Music Man Austauschpickup

nein, der Schalter braucht 6 Anschlüsse; gibt's eigentlich hauptsächlich als Minischalter.

Einen Plan findest du z.B. auf der Rockinger-Seite (in meinem post von vorher)

edit: hier z.B. den oberen oder den unteren:

 
Nein, so ein LP-Schalter reicht dafür nicht aus, dem fehlt eine Schaltebene. Du brauchst einen DPDT (Double Pole Double Throw), bekommst du zB auch bei Conrad. On/On für Seriell/Parallel, On/On/On für Seriell/Single Coil/Parallel. Das wiederum auch nur unter der Voraussetzung dass der Tonabnehmer auch splitbar ist, also dass du 4 Litzen plus Abschirmung hast. Schaltplan hat dir ja fiss-a-wiss verlinkt.

Der Rockinger MM-Tonabnehmer leistet übrigens ausgezeichnete Arbeit! Ich habe selbst zwei davon verbaut und kann die uneingeschränkt weiterempfehlen wenn man auf den "originalen" MM-Sound steht.

Edit: da war wer schneller :bier:
 
für die Umschaltung zwischen parallel und seriell würde auch ein Zweiwegeschalter reichen - bei Dreiwege gibts halt noch die Möglichkeit single coil dazu.

hier beschrieben: https://www.rockinger.com/das-rockinger-manual/humbucker-schaltungen

(weiter unten unter "Reihe/Parallel Schaltung eines Humbuckers")

Seriell und parallel reicht ja vermutlich hin... Tut es da ein Push-pull-Poti?
Dankeschön noch mal an alle! Ich bin leider total E-Technik blind...😖
 
4C751109-FAC2-4C6B-B000-19B991A64A9E.jpeg
 
Bei einem Bass für 120€ sollte Dir klar sein, dass Du bei einem evtl. Wiederverkauf die Kohle für irgendwelche Erweiterungen oder Umbauten noch nicht mal ansatzweise wiederbekommen wirst. Aber ich nehme mal an, dass Dir das egal ist und Du den Bass um jeden Preis verbessern willst. Falls nicht, sofort verkaufen !

Ansonsten würde ich den PU erst mal nicht austauschen. Lass den erst mal lieber drin und baue stattdessen eine aktive Elektronik ein, z.B. sowas. Im Elektronikfach ist bestimmt noch genügend Platz dafür. Den typischen Stingraysound bekommst Du mit einer rein passiven Elektronik einfach nicht hin. Entweder bohrst Du noch ein drittes Loch für's dritte Poti (Vol, Bass, High) oder Du kaufst ein Stacked Poti. Bei diesem Bass würde ich eher ein drittes Loch bohren.

Wenn Du meine ehrliche Meinung hören bzw. lesen willst; Wenn Du wirklich den Stingraysound für wenig Geld haben willst, verkaufe das Teil so schnell wie möglich und hole Dir stattdessen einen gebrauchten SBMM Sub Stingray. Der kostet nicht mehr als der Ibanez + notwendigen Umbauten. Und der SBMM Sub klingt wirklich wie ein Stingray, jedenfalls fast.

Und falls alles schief geht kann man die SBMM Subs ggfs. dann bei Nichtgefallen auch noch fast ohne Verlust weiterverkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ob ein reiner Pickuptausch ohne eine aktive Elektronik dich da so weiterbringt wage ich zu bezweifeln...
So oder so ist der Rockinger-Pickup super, habe den in einem SBMM Sub-Ray drin und es klingt super! Hab allerdings auch einen DIY-Preamp und eine Seriell/Parallelschaltung per Push/Pull eingebaut.
Ist allerdings ein interessantes Bastelprojekt, wenn mir einer der Gio-ATKs für nen Hunni über den Weg laufen sollte steht das, alleine aus Neugier und Bastelwut, auch noch auf meiner Liste :-)
 
geht es denn dem htp55 darum, einen original Stingray-Sound zu bekommen?

Ich hab das jetzt so nicht rausgelesen (oder überlesen)

Das ging mir auch schon durch den Kopf. Ich lese es nämlich so, dass es nicht zwingend um den originalen Sound geht.

Ein Bass mit den passiven EMGs ist vorhanden und gefällt vom Klang. Jetzt steht glaube ich eher die Frage im Raum, welche PUs auch „taugen“ (spezifischer erstmal der Seymour Duncan), und zwar passiv. Da scheint der originale PU im GIO einfach nicht der Bringer zu sein.

Wenn es günstig sein soll, könnte sich eventuell auch ein Blick auf Roswell lohnen, bspw. @mulhofa scheint recht angetan von den Jazz Bass PUs zu sein. Ob er mit den MM PUs Bescheid weiß, kann ich aber leider nicht sagen.
 

Diesen GATK hab ich auch und bin mit einem PU von Christoph Dolf sehr glücklich mit dem.
Passiv mit seriell/paralell über push/push Poti.
Zwischendurch war Emg drin, mochte ich nicht.
Ist kein Stachelrochen und will auch keiner sein!
Ach ja, eine Babich Bridge hat er auch bekommen und natürlich schönere Knöpfe an den Potis.
 
Die Dinger haben optisch schon was. Gut, die ATKs auch, aber irgendwie werde ich bei all den gezeigten nicht mit der Kopfplatte (zumindest die Vierer) warm. Schade eigentlich, da muss ich eventuell echt mal über meinen Schatten springen.
 
Ach ja, eine Babich Bridge hat er auch bekommen und natürlich schönere Knöpfe an den Potis.
Hat der Brückenwechsel gut geklappt? Oder anders gefragt: passt jede Fendermäßige Ersatzbrücke drauf? Denn zur Original-Brücke ("B10" laut 2011er Ibanez-Katalog) finde ich keine Maße.
Und was mich auch irritiert: die Babicz FCH Bridge hat laut spec sheet einen Abstand zwischen den Schrauben von umgerechnet 17,526 mm. An meinem GATK 20 sieht mir das viel eher nach den üblichen 19 mm aus, wenn ich daran messe (allerdings mit Stahlmaßstab, Messschieber habe ich nicht hier).
 
Für die Bridge musste ich neue Löcher bohren, aber sie ist größer als das Original.
Saitenabstand mess ich an der Babic 19mm.

Edith: Fender Style Brücken sollten auch passen, aber die Babic ist schon echt eine qualitative und optische Verbesserung.
 
Um zu diesem alten Thema etwas zu sagen: Ich habe mir zwei Humbucker von Häussel wickeln lassen, die sollen nach den Originaldaten der alten MM gebaut sein.

Dann den Musikding-MM-Preamp rein - der 199€-Harley Benton MM HH 5 klingt klasse und ist nah dran an meinem Original!
 
Für die Bridge musste ich neue Löcher bohren, aber sie ist größer als das Original.
Alle 5 Löcher? Ich hätte gedacht, dass du nur ein neues Loch bohren musst (ganz außen bei der E-Saite), sodass dann 5 statt 4 Löcher mit je 19mm Abstand dort sind.
Edith: Fender Style Brücken sollten auch passen, aber die Babic ist schon echt eine qualitative und optische Verbesserung.
Ich kenne Babicz, ich habe aufm Thunderbird deren Dreipunkt-Modell seit ca. 3 Jahren drauf 😉 Für den GATK20 preferiere ich (aus preislichen Gründen, aber auch im Sinne des KISS-Prinzips) was solides Klassisches, z.B. Fender Hi Mass Bridge.
 

Zurück
Oben Unten