Marshall 1555 Speaker Amplifier Cabinet - schick, aber sonst?

Meine Erfahrungen mit Basshörnern sind sehr beschränkt.
Mit einem E Bass habe ich so etwas noch nie gespielt.

Vermutlich ist es einfach nur eine dumme Idee von mir.

Mal wieder ;-)
 
Musicman hat ähnliches in grauer Vorzeit gebaut.
Glaube in den 70/80ern.

Das Funktionsprinzip bzw. die Idee dahinter dürfte gleich sein.

1714808837002.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die originalen James B. Lansing für den Disco Betrieb gedacht waren. Da ist mit long throw auch nicht soviel.
In meiner Butze spielen die Fostex Rutschchens auch nicht nur bei Nachbarn 😊🍻 Die machen schon seriös Bass. Aber Egal jedem das seine 🤘
 
Die kleinen Fostex-Rutschen entwickeln die Bässe in Entfernungen von geschätzt 1m, die grossen Rutschen (60x60x120cm!) erst viel später.
 
Die Wellenlänge ist aber überall die gleiche die Fostex Rutsche schaft die ganz tiefen gar nicht. Aber egal es iss wies iss 🍻
 
ich bin zwar alt genug, dass ich in den siebzigern in einer bassrutsche hätte liegen können, aber es hat sich irgendwie nie ergeben ...

also verlasse ich mich auf die berichte der um diese erfahrung reicheren kollegen : ) aber: kann mir jemand erklären, wie das gehen soll (physik und so), dass man vor der box nichts hört und in einiger entfernung wirds laut? also normalerweise nimmt doch der schalldruck/lautheit/irgendwasauchimmer mit der entfernung von der quelle ab ...
 
ich bin zwar alt genug, dass ich in den siebzigern in einer bassrutsche hätte liegen können, aber es hat sich irgendwie nie ergeben ...

also verlasse ich mich auf die berichte der um diese erfahrung reicheren kollegen : ) aber: kann mir jemand erklären, wie das gehen soll (physik und so), dass man vor der box nichts hört und in einiger entfernung wirds laut? also normalerweise nimmt doch der schalldruck/lautheit/irgendwasauchimmer mit der entfernung von der quelle ab ...
Ja das würde mich in dem Zusammenhang auch mal interressieren?
Ich glaube das es sich bei der Rutsche um ein Wahrnehmungs Phänomen handelt?!? Die Rutsche klingt eher weich, da die Bässe durch das Horn betont werden im Gegensatz zum Martin Bin oder W- Bin oder auch eine 8x10". Zudem kommen Laufzeiten hinzu, da der Schall durch das Horn länger braucht als der von dem Lautsprecher abgestrahlten Schall. Da entstehen dann Auslöschungen und das ganze Pi,PA, PO. Vermtl. nimmt man bei diesem Lautsprecher das ganze etwas indirekter war? Ich weiß et nich? Wir hatten früher eine Rutschen PA da war immer genuch Bass vor der Bühne und nicht erst in mehreren Metern Entfehrnung. Das war sogar eine extension Rutsche die hatte 166x66x76cm Abmessungen die Dinger waren irre, mit nur einer Dynacord PAA 400 2x400W und EV15B Bestückung. Da Wahnsinn !:D:bier:
rutschebw.jpg
 

Um das ganze jetzt noch komplett zu üwertreibe!! 🤪🥴🍻

 
Bis 2007 ca, habe ich PA-Verleih für Partys/Disco gemacht.
Ich hatte zum Schluss 6 von den JBL-Rutschen nachgebaut, bestückt mit Eminence Kappa 15LF. Die haben eigentlich überall funktioniert, in kleinen Hütten halt nur zwei mit ner 15/3 drauf, in Schützenhallen 3 pro Seite mit nem 2x12 Horn und nem 2“ Treiber im Radialhorn obendrauf.
Zusätzlich hatte ich noch zwei schwere Klötze, Visaton W-Bins mit 4x 12“ Bestückung. Die waren als zusätzliche Bässe für Partys Outdoor sehr nützlich. Leider brauchten die aber auch eine separate Endstufe.
Die Rutschen hatten schon direkt vor Ihnen einen guten Schalldruck, die haben in jedem Raum funktioniert.
 
aber: kann mir jemand erklären, wie das gehen soll (physik und so), dass man vor der box nichts hört und in einiger entfernung wirds laut?

Ja das würde mich in dem Zusammenhang auch mal interressieren?
Eine Hornbox wird wie jede andere Schallquelle mit zunehmender Entfernung leiser und nicht lauter, das ist auch auf den ersten Metern nicht anders. Trotzdem kommt es immer wieder zu dieser Wahrnehmung - sie lässt sich auch plausibel erklären und hängt mit der Art bzw. den Eigenschaften der Schallquelle zusammen.

Die einfachste, ideale Schallquelle ist eine Punktschallquelle mit sphärischer (d.h. kugelförmiger) Schallausbreitung. Pro Verdopplung des Abstands zu einer Punktschallquelle nimmt der Schalldruckpegel um jeweils 6dB ab. Eine Punktschallquelle ist immer dann gegeben, wenn die Abmessungen der Schall abstrahlenden Fläche erheblich kleiner sind als die Wellenlänge des abgestrahlten Schalls.

Ändert sich die Art der Schallausbreitung, verändert sich auch die o.g. Abstandsregel zur Schalldruckabnahme. Ein ideales (unendlich langes) Linearray z.B. bildet keine sich kugelförmig ausbreitende Wellenfront, sondern eine Zylinderwelle. In der Draufsicht breitet sich die Welle kreisförmig aus wie bei einer Punktschallquelle, weil das Linearray in der Breite klein im Verhältnis zur Wellenlänge ist. In der "Seitenansicht" bildet sich jedoch eine gerade Wellenfront für alle Frequenzen, die Schall abstrahlende Länge des Arrays ist in dieser Richtung größer als die Wellenlänge und die verschiedenen Elemente der Line "koppeln" akustisch, d.h. wirken wie ein großer, langer Lautsprecher Der Schalldruckpegel eines idealen Linearrays nimmt daher im Unterschied zur Punktschallquelle nur mit 3dB ab pro Verdopplung der Entfernung.

Stellt man sich jetzt eine unendlich breite und unendlich hohe Schall abstrahlende Fläche vor, entweder als unendlich große Membran oder als Summe von unendlich vielen (wichtig: kohärent abstrahlenden!) Membranen, bildet sich eine vollkommen ebene Wellenfront ohne Krümmung. Der Schalldruckpegel bleibt dann bei Vergrößerung der Entfernung sogar konstant und nimmt nicht ab.

Aus o.g. idealen Modellen lassen sich für den Bassisten- und PA-Alltag vereinfacht 2 Grundsätze ableiten:
  1. Je größer die Schallquelle im Verhältnis zur Wellenlänge ist, desto stärker richtet sie den Schall und bildet eine weniger gekrümmte Wellenfront im Vergleich zur Punktschallquelle aus
  2. Wird Schall sowohl von einer Puntschallquelle und einer stärker richtenden Quelle abgestrahlt, verliert die Punktschallquelle mit der Entfernung mehr Schaldruckpegel.
Bei einer PA z.B. mit mehreren großen Hornbässen und darüber direktstrahlenden Topteilen bilden die Bässe eine große, kohärent Schall abstrahlende Fläche, das Topteil darüber dagegen eine Punktschallquelle. D.h. die Bässe verlieren in ihrem Frequenzbereich auf die Entfernung keine 6dB pro Abstabdsverdopplung, sondern z.B. nur 4-5dB. Ist die PA so eingepegelt, dass Bässe und Tops z.B. in 10m Abstand bzgl. Pegel zueinander passen, werden die Bässe relativ (!) im Vergleich zu den Tops desto leiser, je näher man sich zur PA bewegt, weil bei Halbierung des Abstands die Tops um 6dB zulegen, die Bässe nur um 4-5dB. Vergrößert man den Abstand, sind die Bässe im Verhältnis lauter als die Tops, weil deren Pegel über die Entfernung etwas weniger abnimmt.

Das gilt aber nicht nur für Hornbässe, sonden für alle Bassstacks, die eine ausreichend große Fläche bilden. Ob man Hörner mit 4qm Frontfläche stapelt oder direktstrahlende Bässe mit 4qm Membrabfläche, macht in erster Näherung keinen Unterschied. Mit zunehmender Entfernung verliert sich der Effekt dann und die Wellenfront nähert sich wieder einer spärischen Ausbreitung an.

Der o.g. Effekt wird u.a. deshalb verstärkt bei Hornbässen wahrgenommen, weil diese idR immer als Stack von mind. 2-3 Stück pro Seite gefahren werden, d.h. mit großer Schall abstrahlender Fläche und ein bzgl. Membranfläche vergleichbares Stack aus mind. 8 Stück 18"-Bässe erst bei deutlich größeren Events zum Einsatz kommt. Die Folgerung, es müsse am Hornprinzip liegen, ist dann zwar naheliegend, aber ein Trugschluss - auf die Fläche kommt es an!

Schaut man sich die Mundfläche einer Bassrutsche an, wird man schnell feststellen, dass diese erheblich größer ist als die Membran eines 15"-ers, d.h. auch hier krümmt sich die Wellenfront auf den ersten Metern weniger als bei einer direkt abstrahlenden Membran und zeigt o.g. Effekt.

Alles grob vereinfacht formuliert, aber vielleicht ist es trotzdem nachvollziehbar :prost:
 
Von den Kisten stellt man gleich 4 hin, dann passt des mit 4 Ohm wieder :m_git1:
Scheint ein frontgeladenes Kurzhorn zu sein, ähnlich zu den alten EV Eliminator.
 
Eine Hornbox wird wie jede andere Schallquelle mit zunehmender Entfernung leiser und nicht lauter, das ist auch auf den ersten Metern nicht anders. Trotzdem kommt es immer wieder zu dieser Wahrnehmung - sie lässt sich auch plausibel erklären und hängt mit der Art bzw. den Eigenschaften der Schallquelle zusammen.

Die einfachste, ideale Schallquelle ist eine Punktschallquelle mit sphärischer (d.h. kugelförmiger) Schallausbreitung. Pro Verdopplung des Abstands zu einer Punktschallquelle nimmt der Schalldruckpegel um jeweils 6dB ab. Eine Punktschallquelle ist immer dann gegeben, wenn die Abmessungen der Schall abstrahlenden Fläche erheblich kleiner sind als die Wellenlänge des abgestrahlten Schalls.

Ändert sich die Art der Schallausbreitung, verändert sich auch die o.g. Abstandsregel zur Schalldruckabnahme. Ein ideales (unendlich langes) Linearray z.B. bildet keine sich kugelförmig ausbreitende Wellenfront, sondern eine Zylinderwelle. In der Draufsicht breitet sich die Welle kreisförmig aus wie bei einer Punktschallquelle, weil das Linearray in der Breite klein im Verhältnis zur Wellenlänge ist. In der "Seitenansicht" bildet sich jedoch eine gerade Wellenfront für alle Frequenzen, die Schall abstrahlende Länge des Arrays ist in dieser Richtung größer als die Wellenlänge und die verschiedenen Elemente der Line "koppeln" akustisch, d.h. wirken wie ein großer, langer Lautsprecher Der Schalldruckpegel eines idealen Linearrays nimmt daher im Unterschied zur Punktschallquelle nur mit 3dB ab pro Verdopplung der Entfernung.

Stellt man sich jetzt eine unendlich breite und unendlich hohe Schall abstrahlende Fläche vor, entweder als unendlich große Membran oder als Summe von unendlich vielen (wichtig: kohärent abstrahlenden!) Membranen, bildet sich eine vollkommen ebene Wellenfront ohne Krümmung. Der Schalldruckpegel bleibt dann bei Vergrößerung der Entfernung sogar konstant und nimmt nicht ab.

Aus o.g. idealen Modellen lassen sich für den Bassisten- und PA-Alltag vereinfacht 2 Grundsätze ableiten:
  1. Je größer die Schallquelle im Verhältnis zur Wellenlänge ist, desto stärker richtet sie den Schall und bildet eine weniger gekrümmte Wellenfront im Vergleich zur Punktschallquelle aus
  2. Wird Schall sowohl von einer Puntschallquelle und einer stärker richtenden Quelle abgestrahlt, verliert die Punktschallquelle mit der Entfernung mehr Schaldruckpegel.
Bei einer PA z.B. mit mehreren großen Hornbässen und darüber direktstrahlenden Topteilen bilden die Bässe eine große, kohärent Schall abstrahlende Fläche, das Topteil darüber dagegen eine Punktschallquelle. D.h. die Bässe verlieren in ihrem Frequenzbereich auf die Entfernung keine 6dB pro Abstabdsverdopplung, sondern z.B. nur 4-5dB. Ist die PA so eingepegelt, dass Bässe und Tops z.B. in 10m Abstand bzgl. Pegel zueinander passen, werden die Bässe relativ (!) im Vergleich zu den Tops desto leiser, je näher man sich zur PA bewegt, weil bei Halbierung des Abstands die Tops um 6dB zulegen, die Bässe nur um 4-5dB. Vergrößert man den Abstand, sind die Bässe im Verhältnis lauter als die Tops, weil deren Pegel über die Entfernung etwas weniger abnimmt.

Das gilt aber nicht nur für Hornbässe, sonden für alle Bassstacks, die eine ausreichend große Fläche bilden. Ob man Hörner mit 4qm Frontfläche stapelt oder direktstrahlende Bässe mit 4qm Membrabfläche, macht in erster Näherung keinen Unterschied. Mit zunehmender Entfernung verliert sich der Effekt dann und die Wellenfront nähert sich wieder einer spärischen Ausbreitung an.

Der o.g. Effekt wird u.a. deshalb verstärkt bei Hornbässen wahrgenommen, weil diese idR immer als Stack von mind. 2-3 Stück pro Seite gefahren werden, d.h. mit großer Schall abstrahlender Fläche und ein bzgl. Membranfläche vergleichbares Stack aus mind. 8 Stück 18"-Bässe erst bei deutlich größeren Events zum Einsatz kommt. Die Folgerung, es müsse am Hornprinzip liegen, ist dann zwar naheliegend, aber ein Trugschluss - auf die Fläche kommt es an!

Schaut man sich die Mundfläche einer Bassrutsche an, wird man schnell feststellen, dass diese erheblich größer ist als die Membran eines 15"-ers, d.h. auch hier krümmt sich die Wellenfront auf den ersten Metern weniger als bei einer direkt abstrahlenden Membran und zeigt o.g. Effekt.

Alles grob vereinfacht formuliert, aber vielleicht ist es trotzdem nachvollziehbar :prost:
Ja genau Danke das meinte ich ja. Das hat mit der Rutsche erstma nix zu tun. Der Effekt ist Nachvollziehbar trotzdem erklärt sich mir nicht warum man vor der Rutsche keinen Bass hören soll? Und der Bass dann hinten lauter wird. 🤔 Der Bass ist ja "nur" im Verhältnis zurm Mittelton leiser?!? Egal ich möcht heute trotzdem keine Rutschen mehr auf oder vor Bühne haben 🙄🍻
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten