MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Einen schönen guten Abend in die Runde!

Ein weiser Bassist schrieb mir, ich solle meine zwei Bässe im Tal der Könige vorstellen 😀 - dem komme ich natürlich gerne nach 🤩.

Mein erste "Stingray" Kontakt war ein OLP Tony Levin Signaturen Bass von 2005

Dann das erste Gesellengehalt in mein Lieblingsstück investiert:
EB MusicMan Stingray5 in Sherwoodgreen (exklusiv Farbe für Musik Meyer und auf 25 limitiert) mit dem Baujahr 1998 (E03183)

Und meine zukünftige Livemaschine, welche meine Sandberg California VM5 ergänzen oder ersetzen soll:
EB MusicMan Stingray5 in Honeyburst mit dem Baujahr 1991 (52545)

Mit dem 91er gibt es noch ein zwei kleine Problemchen aber die werde ich wohl in den Griff bekommen 🙃.

In diesem Sinne beste Grüße aus Warendorf/Münster.
 

Anhänge

  • FB_IMG_1679345228252.jpg
    FB_IMG_1679345228252.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 98
  • FB_IMG_1679345179076.jpg
    FB_IMG_1679345179076.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 98
  • 20230420_191004.jpg
    20230420_191004.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 99
Einen schönen guten Abend in die Runde!

Ein weiser Bassist schrieb mir, ich solle meine zwei Bässe im Tal der Könige vorstellen 😀 - dem komme ich natürlich gerne nach 🤩.

Mein erste "Stingray" Kontakt war ein OLP Tony Levin Signaturen Bass von 2005

Dann das erste Gesellengehalt in mein Lieblingsstück investiert:
EB MusicMan Stingray5 in Sherwoodgreen (exklusiv Farbe für Musik Meyer und auf 25 limitiert) mit dem Baujahr 1998 (E03183)

Und meine zukünftige Livemaschine, welche meine Sandberg California VM5 ergänzen oder ersetzen soll:
EB MusicMan Stingray5 in Honeyburst mit dem Baujahr 1991 (52545)

Mit dem 91er gibt es noch ein zwei kleine Problemchen aber die werde ich wohl in den Griff bekommen 🙃.

In diesem Sinne beste Grüße aus Warendorf/Münster.
Grüße aus Greven
 
Leider habe ich bei meinem EBMM Sterling 5H bei der Demontage der Knöpfe das Volumepoti geschrottet. Eine erste Messung ergab 25kOhm log. Weiss evtl. jemand wo man das Teil als Ersatz her bekommt ? Eine komplette neue Elektronik möchte ich deswegen eigentlich nicht kaufen, zumal man die ja auch nirgendwo bekommt.

NB: Damit es mal etwas konkreter wird, so sieht's aus:

1682711740051.png

Gehäusedurchmesser 15mm, Durchmesser Montageachse ca. 8,5mm, 25kOhm log. (Audio Taper), Lötanschlüsse für Platinenmontage

Vielleicht kennt ja einer von den Hartwerkern hier ja auch eine Bezugsquelle bzw. welches Poti von Preh, Alps etc. da passt. Ich befürchte, dass mich der Vertrieb von MusicMan - wer ist das überhaupt ? - da auflaufen lässt und gleich die ganze Elektronik oder sogar den ganzen Bass haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich wegen extremem Knisterns des Höhenreglers hier im Thread nach Ersatzteilen gefragt habe, hieß es: in einen Musicman passen keine Standard- oder No-Name-Potis rein ... man müsse sich an den Fachhändler wenden :nix:...
 

Problem ist wahrscheinlich die Bauform. Sieht das bei dem 5er aus, wie ich es vom 4er kenne? eigentlich normales Poti aber mit ewig langen Beinen, damit die Platine da gehalten wird, wo sie soll?
Fachhandel. Thomann ist da im Prinzip bemüht, aber halt nur soweit, da Standardmässig was zu holen ist. Neuer Saitenreiter für den Sterling, Vorkasse + 40Tage mas a menos.
Lt. Music-Man Homepage ist ja Musik Meyer Distri. Evtl. geht da was.
Alternativ kannst Du natürlich (wenn es das o.g. Problem ist) ein x-beliebiges Poti ähnlicher Bauform nehmen, und die Beine verlängern.

Edit: falls Kinder mitlesen, natürlich x-beliebiges Poti gleichen Wertes.

P.P.S.: Wenn meine Hypothese bzgl. Bauform stimmt, würde ich wohl sogar die Beine des alten Potis abschneiden und daran das neue Poti löten, statt sie auszulöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Poti wird ja keine Spezialanfertigung für MusicMan sein. Man müsste nur wissen von welchem Hersteller es ist. Dann könnte man es ja auch ohne den MusicMan beschaffen. Von der Seite kann man leider auch nicht viel erkennen:

1682713278009.png
 
Ok, sorry, sieht bei mir ganz anders aus, da ist die Platine in dieser Blickrichtung über den Potis.
Das Problem ist imho die Richtung der Anschlusspins. Aber ich will nicht ausschliessen, daß es was bei den üblichen Vollsortimentern gibt. Kann aber gut sein, daß sich MuMa die speziell falsch rum biegen lässt. So ab 1000 Stürck wird das gerne angeboten.
 
Hier noch mal eine Info, @TheBass :

Auf dieser Website siehst Du die Potis, die Musicman verwendet ....

Falls Du diese nirgendwo findest, solltest Du Dich an irgendeinen Musicman-Händler wenden (egal, ob Thomann oder Musikhaus XY), der dann vermutlich über Musik Meyer/Marburg diese Bauteile ordern kann ....

So wurde es mir vor ein paar Monaten hier im Forum erklärt ... allerdings konnte ich das knisternde Poti dann selbst mittels Reinigung wieder in Gang bringen ... habe diesen Bestellvorgang also nicht selbst getestet ...
 
also , da würde ich ein ganz normales poti einbauen , vorrausgesetzt , das es mechanisch passt und die richtige achse für die knöppe hat .

und dann eben mit 3 stückchen silberdraht verlöten .

.... aber aufpassen , scheint eine doppelseitige platine zu sein ( durchkontaktierung nicht beim auslöten beschädigen ) .
 
also , da würde ich ein ganz normales poti einbauen , vorrausgesetzt , das es mechanisch passt und die richtige achse für die knöppe hat .

und dann eben mit 3 stückchen silberdraht verlöten .

.... aber aufpassen , scheint eine doppelseitige platine zu sein ( durchkontaktierung nicht beim auslöten beschädigen ) .
Genau, deshalb würde so ein Weichei und Lötkünstler wie ich, die alten Pins möglichst lang abknipsen und an das neue Poti löten :I, ich glaube, glaube, einen 5er Sterling würde ich wohl nicht meinen eigenen Lötkünsten anvertrauen...
 
Auf dieser Website siehst Du die Potis, die Musicman verwendet ....
Da sind die passenden leider nicht dabei.
Falls Du diese nirgendwo findest, solltest Du Dich an irgendeinen Musicman-Händler wenden (egal, ob Thomann oder Musikhaus XY), der dann vermutlich über Musik Meyer/Marburg diese Bauteile ordern kann ....
Ich befürchte fast, dass es darauf hinausläuft.

also , da würde ich ein ganz normales poti einbauen , vorrausgesetzt , das es mechanisch passt und die richtige achse für die knöppe hat .
Tja, da haben wir wieder mein Problem, das passende Poti zu finden (siehe meine obigen Posts). Wenn ich wüsste, wo man das passende Poti bekommt, kriege ich den Rest schon hin. Eingebaut bzw. das alte Poti PCB schonend auszubauen, werde ich schon schaffen. Bin zwar sonst handwerklich nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen, aber löten und Elektronik basteln kann ich.
 
Meine rote Musicman-Familie hat Zuwachs bekommen - einen 1993er Stingray 5 in Translucent-Red :stolz:... ein paar Kratzer hat er, spielt sich aber butterweich bei nur 4,4 kg ... anstelle des originalen weißen habe ich sogleich ein schwarzes Pickguard montiert ....

Stingray5.jpg

Bei unserem Treffen erzählte mir der sympathische Kollege @heart murmur , dass der Bass vorher einem Bassic-Member namens @Franky-Ol gehörte? ... vielleicht gibt's noch weitere Vorbesitzer hier im Forum? ... so ein 30 Jahre alter Bass hat bestimmt ein paar schöne Geschichten zu erzählen :-)
 

Zurück
Oben Unten