale zusammen gemischt. Jetzt schraubst du fleißig an der Frequenz.

Falls deine 2,5ms Annahme stimmt, müßte der Ton bei 200Hz verstummen oder zumindest sehr leise werden, weil die beiden Signale dann um 180° phasenverschoben sind und sich auslöschen. Falls es bei einer anderen Frequenz passiert, kannst du leicht errechnen, wie groß die Latenz dt ist:
dt = 1000/2f in ms.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten