Mesa M6 / Sandberg California Eingangsproblem

musicman5

Well-Known Member
Beiträge
1.215
Ort
DE
Bassix
ß108.169
Ich hab da mal was festgestellt.
Ich hab den Mesa M6
Spiel ich über den mit den Spectoren dann ist alles normal.
Schließ ich den Sandberg California TM an funzt der Volume Poti des Basses nicht mehr richtig. Will heißen der lässt sich nicht schön gleichmäßig von ganz leise bis voll auf Regeln sondern regelt wie ein Schalter. Es tut sich also erst ganz am Ende des Regelweges etwas. Und wenn ich den Bass Passiv Schalte geht die Tonblende nicht.
Schalte ich den Eingang am Amp von Aktiv auf Passiv ist alles OK
Das ist mir auch beim testen bei Session aufgefallen. Mit anderen Sandberg California Bässen. Genau dasselbe bei einem M6 und M9 im Laden.
Spiele ich den Sandberg über meinen Big Bang ist alles normal.
Also kein Defekt am Bass oder Amp.
Die beiden vertragen sich am Aktiv Eingang des M6einfach nicht.
Gibts das?
 
Was du da beschreibst, deutet darf hin, daß der Aktiv-Eingang eine sehr niedrige Eingangsimpedanz hat. Ein hochohmiges Volumenpoti bekommt durch die größere Last eine noch stärkere exponentielle Kurve und da kommt doch recht schnell das Feeling auf, als wenn man es mit einem Schalter zu tun hat. Bei niederohmigen Input wird auch der Einfluß der Höhenblende geringer.
Bei Bässen mit Aktiv/Passiv-Umschaltung ist das immer so ein Kreuz. Damit passiv auch noch klingt, müssen Volumen und Ton-Potis die üblichen Werte um die 250K aufwärts haben. Vermutlich hängt das Volumen-Poti auch direkt am Output, also nach dem Preamp. Anders geht's nicht, wenn man die Elektronik komplett umgehen will.
In diesem Fall sollte man immer den Passiv-Input des Amps nutzen. Der niederohmige Active-Eingang verursacht im Passive-Mode nebenbei noch einen sehr starken Höhenabfall.
Also: Entweder Umstecken oder den Bass im Passiv-Input belassen!

Gruß
Stefan
 
Vielen Dank Stefan
sehr verständlich klargemacht.
Im Passiv Eingang M6 muss ich den Master Regler natürlich noch viel vorsichtiger bedienen damit einem nicht die Ohren wegfliegen.
Der Master Regelweg ,ein echter Schwachpunkt beim M6.
Lieben Dank für deine Hilfe.
Bässte Grüße
Siggi
 
Obwohl ich das Problem nicht habe (spiele nur passiv-Eingang), vielen Dank auch von mir an STRATITIS für die Infos!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Eingangsstufe des M6 :-)
ist mir auch schon aufgefallen dass die sehr viel mehr kann als bei anderen Amps.
Hier klingt ein rein passiver Bass dutlich anders wenn er auch am Eingangswahlschalter passiv gefahren wird.

Dass das so ist bewerte ich als positiv...
Bei den meisten anderen Amps ist der Unterschied nur in der Lautstärke bemerkbar bzw. wie sehr die Vorstufe angefahren wird.
Beim Mesa gibts noch ein quasi " Klangpreset" zusätzlich.....

Eingangsmäßig und Ausgangsmäßig ( Masterpoti) eine empfindliche aber auch obergeile Kiste:-)
 
Min Lin und Log-Potis ist das immer so eine Sache.. Ein logarithmisches Potis ist vom Regelverhalten irgendwie "musikalischer", ein lineares dagegen (zumindest ab 10 Uhr) deutlich präsziser einstellbar. Drehe ich ein lineares Poti auf 3/4, habe ich 75% der Ausgangsspannung, bei einem logarithmischen sind es nur noch rund 30 und auf Mittelstellung nur noch 10%. Das Problem mit dem sprunghaften Anstieg würde sich beim Mesa dann weiter nach hinten verschieben. Da würde dann auf den letzten 5mm Reglerweg die Hölle losbrechen.
Das Problem mit dem linearen Masterpoti tritt ja eigentlich nur dann so eklatant auf, wenn man in der Vorstufe richtig Gummi gibt und die Röhre crunchen lässt (so macht es ja auch Spaß !!!!) Fahre ich im Eingang einen moderateren Gain, ist der Master-Regler auch viel feinfühliger.
Mein zur Giftspritze mutierter Hartke-Amp verhält sich da auch ähnlich. Wenn der Preamp so richtig brät ,ist im Master bei 9.:00 bis max. 10:00 Schluß, sonst werde ich zum Mordopfer... und die Pathologie braucht Stunden, dieses dämliche Grinsen aus dem Gesicht wegzuoperieren...
Aber.. gebt's zu. Ist doch wie Sportwagen fahren. Ein Gaspedal, das auf den ersten Millimetern schon gierig dranhängt, fühlt sich doch besser an, wie das Gaspedal von meinem ollen Benz, wo erst auf den letzten 2 cm der Kickdown losbrüllt.
Das Unglückliche beim Mesa ist nur, daß die Mute-Funktion dummerweise auf dem Masterpoti liegt und man beim Ziehen und drücken unweigerlich den Wert verändert.
Bei hohem Eingangsgain ist der Unterschied schon heftig, ob der Regler nun auf 9:30 oder 9:45 steht...

Das mit dem "Klangpreset" bei aktive/passiv-Umschaltung ist gar nicht so abwegig. Die niedrigere Eingangsimpedanz kann bei passiven Bässen die Pickup-Resonanz stark dämpfen. Anders als bei Tonkondensator ist der Frequenzabfall jedoch etwas weicher und runder. Sowas kann man auch sehr sinnvoll einsetzen, wenn man möchte. Wie gesagt, Onkel Randall macht ja schon im Manual keine Vorschriften sondern rät zum Ausprobieren, was besser gefällt.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung Ironie! Was kann ich dafür , wenn Du beim Spielen für so viele Schnarrgeräusche sorgst, daß man alle Höhen wegdrehen muss ... grintz....

Nicht ernst nehmen :-)

Die Interaktion Gain /Master ist beim Mesa, wie auch bei allen anderen Amps mit Overdrive-Möglichkeiten etc. absolut wichtig. Super Clean-Sachen mit Master auf Mitte und ein ganz bisschen Gain sollten bei dem Amp ohne Stress gehen., genauso wie richtiger Drecksound mit Gain auf Max... wobei man beim Mesa für Master dann ein Poti mit 1:4-Übersetzung bräuchte, damit man im Millimeterbereich regeln kann :-)... oder einen seeeehr gut schallisolierten Raum, große Boxen, ggfls. Ohrstöpsel und keine nölenden Mitmusiker...

Gruß
Stefan
 

Zurück
Oben Unten