MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21.021
Der ganz links sieht meeeeeega aus!
danke. der war ursprünglich transluzent dunkelgrün.
ich hab den lack mit heissluftfön und spachtel abgezogen (sehr befriedigende arbeit ☝🏼) um ihn dann schön deckend blau zu lackieren.
letzteres hat sich dann beim lackierer zu lange hingezogen und ich benötigte den bass für albumaufnamen und gigs.

also provisorisch zusammengebaut blieb es dann bis heute, über 30 jahre 😅 und ist entsprechend runtergerockt.
das pickguard ist walnussholz.
 

Anhänge

  • E4C4FD51-BFD1-4E9E-8602-3225D7018783.jpeg
    E4C4FD51-BFD1-4E9E-8602-3225D7018783.jpeg
    163,3 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BrusselsBass, cwegy, coolbasser und 2 andere

  • #21.023
Sieht auf jeden Fall besser aus als in blau
och, ich hatte mir so ein Legoblau in deckend vorgestellt. Ich glaub das würde mir heute noch gefallen.

Aber jetzt mag ich den Charme, das Mojo des abgewetzen mackigen - des natürlich gealterten.
Der wird nicht mehr lackiert, versprochen.
 

Anhänge

  • 2F18599F-8BA7-4BDC-9FBE-B17EEA988502.jpeg
    2F18599F-8BA7-4BDC-9FBE-B17EEA988502.jpeg
    42,6 KB · Aufrufe: 47
  • Like
Reaktionen: SuperFour, coolbasser und Chuck

  • #21.025
Mir war gar nicht klar, dass mit Einführung des Sterling 5H und die Umstellung des Stingray 5H zurück auf Alnico auch die Schaltung verändert wurde. Oder täusche ich mich? Schon seit 2008 hat dann der Stingray 5H in der Mitte keinen Phantom Coil mehr geschaltet, sondern die serielle Einstellung mit Filter.

:bier:
 
  • Gute Idee
Reaktionen: FenderOli
  • #21.026
Mir war gar nicht klar, dass mit Einführung des Sterling 5H und die Umstellung des Stingray 5H zurück auf Alnico auch die Schaltung verändert wurde. Oder täusche ich mich? Schon seit 2008 hat dann der Stingray 5H in der Mitte keinen Phantom Coil mehr geschaltet, sondern die serielle Einstellung mit Filter.

:bier:
Strange, und die Sterlings haben die Phantom/Single Option noch.
 
  • #21.028
Oder täusche ich mich? Schon seit 2008 hat dann der Stingray 5H in der Mitte keinen Phantom Coil mehr geschaltet, sondern die serielle Einstellung mit Filter.
So isses.
1987 - Alnico, three-way pickup selector for series, single and parallel combinations.
1991 - Pole pieces changed from Alnico to Ceramic.
1992 - a hum-cancelling "phantom" coil was added for noise reduction in single coil mode.
2008 - back to Alnico. The phantom-coil was removed. Single-coil mode replaced by an enhanced series setting.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: liverbird, coolbasser, aBaxxi und 2 andere
  • #21.030
Wie haben die jetzt ab 2008 das Singlecoilbrummen unterdrückt?
Es gibt kein Singlecoil-Modus mehr, in der mittleren Stellung laufen 2 Spulen seriell mit einem Filter (wobei ich soundtechnisch eher parallel vermutet hätte), der den Sound Richtung Singlecoil verbiegt. Finde den Sound grundsätzlich ich nicht schlecht, nutze ihn aber eher selten.

Stingray 5H.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: daphonque und Chuck
  • #21.033
Kann man beim EBMM Stingray 4 die Pole Pieces der Pickups in der Höhe anpassen? Also eventuell von unten oder oben "reindrücken"?
 
  • Wow
Reaktionen: Chuck
  • #21.034
Kann man beim EBMM Stingray 4 die Pole Pieces der Pickups in der Höhe anpassen?
Nein, das sieht das System nicht vor. Du kannst das probieren, aber du kannst dabei dein Pickup auch kaputt machen. Also drei, zwei, eins Risiko!
Also ja, kann man machen, ja es kann klappen und ja es kann auch schief gehen. Wenn es schief geht ist der Pickup kaputt
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: kadauz und Chuck
  • #21.036
Nein, das sieht das System nicht vor. Du kannst das probieren, aber du kannst dabei dein Pickup auch kaputt machen. Also drei, zwei, eins Risiko!
Also ja, kann man machen, ja es kann klappen und ja es kann auch schief gehen. Wenn es schief geht ist der Pickup kaputt
Danke für Deine Einschätzung. Ich habe halt auch schon im Internet einige Einträge gefunden, die sogar die kompletten Pole Pieces ausgebaut und andersrum eingebaut haben, da die Unterseite wohl nicht so scharf ist.
Wird wohl Glückssache sein, je nachdem wie die PP befestigt (geklebt, gesteckt etc.) sind. Wird sich wohl im Laufe der MM Geschichte mehrfach geändert haben.

Ich hätte auf der A und D Saite gerne etwas mehr Output und würde die daher so 1-2 mm weiter oben haben wollen. Aber ob es das Risiko wert ist...
 
  • #21.037
Ich hätte auf der A und D Saite gerne etwas mehr Output und würde die daher so 1-2 mm weiter oben haben wollen. Aber ob es das Risiko wert ist...
Bei Talkbass wurde das auch schon mal diskutiert. Da kam der Vorschlag kleine Neodym Scheibenmagnete in passender Stärke und Durchmesser auf die Polepieces zu legen. Die halten ja durch Magnetkraft. Ich habe aber keine Ahnung wie sich das auf den Klang auswirkt.

Z.B. sowas:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: kadauz
  • #21.040
Ich hätte auf der A und D Saite gerne etwas mehr Output und würde die daher so 1-2 mm
wieso gehst du nicht einfach mit dem Pu etwas höher oder und evtl. mit den Saiten etwas herunter? (Auch die Anschlagtechnik und gewissenhaftes Saitenaufziehen haben Einfluss auf einen guten Ton).
Ray Mahogany war etwas fixer : )
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: daphonque

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten