MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Dann könne ich mal Stingray 5H seriell sowie Sterling 5HS den H seriell aufnehmen, dann könnt man hier Blindtest machen :D
Wenn dein Ray 5h den Keramik PU hat - wir das interessant; ich erwarte da keinen signifikanten Unterschied - Halsmaße, PU und Elektronik sind identisch bei Ray 5H und Sterling 5H :bier:
 
Ich würde übrigens evtl. vorhandene Kopflastigkeit Big Al 5er vs Ray 5er vs Sterling 5er nicht auf den grazileren Korpus des Sterling herunterbrechen, sondern das individuelle Verhältnis der Massen zwischen Hals und Body sehen. Ist das Stück Holz des Korpus beim Sterling etwas schwerer oder nicht leicht, ist der Sterling auch nicht kopflastig, während leichte Ray 5er auch ein ungünstiges Verhältis haben können, wie überhaupt alle 5 und 6 Saiter mit ihren kräftigeren Hälsen.
Der individuellen Ausballancierung von Bässen ohne die Hölzer zu selektieren geht sowieso nur durch individuelle Abnahmezonen beim Body, so wie es beim Esh Sovereign gemacht wurde. da sieht jeder Body etwas anders aus als der andere. Handarbeit halt.
:bier:
 
ZZZzzzzzzzzzzzzziiiiiiiiigarreeeeeee!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
:bier:
 
Bitte schön, eine habe ich noch als Souvenir::bier:
20230829_213714.jpg
 
da gibts diesen Trick mit dem Zündholz
Ja ich weiß, lange her...Hilft leider nicht wirklich (Zündholz aus Banana Wood...), das Bohrloch für den Gurt leiert so nur noch mehr aus. Loctite Schraubensicherung "mittelfest" ins Bohrloch träufeln, Schraube rein, Reste abwischen, einen Tag warten und dann ist das auch richtig belastbar. Gleichzeitig bleibt beim wieder rausdrehen eine Art "Gewinde" im Holz zurück. Leichter lässt sich die Schraube wieder lösen wenn diese vorher mit einem Lötkolben vorsichtig erwärmt wird.
 
Mir war so das Passilein auch mal seinen hier im Thread gezeigt hatte.

So einen wie in dem Video...



Einen HH habe ich.
 

Anhänge

  • Sterling by Music Man StingRay RAY34HH Stealth Black.jpg
    Sterling by Music Man StingRay RAY34HH Stealth Black.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Moin allerseits
Hab mir einen Sterling Ray 34 bestellt.
Spielt hier einer von euch so einen?
Was haltet ihr davon?
ja, @ATK411 , tatsächlich hatte ich einen Ray 34 und einen Ray 35 .... beide waren sehr gut und nah dran am Original (80 %) ... also jedenfalls näher als Squier an Fender, sage ich mal ;-)

damals wurden die Sterling-By-MuMa-Bässe in Indonesien gebaut, die Endabnahme erfolgte jedoch in Luis Obispo/USA ... war alles tadellos, auch der Sound war echt Musicman ... die Mechaniken waren wohl eine günstigere Bauart, arbeiteten aber ohne Probleme ...

3 Punkte, die man m.E. bedenken muss:
1. die StbMM-Bässe sind entweder aus Mahagoni oder Linde, ganz selten aus Sumpfesche ...
2. ein StbMM-Bass kostet neu fast so viel wie ein mittelalter gebrauchter Original-Musicman ...
3. ich weiß nicht, ob sie bei den neuen StBMM-Bässen auch die nicht unumstrittenen neuen Humbucker, die 18 Volt-Elektrik und die Sättel ohne Seitenhalterung verbauen?

aber probier' den Bass ruhig aus, als Backup zB ist das mit Sicherheit eine gute Wahl :bier:
 

Jepp..den RAY34...
Solide Geräte...ABER dennoch qualitativ KEIN USA-Ray.
Bei Meinem war es auch eher die Liebe aufn zweiten Blick/Spiel.
Ich wollte ihn eigentlich loswerden...aber dann nahm ich den Schlingel täglich in die Hände und habe bemerkt, dass es nicht so clever wäre...ihn ziehen zu lassen;-)
Es handelt sich um einen Gebrauchten, den ich bei BTM in Nürnberg befreit hatte. Der Vorbesitzer hatte einen neuen Hals eingesetzt, da der alte hinüber war...triggert mich eigentlich hart...aber für 690€ konnte ich drüber hinwegsehen bzw. fühlen;-)
Also habe ich bei meinem RAY34 nicht das roasted-feeling. Das hatte ich aber beim PDN Bongo erleben dürfen...Es spielt sich auch so gediegen.
Ich möchte ihn nicht mehr missen...
 

Anhänge

  • 1693832921192.jpg
    1693832921192.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 43

Zurück
Oben Unten