melody grabber – vintage gibson kopie aus italien

mal eine "dumme" Frage: was bringt eigentlich so ein Grabber für Vorteile?
ich meine, es gibt soviele extrem gute Bässe, die ohne den Blechkasten auskommen. Ist das ein Retrogimmik - oder verspricht der Grabber einen speziellen Sound?

uff… jetzt brauch ich erst mal ein Bier!

Nein, ZWEI… 🍺🍺
 
ist das so schwer, mir einen vernüftigen Grund für die Verwendung eines Grabbers zu erzählen ...
ich hör dir sehr undeutlich
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das so schwer, mir einen vernüftigen Grund für die Verwendung eines Grabbers zu erzählen ...
ich hör dir sehr undeutlich

Deine Frage ist eben von solcher Komplexität, dass sie die relativ eng gesteckten Grenzen des hier versammelten kollektiven Bewusstseins sprengt.

Versuch‘s doch mal hier:
 
oh, Klugsch...Modus, dann flieg ich gerne in der letzten Reihe im Schwarm, wenn du der Anführer bist
und bieg auch mal ab
Komplexität sprengen, aber gerne, wenn so ein Schlaubi wie du dahinter steckt...
die Betonung liegt auf "steckt"
 
mal eine "dumme" Frage: was bringt eigentlich so ein Grabber für Vorteile?
ich meine, es gibt soviele extrem gute Bässe, die ohne den Blechkasten auskommen. Ist das ein Retrogimmik - oder verspricht der Grabber einen speziellen Sound?
also wenn du mit dem blechkasten die bridgeabdeckung meinst, man kann diese natürlich abmontieren und den bass so spielen. auf den klang hat das keine auswirkung. das war mehr so eine art designelement, das sich damals gibson ausgedacht hatte.
alles über den ursprünglichen grabber von gibson erfährst du in diesem video:
 
schreibst du gerne so geschwollen?

Ja, und das gebe ich gerne zu.

Mir war vielleicht nicht ganz klar, dass deine Frage tatsächlich ernst gemeint war. Seh‘ mir daher bitte meine eher humorlastigen Antworten nach.

Die Wahl eines bestimmten Bassmodells folgt nur selten der „Vernunft“ - obwohl es i d T vernünftig wäre, z.B. zur Audition bei einer Beatles-Tribute-Band seinen nagelneuen, sündhaft teuren 7-saitigen und 36-bündigen fretless Singlecut daheim zu lassen, und lieber den Höfner mitzubringen.

Man findet bestimmte Instrumente einfach geil. Weil sie sich für einen gut anfühlen, der eigenen Ansicht nach cool aussehen und so klingen, wie man sich’s vorstellt. Der nächste Kollege würde das selbe Teil jedoch nur mit ner Pistolenmündung am Hinterkopf spielen.

So einfach ist das - und ich hoffe, dass deine Frage hiermit größtenteils beantwortet ist.

Wenn mir freundlicherweise jetzt noch jemand verraten könnte, welchen vernünftigen Grund es gibt, gerne Marzipankartoffeln zu essen…
 
Vielen Dank für den lesenswerten Bericht über dieses doch rare Instrument.
Ich selber habe auch einmal eine Grabber Kopie der Marke "SIGMA" (Japan?) besessen.
Allerdings war der Zustand deutlich besser als der von deinem.
Der Bass hat mich damals aber auch sehr schnell wieder verlassen weil ich mit dem Handling von Gibson Bässen (außer SG bzw. EB-3) nicht klar komme.
Trotzdem sind es interessante und bemerkenswerte Instrumente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mochte meinen Melody Grabber jedenfalls und wieder hergegeben hab ich ihn nur, weil sich einfach zu viele Instrumente bei mir angesammelt hatten 😊
 
  • Like
Reaktionen: hui

Sehr coole Restauration.
Ich finde es toll, die alten Teile wieder salonfähig zu machen.

Macht es eigentlich einen Unterschied, die Saiten einfach normal in die Bridge einzufädeln?

Ich hatte bei meinen String trough Bässen immer den Eindruck, dass der starke Knick etwas das Sustain klaut. Habe das daher gelassen.

Freue mich auf weitere Restaurationen, für mich immer eine Quelle der Inspiration!
 
Sehr coole Restauration.
Ich finde es toll, die alten Teile wieder salonfähig zu machen.

Macht es eigentlich einen Unterschied, die Saiten einfach normal in die Bridge einzufädeln?

Ich hatte bei meinen String trough Bässen immer den Eindruck, dass der starke Knick etwas das Sustain klaut. Habe das daher gelassen.

Freue mich auf weitere Restaurationen, für mich immer eine Quelle der Inspiration!
da beim originalen gibson grabber und auch bei der kopie von melody die saitendurchführung durch die bridge nicht vorgesehen war, wollte ich die ursprüngliche funktionsweise beibehalten.
bei der von mir modifizierten bridge wäre es allerdings möglich, auf die STB besaitung zu verzichten und die saiten durch die brücke einzufädeln.
ich habe allerdings nicht auprobiert, welche auswirkungen dies auf den klang hat.

deine vermutung, dass dies sustain klauen soll, finde ich allerdings bemerkenswert - wird doch diese art der besaitung gerne mit "verbessertes sustain" beworben.....
bei meinem sire p5, der ebenfalls beide besaitungsarten zulässt, höre ich keinen unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
da beim originalen gibson grabber und auch bei der kopie von melody die saitendurchführung durch die bridge nicht vorgesehen war, wollte ich die ursprüngliche funktionsweise beibehalten.
bei der von mir modifizierten bridge wäre es allerdings möglich, auf die STB besaitung zu verzichten und die saiten durch die brücke einzufädeln.
ich habe allerdings nicht auprobiert, welche auswirkungen dies auf den klang hat.

deine bemerkung, dass dies sustain klauen soll, finde ich allerdings bemerkenswert - wird doch diese art der besaitung gerne mit "verbessertes sustain" beworben.....
bei meinem sire p5, der ebenfalls beide besaitungsarten zulässt, höre ich keine unterschied.

Ja ich weiß, das habe ich auch oft gelesen.

Ich erkläre es mir so, dass es durch den doch recht heftigen Knick in den dicken Saiten (spiele 105er oder sogar 110er E-Saite) zustande kam.

Vielleicht aber auch nur eine Eigenart meines damaligen Basses. Will da gar keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit stellen.
 

Zurück
Oben Unten