Mehr Bässe Rosewood- als Maplegriffbretter im Handel?

Bei mir ist es genau umgekehrt: Ich bin ein Fan von Griffbrettern aus dunklem Holz.
Ich habe einen harten Anschlag und generell viel Attack im Ton. Mit einem Ahorngriffbrett wird mir das sehr schnell eine Spur zu viel.
Geht mir auch oft so, wobei ich das beim Preci wieder okay finde, der kann das (unter meinen Händen) besser ab.
ich würde das aber tunlichst nicht verallgemeinern mit dem Ahorn=IMMER knalliger als Palisander. Einer der wärmsten Jazzys die ich je angespielt habe war ausgerechnet ein Esche/Ahorn Jott von Knut Reiter. Ein Jott von Knut in Erle/Palisander direkt vergleichen klang viel moderner und knalliger(gleiche Saiten!). Richtig viel macht auch die Justage des Halses aus. Mein Edwards JB und der Big Al4 haben recht stramm angezogene Hälse und knallen ohne Ende mit Palisander(wenn ich es will) Al5 und ESP Jazzy sind moderater eingestellt und klingen viel eher so, wie man es erwartet.
Mein Bastel Bass mit Preci-Mapleneck und Eschekorpus (JJ bestückt, ohne Toneregler nur Vol/Vol) klingt wiederum sehr weich mit seinem "lascher" eingestellten Hals.
Der Hals ist auf jeden Fall immens wichtig für die Tonbildung, aber ob da Rosewood/Maple soo unterschiedlich klingen hängt von mehreren Faktoren ab.
 

Man achte mal auf den Ende Siebziger (der einzige im Vergleich mit Ahron Griffbrett).



Sicherlich gibt es zwischen allen Unterschiede aber der Unterschied den das Griffbrett ausmacht ist meiner Meinung nach, der gravierendste und wird in diesem Video deutlich.

Sehr schön gespielt. Aber bei verschiedenen PUs,"Elektronik", Saiten, verwendeten Hölzern etc. kann man da wohl kaum alleine auf das Griffbrett als entscheidenen Klangeinfluß schliessen. Genauso gut könnte man behaupten, daß der 77er Preci wegen seiner braunen Lackierung anders klingt. Ich besitze auch verschieden Bässe, sowohl mit Griffbrettern aus Ahorn, Ebenholz, Palisander und Ebonol. Und die Bässe mit Ahorngriffbrettern klingen keineswegs am perkussivsten oder hellsten. Da dominieren andere Einflüsse.
 
Sehr schön gespielt. Aber bei verschiedenen PUs,"Elektronik", Saiten, verwendeten Hölzern etc. kann man da wohl kaum alleine auf das Griffbrett als entscheidenen Klangeinfluß schliessen. Genauso gut könnte man behaupten, daß der 77er Preci wegen seiner braunen Lackierung anders klingt. Ich besitze auch verschieden Bässe, sowohl mit Griffbrettern aus Ahorn, Ebenholz, Palisander und Ebonol. Und die Bässe mit Ahorngriffbrettern klingen keineswegs am perkussivsten oder hellsten. Da dominieren andere Einflüsse.

Da hast du natürlich schon auch Recht.

Nichts desto trotz ist das Griffbrett eines des der am stärksten klangformenden Teile eines Basses.
Das hat sich für mich in den letzten Jahrzehnten eindeutig herausgestellt.
Ahorn Griffbretter klingen heller, hochmittiger und aggressiver als Palisander Griffbretter,
und das eindeutig.

Und ich spreche hier nur vom akustischen Ton eines Basses.
Das PU's, Hardware, Halskonstruktion und alles andere auch einen großen Einfluss hat ist ja logisch.
Und, es gibt immer Ausnahmen, klar.
Wir reden ja von einem Naturprodukt, da gibt es große Unterschiede trotz gleicher Holzart.
Sogar 2 Griffbretter die aus dem selben Roh-Brett geschnitten wurden, können völlig verschieden klingen.

Hier gibt es irgendwo einen Thread mit diesem Thema,
da habe ich meinen Senf zu verschiedenen Griffbretthölzern und deren Klang geschrieben.

Buuuummmmmm,
Paul
 
An dieser Stelle merke ich mal wieder an, dass G&L vor etlichen Jahren auf der Homepage zu stehen hatten, dass sie den Einfluß des Griffbretts auf den Sound auf 10% schätzen.
Ich kann nicht mitreden, streng genommen hab ich keinen Baß mit Ahorngriffbrett. Aber drei haben einen einteiligen Ahornhals und der ist jeweils auch noch mit Klarlack überzogen.
 
Michael Tobias hat das auch einmal in einem Youtube Video erwähnt, dass das Griffbrettholz und die Halskonstruktion den größten Einfluss auf den Klang eines Basses haben, mehr als das Holz des Body.
 
grinch.jpg


selbstverständlich hat das Griffbrett großen Einfluss auf den Klang.
Brücke und Griffbrett (Sattel) haben Saitenberührung.
Keiner bezweifelt den Einfluss der Brücke.
Also sollte auch niemand den Einfluss des Griffbretts Bezweifeln.
übrigens gibts auch noch ganz andere Griffbretthölzer....
hellboy22.jpg
 
Anhang anzeigen 77520

selbstverständlich hat das Griffbrett großen Einfluss auf den Klang.
Brücke und Griffbrett (Sattel) haben Saitenberührung.
Keiner bezweifelt den Einfluss der Brücke.
Also sollte auch niemand den Einfluss des Griffbretts Bezweifeln.
übrigens gibts auch noch ganz andere Griffbretthölzer....
Anhang anzeigen 77528

Nicht nur andere Hölzer, andere Griffbrettmaterialien überhaupt: Carbonfaser-Composite, Ebonol, Leichtmetalle wie Aluminium (siehe Travis Bean)....hat nicht einer sogar mal mit was mineralischem herumexperimentiert für einen Fretless (aus Gewichtsgründen hätte ich da allerdings keinen Bock drauf)?

Boutique- und Custombauer (wie Oliver) nehmen das, was der Kunde will und einige wenige kluge (Gross-) Serienhersteller überlassen dem Kunden bei bundierten Bässen ohne Aufpreis die Wahl zwischen Ahorn und Palisander:

http://www.godinguitars.com/godin_bass_shifter4_36134_36158.html
 

Mudskipper:
Wie hat die Justage des Halses Einfluss auf den Sound (ausser die Saitenlage)? Meinst Du die Art und Festigkeit der Verschraubung, z.B. 6 statt 4 Schrauben, und die Verbindungsfläche?
Ne, die Verschraubung meine ich nicht, sondern wie der Hals generell eingestellt ist, die Halskrümmung plus Saitenhöhe. es hat bei mir auch ewig gedeuert bis ich das mal in einem Zusammenhang gesehen habe, aber dann fällt es einen wie Schuppen aus den Haaren.
 
Mudskipper:
Wie hat die Justage des Halses Einfluss auf den Sound (ausser die Saitenlage)? Meinst Du die Art und Festigkeit der Verschraubung, z.B. 6 statt 4 Schrauben, und die Verbindungsfläche?

Die Halsstatik ist das A&O bei jedem Bass.
Dabei spielt der Spannstab eine zentrale Rolle.
Alles andere ist zweitrangig.
Wenn das Hals nicht klingt und richtig schwingt, ist ein Bass für mich Brennholz.
Ich finde es faszinierend, das darüber quasi nie in Testberichten eingegangen wird.
Es heißt immer nur: ....der Spannstab funktioniert.....
Auch so mancher Gitarrenbauer sieht im Spannstab nur ein mechanisches Teil.
Ist er aber nicht. Da spielt sich unglaublich viel ab.
Klanglich, haptisch und vom Feedback, das der Bass dem Spieler gibt.

Das ist mir jetzt aber zu viel geschreibe das genau zu erklären.
Ein ander mal...

Buuuuuummmmmmm,
Paul
 
Man nehme 100 Fender JB`s und spiele sie mit verbundenen Augen an ... Glaubt doch wohl niemand ernsthaft er könne hier klar das verwendete Griffbrettmaterial heraushören ?

Das wäre aber mal eine interessante Saal-Wette gewesen (allerdings ohne Anwendung des "Applausometers"). Schade, das es das ganz alte "Wetten Dass" nicht mehr gibt...
 
Michael Tobias hat das auch einmal in einem Youtube Video erwähnt, dass das Griffbrettholz und die Halskonstruktion den größten Einfluss auf den Klang eines Basses haben, mehr als das Holz des Body.

Das ist auch mein persönlicher Eindruck. Ich hab inzwischen eine Reihe von Jazz Bässen und der Unterschied im Body (Esche oder Erle) halte ich für etwa geringer als beim Hals (Ahorn oder Rosewood). Was die Hälse angeht und die Klangunterschiede, kann ich bei meinen Bässen blind heraushören, ob es ein dunker oder heller Hals ist.
Rosewood klingt dunkler, runder und ist etwas langsamer bei der Tonbildung, Ahorn genau umgekehrt: direkter, spritziger, knalliger, deutlich schnellere Ansprache beim Anschlag, aber etwas weniger Tiefbass/Wärme im Sound). Für mich nicht besser/schlechter, sondern unterschiedlich. Zum Slappen würde ich im Zweifel den Ahorn Hals wählen.
Ich nehm immer den Bass mir, der zur Setlist am besten passt. Ich kann das natürlich nur für meine Bässe sagen.
Ansonsten ist mein Eindruck, dass zumindest im Jazzbassbereich deutlich mehr dunkle Hälse als Maples am Markt unterwegs sind, gefühlt 70-75% dunkle Hälse.
Beim genauen Hinsehen und vergleichen stelle ich auch fest, dass bei ansonsten baugleichen Bässen die Ahorn-Hälse oft ein paar EUR mehr kosten, auch bei neuen Bässen.

Nehmen wir z. B. die SIRE Bässe, wo der Preisunterschied bei ansonsten völlig baugleichen Bässen für die Esche/Ahorn Kombi grundsätzlich 20% über der Erle/Rosewood Ausführung liegt, wobei hier allerdings auch der Body-Preis (Esche oder Ahorn) eine Rolle spielt.
 

Similar threads




Zurück
Oben Unten