MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Aus der musikalischen Praxis...wozu
Ich habe eine Zeitlang mit verschiedenen Saitenstärken und Einstellungen des Halses gespielt, meine Findungsphase für bevorzugte Drahtdicke und Saitenlage sozusagen. Hat sich über etwas mehr als ein Jahr hingezogen.

Da war ich sehr froh nicht verschiedene Sättel feilen zu müssen, sondern einfach ne Schraube rein oder raus drehen zu können.

Zugegeben, seitdem ich mein SetUp gefunden habe, benötige ich die Schrauben nicht mehr. Beim meinem Dingwall hat es von Anfang an gepasst, nur der Bongo macht mich nicht glücklich. Liegt aber am PU, nicht unbedingt am Sattel. Der muss jetzt trotzdem gehen... Also wer nen Bongo sucht...
 
Ok, ich kann das natürlich nicht allgemeinverbindlich sagen, aber nach meiner Erfahrung gibt es am Sattel nur minimalen bis keinen Spielraum bzgl. der Höhe. Sonst würde ja ein Nullbund auch nicht funktionieren. Die Saitendicke mag ein Problem sein, aber ich bin auch der Meinung, daß das nicht ultrastrack passen muss. Also eine 120 oder 130er H-Saite sollte jetzt keinen neuen Sattel brauchen. Ebenso wie eine 35er G nicht in einer Kerbe für eine 45er.
Es gibt Leute, die sowas durch eine V-förmige Kerbe zu handeln versuchen, das erfordert dann u.U. auch Anpassungen an der Höhe, aber daß die Saite dann an zwei Punkten schräg aufliegt statt unten, finde ich ohnehin fragwürdig.
 
Interessante Ausführung!


Sonst würde ja ein Nullbund auch nicht funktionieren
Ich hatte bisher keinen Bass mit Nullbund im Besitz, auch wenn so einer noch auf meiner Liste steht...

Ich denke, in der Höhe verstellbare Sättel sind eher für Leute interessant, die einen sehr geraden Hals und ultra tiefe Saitenlage bevorzugen. Da kann es schon Sinn machen, die Saitenhöhe in den ersten einzeln einstellen zu können. Schnarren in den ersten paar Bünden kann so entgegen gewirkt werden, ohne den Abstand der höheren Lagen zu beeinflussen

Jetzt verstehe ich aber auch jeden, der sagt dafür braucht man keine verstellbaren Sättel, sondern nur einen einzigen, gut eingestellten Sattel.

Vielleicht ist das einen eigenen Faden wert, statt den MusicMan Thread weiter zu füllen.
 
Ich denke, in der Höhe verstellbare Sättel sind eher für Leute interessant, die einen sehr geraden Hals und ultra tiefe Saitenlage bevorzugen. Da kann es schon Sinn machen, die Saitenhöhe in den ersten einzeln einstellen zu können. Schnarren in den ersten paar Bünden kann so entgegen gewirkt werden, ohne den Abstand der höheren Lagen zu beeinflussen
Ich will Dir den verstellbaren Sattel gar nicht ausreden, aber über die Ausführung denk nochmal in aller Ruhe nach. Es gibt Pro Saite genau einen Ton, dessen Schnarren von der Sattelhöhe abhängt.
 
Hmm...
Hör auf mich zum Denken anzuregen!

Gut, ich verstehe dein Argument und sehe, dass das nur für die Leersaite relevant ist.

Die Krümmung des Halses und der Zustand der Bünde sind bei näherer Überlegung wohl relevanter für schnarrfreies Spiel mit flacher Saitenlage (ich ignoriere Spieltechnik mal bewusst)...
 

Mein Bongo soll eh wieder ausziehen, während ich meinen Thumb nicht so schnell hergeben wollen würde... Von daher ^^'
DAS schreibt man nicht im MUSICMAN-Lager :D Es tut immer ein wenig weh...solche Sachen zu lesen:weep:
Mein Bongo musste ja auch ausziehen...aber nur...weil ich einen weiteren Ray am Start hatte...
Okay...DAS würden die MM-Hohepriester eigentlich auch nicht verzeihen...MAN VERKAUFT KEINE MM-PRODUKTE...
Aber....irgendwas ist ja immer...:bier:
 
DAS schreibt man nicht im MUSICMAN-Lager :D Es tut immer ein wenig weh...solche Sachen zu lesen:weep:
Mein Bongo musste ja auch ausziehen...aber nur...weil ich einen weiteren Ray am Start hatte...
Okay...DAS würden die MM-Hohepriester eigentlich auch nicht verzeihen...MAN VERKAUFT KEINE MM-PRODUKTE...
Aber....irgendwas ist ja immer...:bier:
Wir sind ja erwachsen hier, habe ja auch beide. Nur die Wenigsten bleiben der allerersten Frau dem allerersten Bass bis ans Lebensende treu.
 
Wir sind ja erwachsen hier, habe ja auch beide. Nur die Wenigsten bleiben der allerersten Frau dem allerersten Bass bis ans Lebensende treu.
Ich hab am Wochenende in alten Fotos gesucht, und leider keins gefunden. Um @Passilein zu schocken...Stingray, Baujahr weiß ich nicht genau, war 2nd Hand, aber deutlich vor 80, als ich ihn gekauft habe. Mit 3Punkt Neckplate und Bullet-RodNut. Ich meine auch mit dem Saiten-Niederhalter auf G&D. Fretless. Hab ich verkauft. Muss 81 oder 82 gewesen sein.
 

Zurück
Oben Unten