Multiscale

  • Ersteller Ersteller VierSaitig
  • Erstellt am Erstellt am
zu 1.: ...über die Vor- und Nachteile von Multiscalebässen wird gerne gestritten. Aaber experimentierfreudige Bassisten hören auch "dem Gras beim Wachsen" zu...(ich übrigens auch)...:great:...
zu 2.: ...ich habe 2 (und bin absolut überzeugt) - aber auch "Normalmensurbässe" - ich habe dabei keinerlei Anpassungsschwierigkeiten...
zu 3.: ...die Gründe für "Multiscalebässe" sind mannigfaltig. Eine "dickere" Saite funktioniert bei einer längeren Mensur einfach bässer, während das bei "dünneren" Saiten nicht notwendig ist (und damit will ich keinesfalls behaupten, dass beispielsweise mein "Stingray-Special" mit "Normalmensur" oder mein "7ender Mono-Neon" mit "Normalmensur" nicht auch sehr "fätte" H-Saiten erklingen lassen können)... - ...und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat ein Kontrabass sogar eine "42-Zoll Mensur"...(also deutlich jenseits der üblichen 34-Zoll-Mensur eines E-Basses). Und Niemand fragt einen Bassisten ernsthaft um das "Warum" für eine bestimmte Entscheidung... - ...es macht einfach Spass, unterschiedlichste Instrumente zu spielen...

AP Bass 07.JPG

Bild 1: "Prometheus I" - Eigenentwurf - Spreizung: 35'' - 34''

Prof-A_d-bird-hellboy-fs-full-hb-page-gallery2 - Copy.jpg

Bild 2: "Dingwall D-Roc-Hellboy" - Sondermodell - Spreizung: 37'' - 34''

Ich kann nur "für mich " sprechen. Diese "Spreizungen" nehme ich als "Player" schon lange nicht mehr wahr. Aber wahrscheinlich ist es meinen Fingern mittlerweile egal, welches Instrument gerade gespielt wird. Nur meine Ohren hören die Unterschiede im Klang - bei allen meinen Instrumenten ( 18 )...

P.:-):bier:
 

Meinst du mit 2. HB?
Genau, Harley Benton ist eine Eigenmarke von Thomann. Ich sollte noch ergänzen, dass diese Bässe nur relativ kurze Zeit im Angebot waren.
Sehr ähnliche Bässe werden auch von Gear4Musik vertrieben, auch mit anderer Saitenanzahl. Von deren Eigenmarke hab ich hier aber noch nie hier gelesen...
Vermutlich aber auch bei Drop getunden 4ern?
H-E-A-D wird im Metal Bereich gerne verwendet. Und dann natürlich auch Drop-A bzw Drop-A# egal ob mit oder ohne G-Saite.
 
1. Kommt auf den Blickwinkel an: man kann sagen alles was abseits von Jazz, Precision und Stingray (samt Kopien) ist nischig geblieben, und man hat wahrscheinlich recht damit. Genauso wie "Boot Only"-Preamps von Sadowsky, Elixir-Saiten - und gerade bei Innovationen die nunmal auch Nachteile mit sich bringen ist es nicht ungewöhnlich dass diese dann nicht im breiten Mainstream angenommen werden.
2. Tue ich doch :-) Und zwar seit 2012, Combustion5 der ersten Generation - dürfte vermutlich genau das Exemplar sein zu dem es bei YouTube noch das Produktvideo von Session gibt :-) Ich bin durch Lee Sklar auf Dingwall aufmerksam geworden, in einem Laden in Pigalle das erste Mal einen in der Hand gehabt und etwas später dann einen gekauft. Also definitiv nicht Metal-basiert, er tut in allen Genres seinen Dienst.
3. Bild habe ich keins gerade - aber kann wie unter 2. gesagt auf ein Video verweisen. Wenn ich ohne Instrument zur Probe anreise, dann nehme ich meistens den G&L Tribute L-2500 der im Proberaum stationiert ist, mittlerweile ganz selten nur noch meinen alten BTB 5-Saiter. Da steht noch ein Squier JB 4-Saiter mit Flats rum der manchmal umgeschnallt wird. Bisher habe ich öfter schonmal eine Bass-Ukulele für Kontrabass-Sounds dabei, mittlerweile habe ich eine echte Hundehütte auf der ich übe und die es irgendwann mal auf die Bühne schaffen soll.
Da sieht man schon: unterschiedliche Mensuren finde ich nicht so problematisch, egal ob auf einem oder auf unterschiedlichen Instrumenten......
 

Hallo @all,

habe auch 'ne Frage zur Multiscale..Wie ist da der Stand mit den Saiten? Ich habe mich etwas umgesehen, und fast ausschließlich Pyramid-Saiten gefunden. Die werden halt extra als Multiscale verkauft. Gibt es da auch andere Hersteller? Oder man kauft einfach extra long und kürzt dann die zu langen? Hintergrund der Frage ist – ich würde gerne auch ein Multiscale ausprobieren. Habe welche von Spector NS 5 Dimension gesehen, die mich echt ansprechen….
:bier:
 
Auf meinem Börjes JB (34 auf 36) habe ich einen "normalen" 4er Satz plus H-Saite extra long.
Funktioniert ohne Probleme.
 
Beim Spector habe ich gerade nachgeschaut: Multiscale Mensur: 864 - 940 mm (34" - 37"). :nix:
 
Bei 37" passen Extra-Longscale Saiten meist nicht mehr. Neben Pyramid gibt es auch von Dingwall, Payson, DR-Strings, Dunlop und LaBella passende Saiten.
 
Daddario EXL gibts auch für Multi/Extralongscale, die waren ab Werk beim ESP (34-37") drauf. Hab danach meist die Dingwall Saiten für den ESP genommen. Für den 32,5-35" Ibanez Multiscale passen bspw. auch die normalen Elixir. Also grundsätzlich ja, lang kaufen und passend runter kürzen, dafür muss nicht extra "Multiscale" an den Saiten stehen, müssen nur lang genug für die tiefsten Saiten sein.
 
Mal so eine Interessensfrage: was sind denn für Euch die Multi-Scale-Mensuren die "sinnvoll sind", also bei denen Ihr sagt "ja da merke ich richtig was gegenüber meinen Standardbässen".
Ich selbst spiele "nur" einen Multiscale, den Combustion mit 34"-37".

jetzt ist gerade auf der G&B-Homepage der Test des Harley Benton MSB-5 auf die Startseite gespült worden. Der geht von 33,3" bis 35" - wo mein Gefühl beim Lesen ist "wofür das ganze?" 35" über alle Saiten fühlen sich mich für immer noch halbwegs "komfortabel" an, also gut beherrschbar an. Ob die G-Saite mit 33,3" viel Spritziger klingt als mit 34" oder 35", weiß nicht so so recht.

Also lasst mal hören: was sind bei Euch die bevorzugten Mensuren?
 
Ich finde 36,25 bis 34 am 4-Saiter für eine BEAD Stimmung sehr gut.
Fand beim testen den Unterschied zur 37er B Saite minimal. Kann auch bis A# runterstimmen.
Wer bis F runter will, braucht aber wohl die 37'' und dicke Drähte.
 
Mal so eine Interessensfrage: was sind denn für Euch die Multi-Scale-Mensuren die "sinnvoll sind", also bei denen Ihr sagt "ja da merke ich richtig was gegenüber meinen Standardbässen".
Ich selbst spiele "nur" einen Multiscale, den Combustion mit 34"-37".
Hab nen Dingwall 5er mit 35 - 32 Mensur: brauche keine Spezialsaiten dafür, die 35 Zoll B-Saite klingt sehr gut (meine Meinung: eine gute B-Saite kann man auch mit kurzer Mensur herstellen..). Was ich aber "merke" im Gegensatz zur Standardmensur: da die dicken Saiten mehr Zug haben und die dünnen weniger, stelle ich den EQ automatisch etwas höhenlastiger ein, da die hohen Saiten weniger lästige Höhen raushauen. Das kommt dann den dicken Saiten wiederum zugute, da sie durchsetzungsfähiger werden...also: der Gesamtsound ist homogener.
 
Beim Dingwall merke ich einen Unterschied der mir relevant genug ist. Beim Ibanez EHB1505MS habe ich keinen relevanten Vorteil des MS für mich feststellen können.
Mit den EHBs komme ich gut zurecht, aber die Dingwalls sind mir schon etwas zuviel Multiscale. Da spiele ich nicht mehr so flüssig wie auf meinen MusicMännern. Man hört zwar den Soundunterschied, jedoch ist mir der Übungsaufwand beim Dingwall dafür zu gross. Ich spiele zwar auch einen EUB mit 104cm bzw. 42" Mensur. Das kann man aber nicht so einfach vergleichen. Auf dem EUB verwende ich eine Technik wie auf dem Kontrabass und spiele auch musikalisch ganz anders.
 
1. wie schon mehrfach geschrieben wurde: Je nach Genre sind Multiscale-Bässe gar nicht mehr so nieschig. Bei modernen Spielarten des Prog-Metal oder Djent würde ich fast schon behaupten, dass er der neue Standard ist.
Ansonsten gibt es eben doch viele Tradizionalisten und auch Leute, die die „Vorteile“ eines Multiscale gar nicht wollen.
2. Hier kann ich nichts dazu sagen, ich habe zwei davon.
3. Spiele einen Spector Dimension HP4 und einen Dingwall D-Roc 4 Standard. Gestimmt sind die auf C-Standard. Meine Band spielt irgendwas zwischen Thrash und Metalcore. Ich mag einfach, dass die Saiten sich ausgewogen anfühlen und klingen. Bei „normaler“ Mensur war ich nie so richtig zufrieden mit den tiefen Saiten. Bei dünnen Saiten wars zu schlabbrig und dicke schwingen einfach nicht mehr so frei. Mit den 36,25“ an der tiefsten Saite kann ich mit einer 125er-Saite auf C oder B stimmen und habe für mich das richtige Spielgefühl und einen Klang, der gegenüber den anderen Saiten nicht abfällt.
IMG_1693.jpeg
 
Ich habe mich mal ein bisschen mit dem Thema Multiscale beschäftigt und denke, mein zweiter Bass sollte ein 5 (oder 6) Saitiger Multiscale werden.

1. Warum ist trotz der Vorteile Multiscale noch immer so nischig?
siehe schon die anderen Antworten
2. Warum habt ihr noch immer keinen Multiscale Bass?
doch, hab ich seit 2016: Lefay Rob RHT krysh custom:
low B 89,5 cm (35,24 inch),G 85 cm (33,46 inch)
3. Und wenn ihr einen (oder mehrere) habt, möchte ich hier gerne Bilder sehen und Gründe für den Multiscale.
krysh_basstriumvirat_2025.jpeg

Bis 2016 gab es keinen FF der mir optisch gefiel, dann kam LeFay mit dem Rob um die Ecke, da wars um mich geschehen.
Sound, Haptik, Optik und die Physik haben mich überzeugt, und er kann sehr viel, aber eben nicht alles, daher zwar mein Hauptbass, für Nischen und als Ersatz sind da eben noch die anderen beiden.
 
Mit meiner Aussage, dass ich Multiscales als Nische sehe, habe ich mehr polarisiert als ich das wollte.
Ich habe mich da nicht so gut ausgedrückt. Es werden halt aktuell noch immer deutlich mehr 5+ Saiter ohne Multiscale hergestellt als mit.

Ich hatte verstanden, dass Multiscale ab 5 Saiten aus physikalischen Gründen besser/sinnvoller ist. Besonders, wenn man tiefer Stimmt, aber auch in der Standart BEADG Stimmung. Das mit dem Erogonomiegewinn und dem klareren Sound bei gleich langem Sustain über alle Saiten hinweg scheint wohl auch nicht unumstritten zu sein.

Ich sollte mir einfach selbst eine Meinung bilden. Und so habe ich mir einen Dingwall SP-1 5er bestellt und da dieser erst 2026 ankommt und ich es nicht abwarten kann habe ich mir auch noch einen Combustion 5er bestellt. Dieser sollte mich in dieser Woche erreichen.

Der Combustion ist von den Specs her auch noch weiter von meinem VM 4 entfernt.
Ich bin soooo gespannt und werde berichten.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten