Mittel gegen Nervosität

Das beste Mittel gegen die Nervosität ist bei mir, alles zu können und mir dessen auch sicher zu sein.

Wenn idR alles klappt und die Proben gut waren, dann bin ich erst nervös, wenn ich auf die Bühne gehe. Nach den ersten Takten ist das aber gleich weg.
 
Habe zwar erst zwei kleine Auftritte gehabt, abgesehen von den Sessions, bei denen auch immer Zuhörer sind, aber meine Beobachtung ist, dass die Nervösität weg ist, wenn's erst mal los geht. Nur vorher ist die zittrige Aufgeregtheit lästig. Habe mal gelesen, dass ein Gitarrist da eine bestimmte Atemübung benutzt: Kurz vor dem Anfangen, wenn man also ganz schlimm NICHT in sich selbst ruht, aus dem Bauch heraus ausatmen. Wenn das Ausatmen fertig ist, nochmal nachdrücken, so dass der Bauch sich zusammenzieht. Dann wieder langsam durch die Nase einatmen. Das ganze mehrmals, bis man merkt, dass man wieder in sich selbst mehr geerdet ist.
Das Thema Alk will ich am Rande auch noch kurz beglücken.
Die überlegen intellektuelle Haltung zu allem, was mit menschlichem Verhalten zu tun hat, ist mir manchmal etwas suspekt. Man mag wissen, was gut und was schlecht ist, und man hat vielleicht ein schlechtes Gewissen, wenn man davon abweicht; aber meiner Meinung nach gehört das Rauscherlebnis, das die Kontrolle des Intellekts überwinden hilft, zur Glückssehnsucht des Menschen dazu.
Musik machen und hören ist in gewisser Weise auch das Streben nach einem rauschhaften Erleben - deshalb dort die Nähe zu den Drogen. Die hohe Kunst dabei ist das Rauscherleben ohne Drogen. Wer sie nicht beherrscht, sollte imo halt schon mal etwas nachhelfen, sich der Gefahr aber dabei bewusst sein.
 
@astro:

ich hoffe Du meinst mit "pflanzlichen Beruhigungsmitteln" nicht die von mir am Anfang des Threads empfohlenen Rescue Tropfen aus der Bachblüten Therapie.

Die sind nämlich so harmlos, dass die Sogar auf Säuglingsstationen in Krankenhäusern zum Einsatz kommen und absolut keinerlei Nebenwirkungen oder Gewöhnungspotential haben, aber dennoch ausgezeichnet wirken, sowohl bei Säuglingen, als auch bei Erwachsenen.

Man mag es glauben oder nicht. Stimmt aber.



...aber davon ab, diese anfängliche Aufgeregtheit, das Lampenfieber, das Kribbeln im Bauch.... das gehört doch dazu. Ohne das wärs doch langweilig, wenn man völlig emotionslos auf die Bühne gehen würde, ohne dieses Kribblen und ohne das Kniezittern während der ersten 1,5 Minuten würde mir was fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: AREA

@astro:

ich hoffe Du meinst mit "pflanzlichen Beruhigungsmitteln" nicht die von mir am Anfang des Threads empfohlenen Rescue Tropfen aus der Bachblüten Therapie.

Die sind nämlich so harmlos, dass die Sogar auf Säuglingsstationen in Krankenhäusern zum Einsatz kommen und absolut keinerlei Nebenwirkungen oder Gewöhnungspotential haben, aber dennoch ausgezeichnet wirken, sowohl bei Säuglingen, als auch bei Erwachsenen.

Man mag es glauben oder nicht. Stimmt aber.

Das glaube ich Dir natürlich. Dein Post war auch eher der Aufhänger. Nicht alles, was vermeintlich harmlos ist, ist dies auch. Entscheidend sind immer ein gewisses Maß an Reflektion und Information. Süchtig werden kann man ja sogar an körpereigenen Drogen (z. B. beim exzessiven Joggen) bzw. nach bestimmten Stimulierungen des menschlichen Belohnungssystems (z. B. bei Computerspielen, Internetsurfen).
 
Wenn die Nervosität sehr ausgeprägt ist kann man einen Betablocker nehmen (z. B. Dociton 20 mg) und die Nerven sind weg, aber wozu? Auf der Bühne ist nicht so schlimm...sogar gibt's den Kick!
 
hmm, überlegen intelektuelle haltung..damit bin ich wohl auch gemeint unter anderem..[ooo]
als ob eben diese kritik nicht genauso benannt werden könnte..[;-)]
und nochmal: drogen/alkohol als hilfe zu empfehlen ist absoluter schwachsinn und gefährlich, dummheit pur, ich denke, jalisco hat das auf ironische art auch so ausgedrückt..ich könnte noch hinzufügen, dass man vorher mal mit dem kopf gegen die wand hauen könnte, danach hat man auch keine nervosität mehr, nur schmerzen, und sterben wird man daran ja auch nicht gleich..
wer selber drogen verwendet, soll das tun, aber bitte nicht anderen empfehlen, das ist weder hilfreich noch ethisch verantwortbar.
 
Hallo OliWan. Ja, schon richtig geraten. Aber, bitte, war nicht feindlich gemeint, gell. Wie immer bin ich leicht misszuverstehen (wieso immer ich?). Habe ja nix gegen Intellekt gesagt, stehe ja selber drauf. Nur: Ich bleibe bei der Notwendigkeit eines gelegentlichen Rausches, wozu sucht man sich so gerne rauschhafte Situationen? Und was Drogen angeht: Niemand lebt ohne! Nahrung macht auch abhängig.
Und was das Musikmachen angeht, so stehe ich da nicht so doll auf Intellekt und ich verstehe da schon, dass gewisse Nahrungsmittel, auch geistige, den Selbstbefreiung vom Intellekt und den Tanz des Körpers fördern. Immerhin wurde ja das Starkbier von Mönchen erfunden, und zwar als Nahrungsmittel.
Ethisch-moralische Apelle an mündige Bassisten finde ich etwas müssig; es ging ja nicht darum, einem nervösen Alki den Wechsel zum Heroin nahezulegen, sondern um das Lockerwerden vor`m Auftritt. Es hat ja niemand vom Vollrausch als Therapie geschwärmt, bzw. propagiert. ;-)
[ooo]
 
Zuletzt bearbeitet:
lieber jam-bass, hier lesen auch unmündige mit, jugendliche und kinder, bassisten unter 16, ich bitte dich inständig, das zu beachten, und nicht so einen unsinn zu erklären, normale nahrungsaufnahme mit drogenkonsum (und alkohol ist die verbreitetste und tödlichste droge überhaupt) gleichzustellen.
ich komme seit vielen jahren ohne "gelegentlichen rausch" gut aus, diese aussage ist also auch unsinn und irreführend.
dass mönche starkbier erfunden haben sagt über die ethik genauso viel aus, wie die tatsache, dass die katholische kirche die hexenverbrennung und die "heilige inquisistion" mit folter und allem was dazu gehört erfunden hat...
schade, dass du den alk als mittel wieder aufgegriffen hast, eigentlich hielt ich das thema für erledigt..[ooo]
 
Man braucht keinen Rausch, keine Drogen, kein Alkohol. Dass man ein Bierchen trinkt finde ich o.K. aber nicht unbedingt, um die Nerven runterzuschrauben. Die Stimmung mach man sich selber, ohne Hilfe von irgendwelchen Mitteln. Geselligkeit bedeutet nicht besoffen sein. Die Alkoholisierten sind in Allgemein die Anti-Gesellschaft-Typen. Und sie werden vermieden...
 

ich lasse das mit dem bier auch schon seit einiger zeit bleiben.
ein schwipps kostet in jedem fall konzentration. das führt nicht nur dazu, das man absprachen leicht vergisst, sondern auch das timing, das hörvermögen und das zusammenspiel leiden darunter.
ganz zu schweigen davon das man insgesamt langsamer reagiert und denkt.

ich persönlich fühle mich in den ersten minuten nach einem bier schon leicht angesäuselt, deswegen lass ichs meist ganz weg.

Je mehr Bier, desto schlechter die Leistung.
Dummerweise muss die Nervosität nicht undbedingt schwinden. Auch bei gesenkter Hemmschwelle habe ich schon geschwitzt und ordentlich msit gebaut.

Ich kann mich an einen Tanzbandgig erinnern (langlang ists her), da konnte ich weder lesen was ich spielen soll, noch mit meinen ohren erkennen, was die anderen da machen, so beschwippst war ich.
mann, war ich gestresst!
der keyboarder hat dann für n paar minuten den basspart übernommen (aufm keyboard).

sowas gibt zwar eventuell ne nette anekdote, aber wiederholen will man das in der regel nicht!
 
kurzum: besser keinen alkohol zur nervositätsminderung gebrauchen.

lieber üben, mit der situation vertraut machen und ein gewisses mass an arroganz aufbauen.
(die man lieber fuer sich selbst behaelt! is naemlich totaler quatsch und hilft sonst keinem.) [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mannometer, hard stuff! Werde mich hier förmlich dagegen wehren, dass man mir unterstellt, mich für einen Vollrausch als Mittel gegen Nervösität, mich für die Verbrennung von Hexen, für die Heranführung von unmündigen Jungbassisten an den regelmässigen exzessiven Alkoholgenuss und zusätzlich sonstiger Drogen, sowie für das Aufgreifen von bereits für erledigt erklärter Themen ausgesprochen zu haben. Ich werde mich stattdessen hier outen (ja, ich trinke ab und zu ein Bier; ca. einmal die Woche), mich deshalb hirnamputierter Schwachsinn für schuldig erklären und mit der Stirn gegen die Wand rennen, bis ich blute und vor allem die Tatsache, dass mir bei unseren Sessions leichte Nervösitäten mithilfe EINES 0,3er Bierchens (Bit) ruckzuck leichter fallen natürlich verschweigen. (Erwachsenengeheimnis)
Als Positivum möchte ich mir aber auch zugute schreiben dürfen, dass ich dennoch rauschhafte Zustände (gemeint waren Erlebnisse, die ein gewisses Glücksgefühl durch Einssein mit dem was man selbst und andere tun, das gehört nunmal zur Musik) für dringend notwendig halte und die kontrolliert intellektuelle Haltung meiner Meinung nach dies verhindert. Dass dies nur mithilfe von Rauschmitteln möglich sei, war nicht meine Rede. Dass eine persönlche Lockerheit bei mir schwerer zu erreichen scheint als bei anderen, weil mir die gewisse Arroganz fehlt, kann ich nur mit Bedauern feststellen und darauf ein Bier trinken, weil's schmeckt und im richtigen Maße ungefährlich ist.
Im falschen Maße genossen sind eine unglaubliche Menge an Sachen gefährlich, die aufzuzählen den Rahmen sprengen würde. Angefangen von A wie Auto bis Z wie Zitronen.
Man sollte hier mal lieber nicht übers Ziel hinausschiessen mit dem pädagogischen Auftrag. Ein Glas Sekt, ein guter Rotwein, oder halt ein Bier macht nicht zwangsläufig einen Alkoholiker. Und jeden, der sowas verwerfliches schon mal tut hier in die Schwachkopfecke zu schicken - na ja, das finde ich schon etwas perfide.
 
hm, lecker sektchen! [:-)]
ich persoenlich sprech mich ja gar nich gegen alkohol als genussmittel aus.

nur fuern gig ist das inner regel laut meiner erfahrung scheisse.

prost! [8D]
 
Ich kann das Statement von jam_bass fast komplett [:D] unterschreiben. Übrigens trinke ich keinesfalls vor einem Gig, um lockerer zu werden - daß man sich mal 1-2 Bier aufmacht, liegt eher in der Eigendynamik der ganzen Sache. Aber kann halt für manche eine Möglichkeit sein.
Das mit der Arroganz stimmt - je mehr Erfahrung, je klarer man es sich macht, daß man selbst dann noch cooler auf der Bühne ist, wenn einen die Leute im Saal mal nicht so mögen (bisher so gut wie nicht vorgekommen, bzw. betraf nur eine Minderheit der Zuschauer), desto lockerer und selbstbewusster geht man an einen Gig ran.

Zitat:Original erstellt von: chefschlepper

hm, lecker sektchen! [:-)]
ich persoenlich sprech mich ja gar nich gegen alkohol als genussmittel aus.
nur fuern gig ist das inner regel laut meiner erfahrung scheisse.
[8D]

Auch hier wieder eine individuelle Frage. Du hast einen Tanzkapellengig angesprochen - solche Gigs würde ich als Job ansehen und bei der Arbeit wird bei mir nicht getrunken (na gut, hatte gerade ein kleines Alster zum Mittag, aber sonst halt). Meine Gigs sind alles "Spaßgigs", auch, wenn es da manchmal etwas Aufwandsentschädigung gibt und ich bin nur mir und meiner Band verantwortlich. Das reicht aber schon, um mich definitiv nicht zu besaufen, ganz gleich, aus welchem Grund (Nervosität, Geschmack, Langeweile, ...).
 
Das gefällt mir:
Entweder man hat einen Tanzmuckengig, da kriegt man Geld und muss einen ordentlichen Job abliefern --> also nix Alk

Oder man spielt mit der Band zum Spaß und will was davon haben --> also auch nix Alk [:D]

Ich persönlich sage ja nichts gegen ein zwei drei Bier auf den ganzen ABend verteilt, wir spielen mittlerweile ca drei Stunden reine Spielzeit. Das Problem ist nur, ob nicht noch das vierte, fünfte etc Bier und diverse Mixgetränke hinterherkommen.

Und die Leistung geht definitiv den Bach runter.
Ich merke das immer während der Fastenzeit, da sind meine Kollegen abstinent und das Niveau der Proben und Konzerte steigt in nie geahnte Sphären.[:-)]

Und dann: Am Karfreitag ist alles vorbei[xx(][xx(]
 
Schöner Vorschlag von Jalisco:

Kein Alkohol dafür Medikamente einwerfen.
Wenn man das dann im Sinne der bisherigen Diskussion weiterspinnt landet man bei Tablettensüchtigen - da ist mir der Alkohol dann fast wieder lieber y las borracheras mas grande ( de verdad ! ) tenia
en Portu !

Okay, insiderwitz

Was man tun sollte ( als Band ) ist die Setliste für den Gig so aufzubauen, dass zumindest am Anfang ein paar Songs stehen, bei denen man sich nicht allzusehr konzentrieren muss - das ist auf jeden Fall ne Bank !

So, ich geh jetzt mal zum Grönemeyer und werd dort sicher auch ein oder 2 Bierchen trinken, egal wer hier jetzt dagegen ist.
 
Hi Haugi, Nö, im ernst, wenn man sehr nervös ist, z. B. wenn man etwas sehr fein gefährlich operieren muss, wobei die Hände gar nichts zittern dürfen schmeißt man sich einen Betablocker und alles o.K. Auch vor Prüfungen, wo man Angst vor BlackOut hat ist ein Betablocker nicht verkehr. Aber vor einen Gig? Um Gottes Willen! der Kick ist eben etwas nervös zu sein, aber dabei vollkonzentriert...
Übrigens, in Portu war ich auch paar mal richtig durchbraten gewesen, aber in den jungen Jahren ;-))
 
okay, okay,
ich vergaß, dass du vom Fach bist ( diesmal nicht ironisch gemeint - ich mein ja manches ironisch ! ).
Ich dachte halt zunächst, dass hier zum einen 2 extreme Meinungen vertreteten wurden:
Die einen hatten beinahe zur mönchsartigen Abstinenz geraten,
die anderen haben ein Sich-vollaufen-lassen befürwortet.
Ich denke, beides ist unsinnig. Gegen ein Bier vor dem Gig spricht aus meiner Sicht rein gar nix ( ist ja nicht ne Flasche Jotabe ( Historias del Kronen gelesen ? ) ) und wenns dann noch zwei während dem Gig sind ist das auch okay ( jedenfalls aus meiner Sicht und solange man noch weiß was man spielt ). So berühmt sind wir nun auch wieder nicht, .d.h. wir müssen eh alles noch abbauen, heimfahren und in den Proberaum schleppen 1. Stock - kein Aufzug ), da hält man sich schon alleine aufgrund der notwendigen Fahrtüchtigkeit zurück - klar, hätten wir gerne Raodies, die das für uns erledligen - nur leider sieht die Realität ein bißchen anders aus. Hasta luego !!
 

Zurück
Oben Unten