War heute beim Schmidt in Frankfurt und habe vor allem gelernt, daß ich unbedingt einen Dingwall brauche.
Daneben habe ich noch das Line 6 G-50, den StageClick Jack und das Shure PGX-14 verglichen.
Testmitarbeiter waren Glockenklang HeartRockII+Uno+Duo, sowie MusicMan, Warwick, Börjes, Fender, alles aktive 5er.
Das Shure fiel recht schnell raus, das hat mir zu sehr komprimiert und getötet, was es mit erhöhtem Output zu vertuschen versuchte, da ist das Sennheiser 172 G2 besser, aber eben auch mal 150 € teurer. Außerdem gefällt mir die Bauform der Empfänger der beiden nicht, ich will das Ding neben meinen Tretern auf ein Board basteln.
Die beiden digitalen Kandidaten waren vom Sound besser und praktisch nicht zu unterscheiden, allerdings auch schlechter als das Kabel. Da bei meiner Band Kabel aber ziemlich nerven und ich da eh kein feines Getappe oder -slappe abliefern muß, nehme ich das mal hin.
Letztendlich ist das StageClix mein Favorit, da beide Teile wesentlich kleiner, wasserdichter und stabiler verarbeitet sind, mit Ausnahme der Antenne und ihrer Schraubbuchse. Die Knöpfe beim Line 6 waren etwas wackelig und da man eh vor jedem Gig nochmal am Amp was regelt, kann man sich die Kabelsimulation auch echt schenken.
Den Jack werde ich allerdings dann wohl doch mittels Verlängerung und Täschchen an meinen Gurt kletten, der Kleine dreht sich halt. 
Da ich keine 4stündigen Gigs spiele und das Ladegerät immer dabei ist, komme ich auch mit dem Akku klar, obwohl ich sonst schon ein Freund von schnell tauschbaren Batterien bin.