draußen vor der TürWasendas?
Nee, das wäre Outdoor.draußen vor der Tür![]()
Nee, das wäre Outdoor.
"outside" ist, wenn alle bekifft sind, jeder nur auf sich selbst hört und tolle Soli improvisiert....Wasendas?
klingt nach Stones"outside" ist, wenn alle bekifft sind, jeder nur auf sich selbst hört und tolle Soli improvisiert....
Sowas:Wasendas?
..und was ist mit open air?
wäre das nicht eher im Freien ?
betrifft nur Keyboarder..und was ist mit open air?![]()
Eine sehr fundierte aber auch komplexe anleitung gibts von
Dave Liebman :
Anhang anzeigen 260181
Und natürlich findes du im netz, auch auf youtube,...
massig beiträge dazu wenn du eingibst :
jazz improvisation playing outside
zb:
George Russel: The lydian chromatic concept of tonal organisation. Wahrscheinlich nur im Antiquariat zu finden, vielleicht in der Huchschulbibliothek, eventuell in irgend einer Kiste bei mir im Keller. Das ist quasi das Buch, aus dem Liebman gelernt hat. Viel Arbeit, wenig Geld.
Habe mir Liebman und Gwizdala gerade bestellt, bin schwer gespannt!
Ich dachte bei Russell geht es um ein ganz neues Konzept tonaler Ordnung, da laut ihm Lydisch das neue Ionisch sein sollte..mit Sicherheit auch interessant, aber geht es da auch tatsächlich um improvisationskonzepte?
Ja. Es geht um die "close to distance relationship". Du solltest aber keinen Bastelbogen für Improvisation erwarten. Das ist eine philosophische Debatte.
Man kann so ganz grob sagen: je weiter weg (im Sinne von: höher) man vom Grundton ist, desto egal. Tiefe Instrumente klingen falsch, wenn sie dauernd am tonalen Zentrum vorbeidudeln. Das ist unser Schicksal: outside klingt bei Coltrane durchaus nachvollziehbar im Verhältnis zum inside spielenden Begleitbass, umgekehrt funktioniert das nicht.
Sich mit sowas zu beschäftigen, schärft dennoch den Blick auf musikalische Zusammenhänge. Auch dann, wenn wir es auf der Bühne garnicht nutzen können. Erkenntnis ist immer gut. Ich erkläre meinen Kandidaten immer, INSIDE ist das Bild, OUTSIDE ist das Negativ des gleichen Bildes. Ich kann das Motiv auch an den Konturen des Negativs sehr gut erkennen. Je schwärzer das Bild (= je tiefer die Töne), desto unklarer werden die Konturen im Negativ. Irgendwann erkennt man nichts mehr, es klingt falsch.
Viel mehr kann ich in getippter Form nicht sagen. Frohes Fest!
Sehr schöne Beschreibung, tolles Bild! Ich werde es in meinem Unterricht mit deiner Genehmigung verwenden!![]()
In dem Buch „Building Solo Lines From Cells“ von Randy Vincent finden sich zwei recht ausführliche Kapitel mit über 40 Seiten zu dem Thema. Auch sonst ist das Buch sehr empfehlenswert.kennt da jemand irgendwas an Literatur?