Music Man HD 130 Reparatur

O.k.. stimmt.
Bin da leider nicht mehr auf dem Laufenden.
Aber oldschool OP und oldschool-Amp ;-)
 
Mal eine ganz andere Frage:

Bei E… gibt es für 699 € ein HD130 Top nagelneu, angeblich ein Reissue mit Röhrenendstufe (aber mit PCB, nicht mehr so frei verdrahtet). Kennt den jemand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal kurz ein anderes Thema. Das Netzteil des HD130 sieht in etwa so aus wie in dieser Zeichnung:

1627131444658.jpeg


Seltsam ist, dass aus 265V AC 725v DC werden. Es handelt sich also um eine Art Spannungsdoppler. Auffällig ist die Bereitstellung der Netzteilmasse über die Dioden, nicht über eine Mittelanzapfung. Das habe ich so noch nie gesehen und ich verstehe die Schaltung nicht ganz.

Nach der zweiten Diode müssten ja 265 x 1,414 x 2 = 750V anliegen. Aber was macht die Spannungsverdopplung in dieser Schaltung? Funktionieren tut es jedenfalls. Der Trafo stellt 1x 265V bei 600mA zur Verfügung, also etwa doppelter geforderter Strom.
 
Hallo, das ist echt eine vogelwilde Schaltung. Ist irgendwie noch den Spannungsverdopplerschaltungen nachempfunden, die mit AX50-Röhren realisiert wurde (z. B. im 80/100W Verstärker Philips EL6420 - Schaltplan existiert im Netz.)
Das sind quasi 2 Einweggleichrichtungen aus einer Trafowicklung. So eine Verdopplerschaltung habe ich auch schon in ganz windigen Netzteilen von einfachst- Spar-Preamps gesehen......
Daher sinkt auch die Spannung so bei Belastung.
Mittelabgriff oder Brücke wäre schon die bessere Alternative;
Richtig, der Trafo muss mindestens doppelt so hoch belastbar sein wie die Last, die Dioden werden ganz schön gefordert (relativ)
Sparen um jeden Preis denke ich. Schau mal, ob Du mit Oszi bei Belastung einen 50Hz "Brumm" an den Netzteilelkos siehst.

Möchte fast wetten, dass die Endstufe, aus einen richtig guten Netzteil wirklich saubere Leistung liefert - oder es ist so gewollt, daß ein kaum merklicher Kompressionseffekt den Amp mächtiger und gutmütiger klingen lässt.

Bei den Dynacords ist das Netzteil "hart", die klingen dafür lange sauber (Gigant u Co) und dann wirds m.M.n. weniger schön


Beim HD130:
Der Schaltungsminus liegt an der Diode, die mit Kathode an Masse liegt, die Wicklung liegt quasi in der Mitte, in der die 360V für G2 und die Treiberröhre anstehen (blöd beschrieben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Erklärung gefunden:


Full Wave Voltage Multiplier​

1627133436846.gif

The above circuit shows a basic symmetrical voltage multiplier circuit made up from two half-wave rectifier circuits. By adding a second diode and capacitor to the output of a standard half-wave rectifier, we can increase its output voltage by a set amount. This type of voltage multiplier configuration is known as a Full Wave Series Multiplier because one of the diodes is conducting in each half cycle, the same as for a full wave rectifier circuit.

When the sinusoidal input voltage is positive, capacitor C1 charges up through diode D1 and when the sinusoidal voltage is negative, capacitor C2 charges up through diode, D2. The output voltage 2VIN is taken across the two series connected capacitors.

The voltage produced by a voltage multiplier circuit is in theory unlimited, but due to their relatively poor voltage regulation and low current capability there are generally designed to increase the voltage by a factor less than ten. However, if designed correctly around a suitable transformer, voltage multiplier circuits are capable of producing output voltages in the range of a few hundred to tens’s of thousand’s of volts, depending upon their original input voltage value but all with low currents in the milliamperes range.


Mir ist nicht ganz klar, wie sich das auf die Qualität der Versorgung auswirkt, die Spannung bricht ja beim HD130 ziemlich ein. Ausserdem habe ich die Kapazitäten der 100uF-Elkos verdoppelt, keine Ahnung, was das in dieser Schaltung bewirkt.

Edit: Höhere C-Werte erhöhen den entnehmbaren Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:

Die ECC83 ist gegen eine ECC81 getauscht, allerdings noch keine neue BIAS-Einstellung. Im Netz habe ich gelesen, dass MM 21mA pro Röhre empfiehlt, werde das mal machen, ausserdem noch mal die 6CA7 versuchen.

Aber die Messwerte bei beginnender Einstauchung sind jetzt folgende:

Hi-Stellung

4 Ohm 21,5V
8 Ohm 30,3 V

Das entspricht 115W!

Voll übersteuert sind es gut 23V an 4 Ohm, also gut 130W.

Lo-Stellung

4 Ohm 17,3V ca. 70W

Das entspricht den zu erwartenden Leistungen! Ohne Redplating, keinerlei Brumm, kein Schwingen, nichts!
Also ein voller Erfolg!

Allerdings rauscht er noch so wie vorher, die Opamp werden noch getauscht.

Yappadappa 🤗
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Single OP 5534 benötigt den in der Literatur angegebenen C.
Kann gerade nicht nachschauen, weiss es von damals.
 
Im Texas Instruments Datenblatt stehts:
Für Verstärkung unter 3 ist ein Cc als Kompensations-C vorzusehen. 22 oder 47pF.
Über 3 ist er intern kompensiert.

Beim ne5532 ist so was nicht erforderlich.

Der 5532 hat(te) halt damals den Vorteil dass er einen recht niederohmigen Ausgang bereitstellen kann und trotzdem kurzschlussfest ist. War damals nicht immer so. Interessant bei symm. Ausgängen, wo dann aber bei unsymm. Xlr-Anschluss doch der Signalminus auf GND gelegt wird.
 
Hmm, mal sehen, werde das erstmal so probieren.

Heute habe ich die defekte rote Glimmlampe auseinandergenommen und eine neue Glimmlampe (mit Drahtenden und Vorwiderstand von Conrad) eingebaut, damit man wieder sieht, dass der Amp an ist. Löppt für 1,50€.

Ausserdem habe ich die 6CA7 noch mal eingebaut, no way, die bringen nur knapp 70 W und die einzelnen Röhren ziehen, obwohl TAD-gematcht, bis zu 8 mA unterschiedlichen Ruhestrom. Hängt vielleicht am Ausgangstrafo, der wohl 3k statt 4,7k hat und deshalb eher für die EL34 passt.

Auch bei den jetzigen, längeren Tests mit Übersteuerung kein Redplating. Allerdings musste ich für maximale Leistung den Master ganz aufreissen, deshalb habe ich den 1,5k-Kathodenwiderstand der ersten ECC81 vor dem Master mit einem Elko 47 uF 63 V überbrückt, damit hat man etwas mehr Reserven. Auch einen Sicherungshalter für eine 500mA Anodensicherung habe ich gekauft, ich muss noch das 12mm-Loch bohren, zum Glück ist im Stahlchassis eines vorgesehen und ich muss nur die Alublende bohren.

Fehlen noch auf die TO-99 zu DIP8-Adapter aus den USA, dann kommen NE5534 oder TL071 rein, das sollte das Rauschen deutlich mindern.

Danach ist er spielbereit, wenn das alles ohne Probleme läuft. Noch das Gehäuse mit einer Bodenplatte versehen und ab in den Üraum.
 
Ausserdem habe ich die 6CA7 noch mal eingebaut, no way, die bringen nur knapp 70 W und die einzelnen Röhren ziehen, obwohl TAD-gematcht, bis zu 8 mA unterschiedlichen Ruhestrom. Hängt vielleicht am Ausgangstrafo, der wohl 3k statt 4,7k hat und deshalb eher für die EL34 passt.
Erstaunlich. Die 6CA7 ist ja als Austauschtype für die EL34 gedacht. Hattest Du sie mal in einem Dynacord ausprobiert?
 

Zurück
Oben Unten