Mesa Boogie Home - Mesa Engineering


  • #4.862
...als du noch jung warst und die übrig gebliebene Kohle dringend brauchtest? ;-)

...Nein... - ...als ich den "SMX" kaufte, war ich schon in den "500ten"... - ...und um das Geld ging es mir nicht. Es war ein viel zu reizvolles Angebot, das ich nicht "ablehnen" wollte...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe und krausinger
  • #4.863
Keep on groovin` :-) .

Da bin ich ja noch ein junger Hüpfer aber mit mehrfachem Bandscheibenvorfall. ich trainiere schon brav und regelmäßig dagegen an, aber wenn man ein mal so eine Sollbruchstelle hat und das monatelange Leiden erlebt hat wird man schon echt vorsichtig.
Anyway, klanglich mag ich die guten alten Mesa, da brauchen wir gar nicht zu schnacken und ich würde gerne mal auch das neue 800D Teil testen, aber die Lust auf neues US Zeug schwindet bei mir zunehmend und man bekommt den kram ja eh nicht hier zuverlässig oder absehbar.
Ich teste den 800D auf jeden Fall. Die unzuverlässigen Gibsons sagen, er kommt „im Frühjahr“ 😅
 
  • Like
Reaktionen: PickNick und uncool sam

  • #4.864
Genau deshalb verstärke ich mit einem Prodigy Four88. 13,5kg.
Ist schon ein Kreuz mit dem Kreuz alternder Menschen....
Dumm nur, dass die 112 Powerhouse Boxen bei 21kg je Stück liegen.
Aber irgendwas is ja immer.....
Meiner Meinung nach kann man den Prodigy nicht als Alternative zum 400+ nehmen.
Der Prodigy klingt anders und vom Spielgefühl ist er auch anders an als der 400+. Ich habe Beide.
Mit dem Prodigy hatte ich eine kleine Hassliebe. Habe auf einen 400+ in handlich gehofft, aber nicht bekommen. Seit den ich das akzeptiert habe, habe ich einen tollen Amp in dem Prodigy gefunden, der halt anders gut klingt.
Ähnlich ging es mir mit dem Buster Top. Habe auf eine 400+ in optisch schöner gehofft aber nicht bekommen. Der war klanglich so anders, das war einfach nicht meins.
Den Big Block hatte ich auch mal. War auch ein toller Amp. Habe aber nicht wirklich Verwendung für gehabt.
Den Subway 800 habe ich auch. Der ist toll für mal schnell aufbauen und loslegen. Jetzt bitte mich nicht für verrückt halten, aber der kommt von den genannten Amps dem 400+ am nähsten. Natürlich nicht ganz, aber von Voicing am nächsten und aúch nur für die Ohren. Vom Spielgefühl isser aber ne ganze Ecke weg.
Den Subway Preamp hab ich auch noch und drei Walkabout Boxen.
Ich glaube, ich bin ein Boogie Fanboy.

Ich denke manchmal, das ist schon ein bisschen drüber was man da so treibt für das bisschen BumBum was man damit letztlich macht 😀
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: ivan und RAVEN
  • #4.865
Ich denke manchmal, das ist schon ein bisschen drüber was man da so treibt für das bisschen BumBum was man damit letztlich macht 😀
Ach was, schau dir an was andere Hobby`s kosten.
Segeln, Motorrad fahren, teure Autos, ständig urlauben ...
 
  • Like
Reaktionen: mucbass56
  • #4.866
Meiner Meinung nach kann man den Prodigy nicht als Alternative zum 400+ nehmen.
Der Prodigy klingt anders und vom Spielgefühl ist er auch anders an als der 400+. Ich habe Beide.
Mit dem Prodigy hatte ich eine kleine Hassliebe. Habe auf einen 400+ in handlich gehofft, aber nicht bekommen. Seit den ich das akzeptiert habe, habe ich einen tollen Amp in dem Prodigy gefunden, der halt anders gut klingt.
Ähnlich ging es mir mit dem Buster Top. Habe auf eine 400+ in optisch schöner gehofft aber nicht bekommen. Der war klanglich so anders, das war einfach nicht meins.
Den Big Block hatte ich auch mal. War auch ein toller Amp. Habe aber nicht wirklich Verwendung für gehabt.
Den Subway 800 habe ich auch. Der ist toll für mal schnell aufbauen und loslegen. Jetzt bitte mich nicht für verrückt halten, aber der kommt von den genannten Amps dem 400+ am nähsten. Natürlich nicht ganz, aber von Voicing am nächsten und aúch nur für die Ohren. Vom Spielgefühl isser aber ne ganze Ecke weg.
Den Subway Preamp hab ich auch noch und drei Walkabout Boxen.
Ich glaube, ich bin ein Boogie Fanboy.

Ich denke manchmal, das ist schon ein bisschen drüber was man da so treibt für das bisschen BumBum was man damit letztlich macht 😀
Hast du den D 800 oder den 800 D?
 
  • #4.867
Den D 800!

800 D ist doch ne ganz fiese BH Größe 😀
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN
  • #4.872
Gewicht. Immer wieder Thema...
Bei mir als seit den frühen 80ern aktiver Bassist sieht es mit Amps aus, wie folgt:
Es wird mir soeben klar, dass es mit Röhren begann. Allerdings war mein erster ein altes Röhrenradio von Graetz (mit Katzenauge). Da hat mir ein Kumpel einen Adapter DIN-Stecker auf Klinkenbuchse gelötet, damals hatte ich noch keinen Lötkolben.
Und los gings damit in der heimischen Butze. Allerdings wäre das tatsächlich auch schon beinahe das Ende gewesen, denn irgendwas an der Konstruktion erwies sich schnell als fehlerhaft. Mit dem Resultat, dass ich plötzlich volle Röhrenspannung auf den Saiten meines ersten Basses (Morris Jazz Bass) liegen hatte. Mit damals 220V ausm Schukostecker ist ja schon nicht zu spaßen, aber bei Röhren sitzt etwas mehr Wumms drauf. Seitdem weiß ich, was es bedeutet, einen Schlag zu bekommen. Passiert ist zum großen Glück nix, außer, dass der Arm nach hinten flog und mir kurz schwarz wurde vor Augen.
Plan B: besagter Lötkumpel hatte noch seinen ersten Ampbausatz von Conrad. Volume, Bass, Treble. Fertig. Das über ne Winston 4x12". War schon ganz geil, laut, mächtig. Auch schwer.
Später dann, als es ernster wurde, habe ich gebraucht den 4x10-Combo von Trace Elliot gekauft (1110) mit 150W, Volltransistor. Dabei war auch ein Haubencase, was ihn noch deutlich schwerer machte.
Danach gab's den SWR Baby Blue als Topteil, der für mich erste mit Röhre in der Vorstufe. Klein, leicht, auch ca 120-150W. Zunächst noch an zwei Selbstbauboxen gespielt (1×15, 2x8!). Vor allem die 15er klang richtig gut, den Bauplan hab ich noch. Allerdings hatte ich die beiden Gehäuse aus dicker MDF gebaut. Wieder Sehr schwer. Danach kam die SWR Goliath III 4x10, auf die dann später der SWR SM-400S drauf musste. Beide Teile habe ich noch heute. Früher hab ich die Goliath auch noch alleine in den dritten Stock (Altbau) geschleppt. Neben zwei weiteren Combos (SWR Basic Black und Spellbinder Blue) kam dann wegen des Gewichts noch die SWR Golight 4x10 dazu. Auch den Headlite hatte ich mal, brauchte den aber eigentlich gar nicht (der ging dann mit anderem unnötigen Equipment für den 400+).
Ihr seht, eine mittlerweile 40jährige Geschichte mit Transistoren und Hybriden, eben 80er und 90er.
Schlussendlich nun der Bass 400+, da mir die Idee eines Vollröhrentops schon immer durch den Hinterkopf schwirrte, ich diese aus rationalen Gründen aber nie ernsthaft verfolgt hatte.
Ja, und dann taucht auf Kleinanzeigen plötzlich der Amp in meiner Stadt auf. Und da war es schlagartig vorbei mit der Ratio. Was ich bis heute alles andere als bereue.
Es bleiben also der 400+, der SM-400S sowie die kleinen Combos. Damit kann ich alles abdecken.
Hauptgenussmittel im Proberaum ist natürlich der 400+ über 2x 4x10".
Da fährt man nicht nur wegen der Musik, sondern auch für die Ganzkörpermassage zur Probe.
Ich suche gleich nochmal Bilder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: deeptone
  • #4.873
1000078316.jpg
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, claudio, Felix1901 und 5 andere
  • #4.876
Es ist echt gemein: für mich hatten svt2pro und 400 eigentlich immer einen „Gral“-Charakter. Seitdem ich meinen ampeg habe war echt lang Ruhe mit GAS. Und jetzt kommt IHR um die Ecke…🙄
 
  • #4.879
Habe ich '96 bekommen.
Da waren Griffbrett und Bünde allerdings in erbärmlichem Zustand.
Andreas Schack hat dann Griffbrett, Bindings, Blockinlays und Neubundierung gemacht.
Top Job. Ist somit kein Sammlerstück, aber ein echter Player.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe
  • #4.880
Was issen der Jazz Bass für´n Baujahr. Sieht nach einem 70er Jahre Modell aus. So einen hab´ ich auch noch. Ist ´n 72er, mein erster Bass.
-


Habe ich '96 bekommen.
Da waren Griffbrett und Bünde allerdings in erbärmlichem Zustand.
Andreas Schack hat dann Griffbrett, Bindings, Blockinlays und Neubundierung gemacht.
Top Job. Ist somit kein Sammlerstück, aber ein echter Player.

Ich habe meinen damals neu 1972 gekauft und der ist vorne noch wie neu. Nur auf der Rückseite sind ganz schöne Gürtelschnallenkratzer. Dann habe ich in den Siebzigern den Blechwinkel (Brücke) gegen eine BADASS ausgetauscht und in den 80ern die PUs gegen 2 Seymour Duncan PUs gewechselt.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten