Muddy goes Preci

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

der matt freeman z.b. basiert auch auf einen 70er (ich glaube 77er)

Hoi,

optisch schon, soundlich ist er durch den Lindenkorpus imo näher am früh 70er Preci - was ich ja sehr mag.

Und die Lucy von Nymi kann ich nur wärmstens ans Herz legen:

Kommt durch die esche/all maple neck Kombi sehr mid-end 70s rüber, in den hochmitten aggressiver und kann in meinen Ohren auch mehr Höhen ab als ein Erle-Preci. Und ist ein PJ.
 
Danke für die ganzen Tipps. Ich hoffe, Muddy fühlt sich nicht auf den Schlipps getreten, wenn der Thread jetzt zu meinen Problemen überschwenkt. [:D]

Ich habe mich in der Praxis noch gar nicht an besagte Modelle ran gewagt, daher auch noch gar nicht wirklich sicher, in welche Richtung es geht. Bei mir ist eher das grundsätzliche Interesse an dem Mythos und der plötzlichen Offenbarung für die Optik, anstatt der Wunsch, nach XY zu klingen. Von den Rock-Größen der damaligen Zeit kenne ich Banause eh keinen.
Das mit dem Metal stimmt zwar, aber auch nur, da ich das schon immer mache. Neuerdings reizen mich auch andere Dinge und ich denke, ich muss hier eher grundsätzlich schauen, was soundtechnisch zu mir passt, anstatt mir sofort einen Preci zu kaufen und den in meine technische Death Metal Band zu schleppen, die es gewohnt ist, mich seit Jahr und Tag mit 6-saiter zu sehen.

Der Thread soll jetzt auch keineswegs in die ich-bin-Noob-erklärt-mir-was-der-Unterschied-zwischen-JB-und-P-Bass-ist-Ecke gehen.

Wichtig ist mir nur an die Kenner: Muss es tatsächlich ein Instrument für 1.800 Euro sein? Wenn im gleichen Post ein Matt Freeman für 415 Euro genannt wird, müssen die Unterschiede ja eher marginal sein, oder?
Ich habe keine Ahnung, wer Matt Freeman ist, aber ein Signature-Modell für so einen Preis zu verkloppen, erscheint mir doch irgendwie seltsam.
Und dann gibt es da den Fender Squier Vint Mod Precision AM in wundervoller Holz-Optik, die ich so liebe für einen Hunni weniger, der dem Original ja auch verdammt ähnlich kommen soll.

Habt ihr Tipps für Pages oder Threads in diesem Forum, um die Unterschiede zwischen den einzelnen "Kopien" und unterschiedlichen Originalen kennen zu lernen? Ich bin für jeden Tipp dankbar!
 
hier kannst du schonmal ne menge verschiedener precis hören:

https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14809544

da haben viele user mal money von pink floyd auf ihren diversen precis aufgenommen und zum vergleich hochgeladen
meiner meinung nach kommt der roger waters und ein paar andere modelle hier sehr gut weg.

den matt freeman kannst du mal bei youtube anschauen.
hier der typ (teilweise mit seinen signature):
http://www.youtube.com/watch?v=srnrAf1DtOs
und hier sein signature:
http://www.youtube.com/watch?v=1amBlfaaHnQ




 
Zitat:Original erstellt von: Atlas

Danke für die ganzen Tipps. Ich hoffe, Muddy fühlt sich nicht auf den Schlipps getreten, wenn der Thread jetzt zu meinen Problemen überschwenkt. [:D]

Kein Ding.

Zitat:
Ich habe mich in der Praxis noch gar nicht an besagte Modelle ran gewagt, daher auch noch gar nicht wirklich sicher, in welche Richtung es geht. Bei mir ist eher das grundsätzliche Interesse an dem Mythos und der plötzlichen Offenbarung für die Optik, anstatt der Wunsch, nach XY zu klingen. Von den Rock-Größen der damaligen Zeit kenne ich Banause eh keinen.

Einfach testen, hören fühlen, querbeet- ist das beste was man machen kann

Zitat:Wichtig ist mir nur an die Kenner: Muss es tatsächlich ein Instrument für 1.800 Euro sein? Wenn im gleichen Post ein Matt Freeman für 415 Euro genannt wird, müssen die Unterschiede ja eher marginal sein, oder?
Die Unterschiede von Budget zur gehobenen Mittelklasse sind schon deutlich zu hören und zu fühlen - aber das erschliesst sich nicht unbedingt ad hoc, dafür müssen erst mal ein paar Bässe ausgiebiger angespielt,getestet, ausprobiert werden.

Zitat:
Ich habe keine Ahnung, wer Matt Freeman ist, aber ein Signature-Modell für so einen Preis zu verkloppen, erscheint mir doch irgendwie seltsam.
Und dann gibt es da den Fender Squier Vint Mod Precision AM in wundervoller Holz-Optik, die ich so liebe für einen Hunni weniger, der dem Original ja auch verdammt ähnlich kommen soll.

Ist halt ein China-Produkt, aber ein richtig gut Gemachtes. Fender bietet Signature-Modelle von 400 bis 4000 Euro an.

Zitat:
Habt ihr Tipps für Pages oder Threads in diesem Forum, um die Unterschiede zwischen den einzelnen "Kopien" und unterschiedlichen Originalen kennen zu lernen? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Am Besten einen eigenen Thread aufmachen, dann kommt schon was zusammen[;-)].
 
Zitat:
Original erstellt von: Atlas
hat mich vor einigen Tagen auch das Fieber gepackt

--------------------------------------------------------------------------------

Irgendwann erwischts jeden...

ich mag es, wenn ein plan funktioniert.
leominaten lassen grüssen.

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: Atlas
Wichtig ist mir nur an die Kenner: Muss es tatsächlich ein Instrument für 1.800 Euro sein? Wenn im gleichen Post ein Matt Freeman für 415 Euro genannt wird, müssen die Unterschiede ja eher marginal sein, oder?

Der Hauptunterschied ist doch der Pickup. Vintage P-PU oder moderner P-PU. Weniger Output, klarer Klang. Viel Output, vielleicht sogar aktiv. Dann der Hals und Griffbrett, einfacher Blechwinkel oder massivere Bridge.
Das sind die hörbaren Unterschiede zwischen einem Matt Freeman und einem z.B. CS-59 Preci.

Ausprobieren. Ein Vintage-Nachbau könnte für dich aber eher unpassend sein.
 
ich hätte noch was abzugeben aber auch nur weil ich mittlerweile nen anderen preci habe.
 
Sodele:

Probe in voller Besetzung gehabt.
Mir wurde nahegelegt künftig keinen anderen Bass mehr zu Probe mitzubringen

[:D], aber auch [:-(] für den Jazzy; der wird erst mal als Backup mit auf Gigs kommen um dann seinen zweiten Frühling noch mal in ner anderen Band zu bekommen.
Unser zweiter Gitarrist(der auch ein guter Basser ist) ist begeistert und erstaunt über das Obertonverhalten.
Ich wollte erst mit der Tonblende herumprobieren, um dann aber letztendlich das Ding bei den meisten Stücken voll auf zu lassen und bei Einigen Songs komplett dicht - das hat sehr gut funktioniert.
Slides in die höheren Lagen bzw kleine Figürchen klingen richtig fett und tragend, Alle hören mich im ganzen Proberaum, prima[:-)].
Und was der Preci richtig gut ab kann ist etwas kompression drauf kommt.

So schauts aus.
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper


[:D], aber auch [:-(] für den Jazzy; der wird erst mal als Backup mit auf Gigs kommen um dann seinen zweiten Frühling noch mal in ner anderen Band zu bekommen.
Thihi, bei mir ist's genau umgekehrt: mir wurde von der Band nach dem letzten Gig nahegelegt, bitte nur noch den Jazz Bass zu spielen. Der Sound sitzt einfach. [^]
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Und was der Preci richtig gut ab kann ist etwas kompression drauf kommt.

So schauts aus.

Und bei mir besonders gut macht das der EBS Multicomp im Multibandmodus (Trennfrequenz Werkseinstellung).

Durch die serielle Verdrahtung der Spulen und die PU-Position kann ein Preci ja gerne mal - natürlich abhängig von Anlage und Raum - unten herum etwas zu sehr schieben und wummerig daherkommen.
Das strafft der EBS ungemein und trotzdem völlig subtil.

Und jetzt was für die Kuriositätenecke:
Ich habe mir vor ein paar Tagen einen gebrauchten Mexikaner aus der 60's Anniversary Serie gekauft.

Der Ami ist jetzt Backup... [:O!]
 

Ich muss mich schon selber zitieren... [;-)]:
Zitat:Original erstellt von: Nymi

ich werde Lucy wohl wieder weggeben. Einen Bass, den ich nicht spielen darf [;-)], brauche ich nicht.
Jetzt stimmt diese Aussage nämlich nicht mehr:
gestern abend war wieder Probe und ich habe Lucy nochmal zu Wort kommen lassen. Die Kollegen rollten schon mit den Augen, aber ich habe denen gesagt, da müssten sie jetzt durch, Lucy sei ja nicht mehr lange da.

Tja, was soll ich sagen? Sie haben mir nach der Probe verboten, Lucy zu verkaufen! [¦)]

Das Ding liefert mordsmäßig viele Höhen, sodass ich die Tonblende fast vollständig geschlossen habe. Dazu den Preci-Pup auf und ein kleines bisschen Jazzy-Pup dazu, gewissermaßen als Würze, und zack! ein Rocksound vom Feinsten!

Dieser Sound geht nicht bei allen Songs, aber da, wo es rockig sein darf/soll/muss, passt die Lucy wie die Faust auf‘s Auge. Die FMC-Boxen tragen sicher auch dazu bei, weil die Craaft sehr mittig ausgelegt ist und da war es mit Lucy einfach zuviel. Aber mit den fetten 15"ern vom Hans kommt die Lucy genau so, wie ich es ursprünglich von ihr erwartet habe. Offenbar braucht sie ziemlich abgespielte Saiten (die sind bereits seit Juli drauf) und eine ganz andere Einstellung als Jazzy, was ich hauptsächlich auf die Hölzer (Esche und OPM) zurückführe.

Fazit: Lucy bleibt erst einmal und bekommt als nächstes Flats, damit ich die Höhenblende wenigstens teilweise wieder nutzen darf.

Sorry wenn ich G.A.S. verursacht habe und für meine Voreiligkeit. [:I]

 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Sodele:

Probe in voller Besetzung gehabt.
Mir wurde nahegelegt künftig keinen anderen Bass mehr zu Probe mitzubringen

ja, bei mir hat er damals auch den Stingray für die nächsten 3 Jahre in den Koffer geschickt.

Freut mich, dass der gelbe Haudegen so gut ankommt. Jtzt wirds aber Zeit für ein Foto mit Euch beiden drauf--- [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi


Dieser Sound geht nicht bei allen Songs, aber da, wo es rockig sein darf/soll/muss, passt die Lucy wie die Faust auf‘s Auge. Die FMC-Boxen tragen sicher auch dazu bei, weil die Craaft sehr mittig ausgelegt ist und da war es mit Lucy einfach zuviel. Aber mit den fetten 15"ern vom Hans kommt die Lucy genau so, wie ich es ursprünglich von ihr erwartet habe.
Was mal wieder beweist, dass man das Instrument E-Bass ganzheitlich betrachten muss, nämlich als Einheit aus Bassgitarre+Amp+Box(en). [:!!]
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi
Fazit: Lucy bleibt erst einmal und bekommt als nächstes Flats, damit ich die Höhenblende wenigstens teilweise wieder nutzen darf.

Was auch gut geht ist D`Addario EXLs drauf und die dann alt werden lassen - keine Roundwound altert so schön wie diese Nickels.
Das mit den Höhen kenne ich von meinem Esche-Jazzy, was der an Höhen raushauen kann ist echt krass.
Aber schön wenn Luzi doch gefällt[:-)]

Jau Cell, Ende Januar sollten endlich wieder Gigs anstehen, dann gibbet ein Äktschn-Foto.
 
Zitat:Original erstellt von: energy
Was mal wieder beweist, dass man das Instrument E-Bass ganzheitlich betrachten muss, nämlich als Einheit aus Bassgitarre+Amp+Box(en). [:!!]
Fehlt da nicht noch der Bassist? (bzw. die Bassistin, ich weiss...)
 
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: energy
Was mal wieder beweist, dass man das Instrument E-Bass ganzheitlich betrachten muss, nämlich als Einheit aus Bassgitarre+Amp+Box(en). [:!!]
Fehlt da nicht noch der Bassist? (bzw. die Bassistin, ich weiss...)
[ooo] Nein. Ich schrob ausdrücklich "das Instrument E-Bass". Der Bassist gehört doch nicht zum instrument. Er benutzt es. [ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: energy
[ooo] Nein. Ich schrob ausdrücklich "das Instrument E-Bass". Der Bassist gehört doch nicht zum instrument. Er benutzt es. [ooo]

Och, so mancher ist regelrecht mit seinem Instrument verwachsen[:D].
 
Zitat:Original erstellt von: energy
[ooo] Nein. Ich schrob ausdrücklich "das Instrument E-Bass". Der Bassist gehört doch nicht zum instrument. Er benutzt es. [ooo]

Ich stelle mal die These auf, dass zumindest die Finger (ja, auch mit Plektrum) noch zum Instrument dazu gehören.

Der Bassist "benutzt" ihn, der Kopf legt den Ablauf fest, aus dem Bauch kommt der Groove, die Muskeln steuern die Läufe, durch die Füße wird der Mucker geerdet usw...[8D]

So, genug der (E-)Bass-"Isotherik"[Edit]! [:D][:D][:D]

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten