MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.141
da hätt ich mal ne frage, hab die gurthalter, die von werk aus dran sind. Benutze aber einheitlich security-locks um so einen gurt für alle bässe nehmen zu können. Halten die Gurthalter was oder sollt ich den Ray auch mit SL ausstatten?! (bin n zappelphillip^^)
 

  • #3.142
Ich habe generell an allen meinen Bässen Schaller SLs
 
  • #3.143
Zitat:Original erstellt von: MJSalmy

Halten die Gurthalter was oder sollt ich den Ray auch mit SL ausstatten?! (bin n zappelphillip^^)

Das ist letztlich eine Frage des persönlichen Sicherheitsempfindens, einmal unkonzentriert den Gurt nicht korrekt mit dem Standardgurtpin verbinden und-ade, du schöner Basshals . Ich bin dann auch eher der Bassist, der gemütlich rumwippt, aber bei "Zappelbassern", vielleicht doch zur Vorsicht mal Sec. locks anschrauben.[;)]
 

  • #3.144
Die herkömmlichen Pins die ich bis jetzt auf (EB und preEB) MusicMan Bässen hatte sind eigentlich gar nicht schlecht. Da kommt es auch auf den Gurt an - wenn die Löcher da schon ausgeleiert sind, dann wirds Zeit, sich was zu überlegen.
Meinen guten alten Braunen hab ich elf Jahre mit dem original Wildledergurt gespielt und der hat immer gehalten. Die Securitiy Locks sind draufgekommen, als ich einen Zweitbass bekam, bei dem die Gurtpins relativ klein waren und deshalb durch Schallers ersetzt wurden. Da hab ich dann dem Ray auch welche spendiert.
Andererseits - wenn man sich so ein Prachtstück aus San Luis Obispo leistet dann wärs ein Blödsinn da noch zu sparen.
 
  • #3.145
mir is grad aufgefallen ich hab ja noch auf meinem alten Yamaha SL's die abmontiert werden können, bevor er wegkommt =) die kriegt einfach mein Ray =D
 
  • #3.146
Gute Idee.
Wie gehts dir denn mit der 2-bd-Klangregelung? Sag bloss, du vermisst den Mittenregler?[;)]
 
  • #3.148
gut, dass du's ansprichst ^^ Ich hab am Amp die Mitten neutral und die Bässe und Höhen angehoben und am Ray die Bässe 3/4 und Höhen 1/2 - 4/4 (meiner Meinung nach der ideale Sound). Allerdings in der Band eher kontraproduktiv da ich den Sound bei Hendrix und dergleichen weniger passend finde, bei anderen Songs wie Boys are back in town, Drivin Rain und unseren eigenen Sachen allerdings schon =) Tips? weil Höhen komplett rausnehmen am Ray eher schlecht is =)
 
  • #3.150
MJSalmy ich hab auch nen 2Band, und kenne dein Problem. Einfach am Amp mal Mitten rein. Nun ich geb zu ich bin knurr-süchtig. Dann kannst du am Ray selbst eigentlich fast jeden Sound einstellen
 
  • #3.151
Zitat:Original erstellt von: MJSalmy
weil Höhen komplett rausnehmen am Ray eher schlecht is =)
Du boostest praktisch doppelt? Fang mal an, am Amp alles neutral zu haben. Den Bassknopf am Ray weitgehend auf und Höhen nach Gusto.
 
  • #3.152
Danke Chuck so meinte ich in etwa, also am Amp eher nur wenig Bass, mehr Mitte und Höhe je nach Amp und Geschmack, dann kann man eigentlich auch mit zwei Reglern alles erreichen.
 
  • #3.153
Chuck Meister, darf ich Dir mal die alte Saiten Frage stellen? Ich bin wie gesagt knurr-süchtig, obwohl ich fast nur Alt-Hard-Rock spiele, sind Wummer Bässe für mich nur sekundär. Versuchte bis jetzt Warwick Red-Label gut gunstig, aber nicht aufregend, bin jetzt bei Hybrid Slinkys - erheblich Bässer aber noch nicht wirklich aufregend. Einen Tipp vom Meister bitte? Und was ist aus Rotosound geworden, waren die nicht irgendwann mal DasDing? Ach ja bevorzugte Stärke 45-105.
 
  • #3.154
Habe zwar "nur" zwei Sterlings.
Aber ich verwende auf dem Rosewood die D´Aadario EXLs und auf dem Maple die GHS Boomers.
 
  • #3.155
Den Amp-EQ braucht es beim Ray eigentlich nur, wenn es im Bandkontext und/oder der Raumakustik Probleme gibt, der Preamp im Bass reicht imho völlig, um den gewünschten Sound zu formen (egal ob 2-Bd oder 3-Bd).

Bin zwar nicht der Meister [;)], aber EB Slinkys sind für mich erste Wahl auf dem Ray, eine gute Alternative sind auch die D'Addario EXLs. Wenn es Steels sein sollen, kannst du mal die DR Lo-Riders testen, gefallen mir persönlich auf dem Sterling (nein, nicht die Fernostvariante sondern das Modell made in SLO) recht gut.
 
  • #3.156
ausprobiert und hat auch einigermaßen geklappt, aber ich kann mir das knurren fast nicht verkneifen ^^. Mal sehen, vl. dreh ich live einfach die höhen ein bisschen zurück, weil die Zeit am Amp groß rumzustellen hab ich leider nicht. Ich werd meinen Sound schon finden =)
 
  • #3.157
Ich danke schon mal herzlichst für die schnellen Antworten.
Von den Daddarios hab ich schon viel gutes gehört, ich glaube das wird der nächste Versuch.
 
  • #3.158
Zitat:Original erstellt von: low-fi

Bin zwar nicht der Meister [;)], aber EB Slinkys sind für mich erste Wahl auf dem Ray, eine gute Alternative sind auch die D'Addario EXLs. Wenn es Steels sein sollen, kannst du mal die DR Lo-Riders testen, gefallen mir persönlich auf dem Sterling (nein, nicht die Fernostvariante sondern das Modell made in SLO) recht gut.
Meine Sterlings sind auch aus SLO. [:)]
 
  • #3.159
Ich hab vor meiner Stingray-zeit noch auf die DR-LoRiders sowie die DR-HiBeams geschworen =). Hatte vorher auch die Warwick und fand sie nicht so toll. Versuchs ruhig mal hier: http://saitenmarkt.com/ die waren preistechnisch noch n kleines bisschen günstiger als Thomann und Co.
 
  • #3.160
Hab derzeit Galli Rockstras auf dem Ray. Gefallen mir sehr gut.
 

Zurück
Oben Unten