Lötkolben & Co.

Mike`adelic

Well-Known Member
Beiträge
5.786
Lösungen
1
Bassix
ß1.743
Hallo Leute,

da ich ein Fan vom Selbermachen bin, will ich auch selber Löten. Vor Allem wenn man mit Kondensatoren spielen will, ist ein Gang zum Techniker ein finanzielles Disaster [;-)]

Da ich einen (zu bayrisch) Elektrodantler vor der Haustüre habe, wär das ja perfekt.

Also: Löten an sich kann ich, hab ich in einem Ferienjob schon intensiv ausgeübt.

Welchen Preis/Leistungs-Lötkolben könnt ihr mir empfehlen und wie lese ich die tollen Pläne?

Muss man beim Lötzinn irgendwas beachten?

Danke für Eure Antworten!
 
Ich habe einen billigen Baumarkt-Lötkoffer, der tuts. Allerdings sollte der Lötkolben wohl nicht zu stark sein, damit du die Bauteile nicht überhitzt.
Als Lötzinn nehme ich neuerdings immer Elektronik-Lötzinn, dass sollte das Flussmittel gleich integriert haben (bei meinem ist es so). Sonst musst du halt mit Lötfett oder Flussmittel hantieren, geht aber auch. Das Elektronik-Lötzinn ist aber auch schön fein und lässt sich deswegen gut dosieren.
 
So, hab grad nochmal nachgeschaut: 30W hat der Lötkolben
und 1mm Meister Elektronik-Lot ist das Lötzinn.
Beides vom Baumarkt.
 
ich habe beste Erfahrungen mit Ersa gemacht... nicht übermässig teuer , aber stabil und gute (deutsche?) Wertarbeit...

ich habe meinen von meinem Vater bekommen... er hält nun schon 28 Jahre... wir haben in der Schule allerdings auch neue Ersa Lötstationen , die sind ebenfalls 1A...
 
Zitat:Original erstellt von: MayerAmBass

Der Lötkolben sollte mindestens 40W haben, da du sonst kalte Löstellen bekommen kannst.

Quatsch.

Benötigte Leistung des Lötkolbens hängt vom Einsatzzweck ab, Dicke Kabel / Drähte: hohe Leistung, dünne Kabel / Drähte: wenig Leistung. Für deinen Einsatzzweck solltest du mit 15 bis 25 absolut hinkommen.
 
Ich würde auch sagen, dass 15 bis 30 Watt genügen. Eine dünne Spitze ist wichtig, eventuell aus Kupferdraht selber nachrüsten.
Für dicke Lautsprecherkabel wird's dann aber bei 15 Watt zu knapp mit der Leistung.
 
Feine Löststellen, billig -> 16W

Größere Löststellen, dicke Kabel , billig-> 30W

Dachrinnen -> 150W

Schnelles anheizen, geringer Wärmewiderstand, teuer -> Trafo im Handgriff

Bei häufigerem Einsatz unbedingt geregelte Lötstation nehmen !

Bei gelegentlichem Einsatz ist bleihaltiges Elektroniklot i.O., gibts aber wegen RoHS nicht mehr zu kaufen. Neueres Lot hat etwas höhere Verarbeitungstemperaturen. Separates Flußmittel ist eine sichere Methode, sich seine Elektronik zu ruinieren.
 
Bleifreies Lot kühlt tatsächlich schneller ab (kühlt auch den Lötkolben schneller ab, daher sollte man idealerweise eine digital geregelte Lötstation dafür haben) und bleihaltiges Lot kann man sehr wohl noch kaufen.
 

Zitat:Original erstellt von: bassthis

.... und bleihaltiges Lot kann man sehr wohl noch kaufen.
Überraschung. Das müssten dann die verbliebenen Bestände im Handel sein. Egal. Ist einfacher zu handhaben, bin froh, dass ich noch ein paar Rollen habe.
 
Wir haben ja auch vom Kauf gesprochen, nicht von der Herstellung... [;-)][:D]

Und ja, ist sehr viel einfacher zu handhaben und vor Allem billiger. Das bleifreie Lot wird meist durch zusätzliches Kupfer oder durch Hinzugabe von Silber realisiert, beides leider deutlich teurere Metalle als Blei...
 
Also mir hat mein Baumarktlötkolben 30 Watt immer gereicht. Für Potis, Buchsen, Stecker etc. Verschiedene Spitzen sind schon hilfreich. Aus
6 qmm Kabelrest und einem Hammer und Feile leicht selber zu machen.
Für Platinen natürlich nicht-da muss es schon kleiner sein.
Aber diese Reichelt Station reicht alle mal.
Hilfreich ist eine Vakuumpumpe zum Entlöten. Z.B. diese hier:

http://www1.conrad.de/scripts/wgate...de=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

Damit kriegst Du die Kontakte schön sauber.

Und das wichtigste, wie schon gesagt:
DIE DRITTE HAND!! Klingt wie ein Krimi,oder?
Ach ja, Elektroniklot. 1mm.

Und was meinst Du damit, wie man Pläne liest? Hast Du mal einen Beispiel-Link?

Viel Erfolg
 
ROHS konvormes Lot ist nur in der Industriellen bzw komerziellen Fertigung vorgeschrieben. Was man als Heimwerker lötet ist total egal. Die bestände an normalem Lötzinn sind noch riesig. Vielleicht bekommt man es nicht mehr im Baumarkt aber in jedem gut sortiereten Fachladen auf jedenfall.

Die wesentlichen Unterschiede

Für das klassische Lötzinn wird eine Temperatur von ca 300 Grad zum löten benötigt. Je nach zusammensetzung des Lots bleibt es relativ lange flüssig.

ROHS konvormes Lot braucht im Allgmeinen etwas mehr an Temperatur. ca 350C . Der Schmelzpunkt tritt langsamer ein, es erstarrt auch früher.
Im gegensatz zu klassischen Lötstellen werden diese nicht glänzend sondern bleiben matt.

Bei Reperaturarbeiten und Modifikationen sollte man jedoch darauf achten die Lote nicht zu vermischen. Dies würde zu Korrosion führen. Dies ist natürlich meist dann interessant wenn man ein gekauftes Gerät modifiziert oder repariert.

so far
nfm
 
Na ja, den Unterschied zwischen Industrie und Privatmann macht das Gesetz aber nicht. Das bleihaltige Lot darf grundsätzlich nicht mehr in den Verkehr gebracht werden (=hergestellt oder importiert), was aber beim Handel auf Lager liegt darf abverkauft werden. Bei dem kleinen Verbrauch eines Privatmannes muss wohl Niemand ein schlechtes Gewissen haben.

 
Zitat:Original erstellt von: BassManni

Also mir hat mein Baumarktlötkolben 30 Watt immer gereicht. Für Potis, Buchsen, Stecker etc. Verschiedene Spitzen sind schon hilfreich. Aus
6 qmm Kabelrest und einem Hammer und Feile leicht selber zu machen.
Für Platinen natürlich nicht-da muss es schon kleiner sein.
Aber diese Reichelt Station reicht alle mal.
Hilfreich ist eine Vakuumpumpe zum Entlöten. Z.B. diese hier:

http://www1.conrad.de/scripts/wgate...de=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

Damit kriegst Du die Kontakte schön sauber.

Und das wichtigste, wie schon gesagt:
DIE DRITTE HAND!! Klingt wie ein Krimi,oder?
Ach ja, Elektroniklot. 1mm.

Und was meinst Du damit, wie man Pläne liest? Hast Du mal einen Beispiel-Link?

Viel Erfolg

Einfach Sachen, wie das: http://www.justchords.de/images/pbpu_std.gif
Grundlegend versteh ich die Dinger ja, aber gelernt hab ich es nie. Es gibt hier und da Sachen, die ich nicht verstehe. Wie z.B. "das Rörchen" um zwei Leitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Röhrchen um die zwei Leitungen ist eine Abschirmung, also eine Hülle aus schlauchförmigem Drahtgeflecht, das mit Minus verlötet ist und die Plus-Leitung gegen Einstreuungen abschirmen soll. Das sollte das Kabel in ganzer Länge umgeben. Gibt's auch bei Rockinger zu kaufen. Innen Plusleitung, aussen Geflecht.
Das Umsetzen solcher Pläne ist eigentlich total einfach. Manche Wege, speziell die Minus-Verbindungen lassen sich natürlich auch anders , abgekürzter, umsetzen.
Learning by Doing ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Das "Röhrchen um die zwei Leitungen ist eine Abschirmung, also eine Hülle aus schlauchförmigem Drahtgeflecht, das mit Minus verlötet ist und die Plus-Leitung gegen Einstreuungen abschirmen soll. Das sollte das Kabel in ganzer Länge umgeben. Gibt's auch bei Rockinger zu kaufen. Innen Plusleitung, aussen Geflecht.
Das Umsetzen solcher Pläne ist eigentlich total einfach. Manche Wege, speziell die Minus-Verbindungen lassen sich natürlich auch anders , abgekürzter, umsetzen.

Danke!

Zitat:
Learning by Doing ;-)

Genau, das macht am meisten Spass!
 

Zurück
Oben Unten