Lorbeer als Griffbrettholz, wie viel hält es aus?

  • Ersteller Ersteller Basszupfer
  • Erstellt am Erstellt am
Basszupfer

Basszupfer

Schlagerbassist
Beiträge
1.536
Lösungen
3
Ort
St. Ingbert
Bassix
ß13.010
Ich besitze 2 Bässe mit einem Griffbrett aus Lorbeerholz, einer davon ist ein Harley Benton fretless Jazz im Jaco style.

Ich habe dem Bass mittlerweile fast 5 Jahre und ihm damals nach Erhalt direkt auch einen Satz D'addario Chromes aufgezogen, so wie es sich vermeintlich auch für einen bundlosen gehört.

Der Bass klingt für seinen Preis wirklich sehr gut, aber: ich glaube das der Saitentyp "Flatwound" und ich so wirklich niemals Freunde werden. Ich habe in der Regel alle meine Bässe fest auf D-Stimmung eingestellt, nur reagieren mir die Chromes auf diese Maßnahme nicht besonders kooperativ und klackern und schwingen eher unkontrolliert umher.

Ich würde gerne wieder zu meinen geliebten Rounds zurück, habe aber Bammel das meine bevorzugten Rotosound da das Griffbrett aus Lorbeerholz schnell ruinieren könnten.

Kann mir jemand vielleicht sagen wie hart Lorbeerholz im Vergleich mit anderen typischen Fretless Hölzern ist? Mache ich mir vielleicht auch umsonst oder gar berechtigt Sorgen?

Mir fehlt einfach das typische Spielgefühl und der Klang von Rounds und will mit meinem Thread hier auch keine Diskussion lostreten, das Flats doch viel besser.... James Jameson die ja auch mal.... und trallala und hopsasa....

Ich danke im voraus
 

Ich besitze 2 Bässe mit einem Griffbrett aus Lorbeerholz, einer davon ist ein Harley Benton fretless Jazz im Jaco style.

Ich habe dem Bass mittlerweile fast 5 Jahre und ihm damals nach Erhalt direkt auch einen Satz D'addario Chromes aufgezogen, so wie es sich vermeintlich auch für einen bundlosen gehört.

Der Bass klingt für seinen Preis wirklich sehr gut, aber: ich glaube das der Saitentyp "Flatwound" und ich so wirklich niemals Freunde werden. Ich habe in der Regel alle meine Bässe fest auf D-Stimmung eingestellt, nur reagieren mir die Chromes auf diese Maßnahme nicht besonders kooperativ und klackern und schwingen eher unkontrolliert umher.

Ich würde gerne wieder zu meinen geliebten Rounds zurück, habe aber Bammel das meine bevorzugten Rotosound da das Griffbrett aus Lorbeerholz schnell ruinieren könnten.

Kann mir jemand vielleicht sagen wie hart Lorbeerholz im Vergleich mit anderen typischen Fretless Hölzern ist? Mache ich mir vielleicht auch umsonst oder gar berechtigt Sorgen?

Mir fehlt einfach das typische Spielgefühl und der Klang von Rounds und will mit meinem Thread hier auch keine Diskussion lostreten, das Flats doch viel besser.... James Jameson die ja auch mal.... und trallala und hopsasa....

Ich danke im voraus
Das ist so einfach nicht zu beantworten, denn "das" Lorbeer-Holz gibt es ( wie bei vielen anderen Hölzern auch) so nicht....um das Problem zu verdeutlichen...
Es gibt z.B. "Louro Preto" und "Louro vermelho", wobei "Louro" im Portugiesischen für "Lorbeer" steht:

Wenn Du Dir die Daten anschaust, dann ist die Härte des Louro Preto durchaus vergleichbar mit manchen Ebenhölzern, während das Louro vermelho wesentlich weicher ist...
Von daher müsste man schon genauer wissen, welches Holz das ist....:P
oder einfach ausprobieren und "notfalls" das Griffbrett eben mal abziehen lassen...:)
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, Ray Mahogany und CPerschke
Dazu kann es auch sein das es was ganz Anderes ist. Lorbeer ist hier eine reine Handelsbezeichnung.
Bei günstigen Produkten wird es wohl Terminalia elliptica sein, indischer „Lorbeer“.
 
ei günstigen Produkten wird es wohl Terminalia elliptica sein, indischer „Lorbeer“.
Was wiederum gar kein "richtiger" Lorbeer ist...:P, aber in dem Fall gar nicht sooo schlecht wäre, weil das wiederum zu den härteren Hölzern gehört...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wiederum gar kein "richtiger" Lorbeer ist...:P, aber in dem Fall gar nicht sooo schlecht wäre, weil das wiederum zu den härteren Hölzern gehört...;)
Deswegen auch "Lorbeer" :-) .
Aber selbst "indischer Lorbeer" ist eher eine Handels-Sammelbezeichnung, keine echte Eingrenzung auf eine Baumgattung.
 
Mal wieder zurück zur Eingangsfrage: Saiten.
Weil ja unabhängig von der Art wirklich jedes Holzstück anders ist, hilft nur eines: ausprobieren.
Also direkt ins kalte Wasser und mal schauen, wie stark der Verschleiß des Griffbretts ist. Man kann die Saiten ja notfalls jederzeit wieder runternehmen und auf einem anderen Bass weiter nurtzen.

Mir war der Verschleiß eines Palisandergriffbretts (indischer...) zu hoch, sogar mit GHS Pressurewounds. Die sind lange nicht so aggressiv wie manche Rounds. Wären also einen Versuch wert (ich mag sie vor allem wegen ihres für meine Ohren ausgewogenen Klangs und wegen der reduzierten Spielgeräusche).

Eine weitere Möglichkeit könnten La Bella White Tapewound sein: immer noch recht ausgeprägte Höhen, ausreichend sogar für Flageolett-Spiel a la Jaco, aber sie fühlen sich weich und glatt und schonen das Griffbrett

Bei dem oben erwähnten Bass habe ich das Griffbrett dann mal mit PU-Lack gestrichen, lösungsmittelbasierten, weil robuster. Das hat leider den Klang verändert, hin zum zum bissigeren aggressiven, so daß der Bass kaum genutzt wird. Und ich habe trotzdem nur alte TI-Flats drauf, weiß also nicht, wie robust die Beschichtung ist (ich könnte mir vorstellen, dass er mit verkürzter Mensur und mit White Tapes ganz gut klingen würde).
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten