Markbass Home

Naja du könntest schon mit dem DI Out aus Amp 1 in den Instrumenteneingang von Amp 2. mit dem Gain Regler kannst du das Signal ja fürs erste einpegeln. Dann durchläuft natürlich das fertige Signal aus Amp 1 auch noch den kompletten Preamp/EQ von Amp 2.
Wenn du nur das Amp 1 Signal nochmal in laut auf mehr Speaker haben willst, kannst du wie @claudio schrieb durch den FX Return in Amp 2. dann ist der Preamp/EQ von Amp 2 umgangen.
 

dann ist der Preamp/EQ von Amp 2 umgangen.
Das ist bei Markbass allerdings nicht (immer?) so!
Der Return ist (bei allen?) vor dem EQ.
Wenn man die EQs auf neutral dreht macht das aber keinen wirklichen Unterschied, da die Teile eigentlich so linear verstärken, dass da nix an Soundverbiegung passiert.
Hat hier im Forum schon irgendwer durch gemessen, ich komm leider nicht mehr drauf wer.
 
Das scheint bei Mesa generell so zu sein: mein Walkabout hat das auch.
Aber ich hab vom Sound kaum etwas vergleichbare gefunden.

...die Unterschiede zwischen einer "guteingestellten" MESA - Anlage ( WD 800 + FMC 112 + FMC 208 ) und einer "guteingestellten" Markbass - Anlage (xxx + xxx + xxx) ist geringer, als man denken mag... - ...ich musste das nach dem Testen mit @Basspekoe zusammen im Rahmen eines "kleineren Treffens" neidlos anerkennen...(auch oder gerade, weil ich zum "Team Mesa" gehöre)...

Zum Walkabout: Den habe ich auch in der "Scoutversion (mit 112)" und habe bisher keinen vergleichbaren Kombo gehört...

Wie Sovieles ist es am Ende des Tages einfach Geschmackssache...

P.:-):bier:
 
Bei mir ist das so. Raus aus dem Effect SEND und im anderen Amp rein in Effect Return. Das Signal wird dann nach der Vorstufe ( Gain) und vor der Klangregelung übertragen. Du kannst also am zweiten Amp den Gain auf 0 Lassen, der wird vom ersten Amp geregelt, und du kannst die Klangregelung unabhängig vom ersten Amp regeln.
 

Anhänge

  • IMG_5411.jpeg
    IMG_5411.jpeg
    272,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_5412.jpeg
    IMG_5412.jpeg
    176,5 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_6158.jpeg
    IMG_6158.jpeg
    257 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:

Hat hier schon jemand den

Markbass Pro Bass Mixer​

getestet?
Sieht interessant aus, aber der Preis ist auch "ganz nett".
'Färbt' er den Klang oder bleibt er neutral (wenn die Regler unangetastet bleiben).
Ich finde das Konzept genial.
Bei mir wäre es freted und fretless angepasst auf Amp 1 und Akustikbass auf Amp 2.
 
Für mich ist das ganze 2 Kanal Dings sowieso nicht nachvollziehbar: jede POST EQ DI am Amp find ich total kontraproduktiv.
Entweder klingt es gut auf der Bühne oder es klingt gut am FOH/MO Pult.
Alles zusammen passt nicht.
Da form ich mir lieber mein Signal VOR dem Amp (was schon eine Kunst an sich ist) und benutze den Amp nur für die Bühnenakustik.
 
Das ist bei Markbass allerdings nicht (immer?) so!
Der Return ist (bei allen?) vor dem EQ.
Wenn man die EQs auf neutral dreht macht das aber keinen wirklichen Unterschied, da die Teile eigentlich so linear verstärken, dass da nix an Soundverbiegung passiert.
Hat hier im Forum schon irgendwer durch gemessen, ich komm leider nicht mehr drauf wer.
Stimmt. Hab auch mal auf Schaltbilder gesehen. Die Frage, die sich mir im Anschluss aufdrängt: Warum macht Markbass sich dann überhaupt die Mühe, einen FX Loop einzubauen (und mittlerweile auf die Frontplatte zu quetschen), wenn es (abgesehen vom Gain) den gleichen Effekt hat, den Instrumenteneingang zu benutzen?
Aber für Kopfhörer ist kein Platz…
 
Für mich ist das ganze 2 Kanal Dings sowieso nicht nachvollziehbar: jede POST EQ DI am Amp find ich total kontraproduktiv.
Entweder klingt es gut auf der Bühne oder es klingt gut am FOH/MO Pult.
Alles zusammen passt nicht.
Da form ich mir lieber mein Signal VOR dem Amp (was schon eine Kunst an sich ist) und benutze den Amp nur für die Bühnenakustik.
Du meinst, dass du ein FOH-würdiges Signal schickst, das du dann mit dem Preampo dann noch an die Gegebenheiten auf der Bühne anpassen kannst?
 
Warum macht Markbass sich dann überhaupt die Mühe, einen FX Loop einzubauen.
Ich bin kein Entwickler. Das ist Designsache.
Vllt gehen die davon aus, dass das Eingangssignal erstmal intern auf line-level gehoben wird, dann je nach Jumper oder Schalterstellung linear an den D.I.-out und niederohmig an einen Effekt geroutet werden kann.
Aber für Kopfhörer ist kein Platz…
Geschmackssache. Mir fehlt er bei keinem Amp. Und wenn bastle ich mir über Spannungsteiler einen für den Speaker-Ausgang.
 
Hat hier im Forum schon irgendwer durch gemessen, ich komm leider nicht mehr drauf wer.
Meinen LM II Bj 2006, noch mit herkömmlicher Endstufe, ist wirklich ziemlich linear, wenn die Regler in Neutralstellung stehen.
Kein Voicing erkennbar, allerdings mit nützlichem, akustisch unauffälligem HP.

Rein von der Endstufe klingt aber meine EV P1250 im Mittel-u Hochtonbereich etwas transparenter und sauberer. Das fällt aber nur bei sehr hochwertigen ( nicht Bass-) Boxen auf

Frequenz weiss aber nicht mehr auswendig.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten