Lorbeer als Griffbrettholz, wie viel hält es aus?

  • Ersteller Ersteller Basszupfer
  • Erstellt am Erstellt am
Basszupfer

Basszupfer

Schlagerbassist
Beiträge
1.536
Lösungen
3
Ort
St. Ingbert
Bassix
ß13.002
Ich besitze 2 Bässe mit einem Griffbrett aus Lorbeerholz, einer davon ist ein Harley Benton fretless Jazz im Jaco style.

Ich habe dem Bass mittlerweile fast 5 Jahre und ihm damals nach Erhalt direkt auch einen Satz D'addario Chromes aufgezogen, so wie es sich vermeintlich auch für einen bundlosen gehört.

Der Bass klingt für seinen Preis wirklich sehr gut, aber: ich glaube das der Saitentyp "Flatwound" und ich so wirklich niemals Freunde werden. Ich habe in der Regel alle meine Bässe fest auf D-Stimmung eingestellt, nur reagieren mir die Chromes auf diese Maßnahme nicht besonders kooperativ und klackern und schwingen eher unkontrolliert umher.

Ich würde gerne wieder zu meinen geliebten Rounds zurück, habe aber Bammel das meine bevorzugten Rotosound da das Griffbrett aus Lorbeerholz schnell ruinieren könnten.

Kann mir jemand vielleicht sagen wie hart Lorbeerholz im Vergleich mit anderen typischen Fretless Hölzern ist? Mache ich mir vielleicht auch umsonst oder gar berechtigt Sorgen?

Mir fehlt einfach das typische Spielgefühl und der Klang von Rounds und will mit meinem Thread hier auch keine Diskussion lostreten, das Flats doch viel besser.... James Jameson die ja auch mal.... und trallala und hopsasa....

Ich danke im voraus
 

Ich besitze 2 Bässe mit einem Griffbrett aus Lorbeerholz, einer davon ist ein Harley Benton fretless Jazz im Jaco style.

Ich habe dem Bass mittlerweile fast 5 Jahre und ihm damals nach Erhalt direkt auch einen Satz D'addario Chromes aufgezogen, so wie es sich vermeintlich auch für einen bundlosen gehört.

Der Bass klingt für seinen Preis wirklich sehr gut, aber: ich glaube das der Saitentyp "Flatwound" und ich so wirklich niemals Freunde werden. Ich habe in der Regel alle meine Bässe fest auf D-Stimmung eingestellt, nur reagieren mir die Chromes auf diese Maßnahme nicht besonders kooperativ und klackern und schwingen eher unkontrolliert umher.

Ich würde gerne wieder zu meinen geliebten Rounds zurück, habe aber Bammel das meine bevorzugten Rotosound da das Griffbrett aus Lorbeerholz schnell ruinieren könnten.

Kann mir jemand vielleicht sagen wie hart Lorbeerholz im Vergleich mit anderen typischen Fretless Hölzern ist? Mache ich mir vielleicht auch umsonst oder gar berechtigt Sorgen?

Mir fehlt einfach das typische Spielgefühl und der Klang von Rounds und will mit meinem Thread hier auch keine Diskussion lostreten, das Flats doch viel besser.... James Jameson die ja auch mal.... und trallala und hopsasa....

Ich danke im voraus
Das ist so einfach nicht zu beantworten, denn "das" Lorbeer-Holz gibt es ( wie bei vielen anderen Hölzern auch) so nicht....um das Problem zu verdeutlichen...
Es gibt z.B. "Louro Preto" und "Louro vermelho", wobei "Louro" im Portugiesischen für "Lorbeer" steht:

Wenn Du Dir die Daten anschaust, dann ist die Härte des Louro Preto durchaus vergleichbar mit manchen Ebenhölzern, während das Louro vermelho wesentlich weicher ist...
Von daher müsste man schon genauer wissen, welches Holz das ist....:P
oder einfach ausprobieren und "notfalls" das Griffbrett eben mal abziehen lassen...:)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten